Kalenderberechnung

Kalenderberechnung

Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis

Kalendersysteme

Der Kalenderrechnung zu Grunde liegende Systeme sind

Kalenderberechnung

Die Kalenderberechnung hat als die wesentlichsten Bestandteile die Berechnung des Kalenderdatum, insbesondere des Neujahr als Ausgangspunkt, und in unserem Kalendersystem insbesondere der Wochentage (Wochentagsberechnung) und der Feiertage (Feiertagsberechnung).

Bei den Feiertagen wird zwischen unbeweglichen und beweglichen unterschieden. Neben einigen regionalen Feiertagen (z. B. Augsburger Friedensfest, immer am 8. August eines Jahres) gelten in allen deutschen Bundesländern folgende unbewegliche Feiertage: 1. Januar (Neujahr), 1. Mai (Maifeiertag), 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag). Einige „unbewegliche Feiertage“, wie beispielsweise der 24. Dezember (Heiligabend) oder der 31. Dezember (Silvester) sind keine gesetzlichen Feiertage, werden aber im öffentlichen Bewusstsein wie unbewegliche Feiertage wahrgenommen.

Andere unbewegliche Feiertage, wie beispielsweise der 1. November (Allerheiligen) oder der 15. August (Mariä Himmelfahrt), werden nur in einigen Bundesländern begangen und sind vor allem von der im jeweiligen Bundesland vorherrschenden Konfession abhängig. In der Schweiz gilt für alle Kantone nur der 1. August (Bundesfeier) als gesetzlich festgelegter, unbeweglicher Feiertag. Alle beweglichen Feiertage richten sich nach dem Osterfest (Komputistik). Dabei gilt allgemein: Aschermittwoch (in keinem Bundesland gesetzlicher Feiertag) 46 Tage (auch in Schaltjahren, da sich ja die Wochentagsbezeichnungen mit verschieben) vor Ostern, Christi Himmelfahrt 39 Tage nach Ostern, Pfingstsonntag 49 Tage nach Ostern, Fronleichnam 60 Tage nach Ostern.

Hilfsmittel zur Kalenderrechnung

Historische Hilfsmittel der Kalenderrechnung

  • Kalenderbauten, Bauwerke für astronomische Beobachtungen
  • historische Apparaturen wie astronomische Uhren, teils von hohem Alter.[1]

Beispiele

Einzelnachweise

  1. Tobias Hürter: Sternenrechner aus dem Meer. P.M. Magazin, H. 10/2006

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Berliner Sternwarte — Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in Dorotheenstadt, Ansicht von Norden. Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Observatorium — Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in Dorotheenstadt, Ansicht von Norden. Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J …   Deutsch Wikipedia

  • Kalenderrechnung — Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 1 Kalendersysteme 2 Kalenderberechnung 3 Hilfsmittel zur Kalenderrechnung …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Berlin — Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in Dorotheenstadt, Ansicht von Norden. Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Abu 'Imran Musa ibn 'Ubaidallah Maimun al-Kurdubi — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Imran Musa ibn Maimun ubn Ubad Allah — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender — Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Eine veraltete Bezeichnung ist Jahrweiser. Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium (Schuldbuch). Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Maimonides — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Moses Maimonides (griech. Μαϊμονίδης; * zwischen 1135 und 1138[1] in Córdoba; † 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Mischne Tora — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Mosche ben Maimon — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”