Kame

Kame
Ein Kame an der Endmoräne des Cordilerion-Gletschers im Waterville Plateau des Columbia Plateau in Washington
Kameterrasse im Präger Kessel (Südschwarzwald)

Als Kame (von schottisch Kame = steilhängiger Hügel aus Lockermaterial) bezeichnet man eine Erhebung innerhalb von glazialen Aufschüttungslandschaften, die durch die Ablagerung des Eises und seiner Schmelzwässer am Eisrand gegen ein Widerlager entstanden ist. Widerlager können Toteisblöcke, Tal- oder andere Hänge sein. Das spätere Schmelzen des Toteises lässt dann den Kame als Vollform in Erscheinung treten.

Die Schmelzwasserflüsse schütteten auf oder gegen das Widerlager, z. B. Toteis, Sand und Kies. Verbreitet sind aber auch feinkörnige Ablagerungen, die in Eisstauseen entstanden sind. Kames zählen daher zu den glazifluvialen wie auch den glazilimnischen Formen.

Kames gehören zu den Kleinformen der glazialen Serie und sind ein Bestandteil der Grundmoränenlandschaft. Im Gegensatz zu den langgestreckten Os-Zügen haben Kames eher unregelmäßige oder rundliche Grundrisse und sind nicht wallartig, sondern haben mehr Rücken- oder Kuppenform. Steilere Seitenhänge begrenzen oft ein flacheres Plateau. Ihre Höhe liegt zwischen wenigen und einigen dutzend Metern; ihre Fläche reicht von wenigen hundert Quadratmetern bis hin zu einigen Hektar.

Verwandt mit den Kames sind Kameterrassen, bei denen das Widerlager stets von einem Talhang gebildet wird. Kameterrassen finden sich vor allem in ehemals stark vergletscherten Gebirgen wie den Alpen.

Literatur

  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3. Aufl., 477 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-2813-6.
  • Georg Schulz: Lexikon zur Bestimmung der Geländeformen in Karten. Berliner Geographische Schriften 28. Berlin 1989

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kame — ne kamè adv., kame nẽ kame DŽ, kamè ne kamè NdŽ tai šen, tai ten, kur ne kur, kai kur: Kame ne kamè dar baltuoja sniegas DŽ. Ir mūsų krašte rasi kame ne kamė tokių jaunikaičių J.Jabl. Pasirodė kame ne kame viršūnės kalnų M.Valanč. Kame ne… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kame — Kame, n. A low ridge. [Scot.] See {Eschar}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • kame — kamè prv. Tai̇̃ kamè tai̇̃p ilgai̇̃ buvai̇̃? …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Kame — 〈[kɛım] m. 6〉 von eiszeitlichen Schmelzwässern abgesetzter, 10 20 m hoher Hügel aus geschichteten Sanden u. Kiesen [schott. <mengl., aengl. camb; heute umg. für comb „Kamm“] * * * kä|me: ↑ kommen. * * * kä|me: ↑kommen …   Universal-Lexikon

  • Kame — 〈[kɛım] m.; Gen.: s, Pl.: s; Geol.〉 von eiszeitlichen Schmelzwässern abgesetzter, 10 20 m hoher Hügel aus geschichteten Sanden u. Kiesen [Etym.: schott., <mengl., aengl. camb; heute umg. für comb »Kamm«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kame — [kām] n. [north Brit dial. var. of COOMB] a hill or short, steep ridge of stratified sand or gravel deposited at the edge of a melting glacier …   English World dictionary

  • kame — 1 kamè adv., kamę̃ (plg. kas loc.) 1. kurioje vietoje, kur (vietai pažymėti): Kamè tavo tėvas? K. Kamè radai? J. Kame buvai ir eini? J.Jabl. Vaikali, kamè buvai taip ilgai? Tl. Kamè supylei pieną – ar bliūde, ar puode? Alv. Kamę̃ (dial.… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kame — Diagrama mostrando los accidentes de formación glacial Un …   Wikipedia Español

  • Kame — A kame is a geological feature, an irregularly shaped hill or mound composed of sand, gravel and till that accumulates in a depression on a retreating glacier, and is then deposited on the land surface with further melting of the glacier. Kames… …   Wikipedia

  • KAME-TV — Infobox Broadcast call letters = KAME TV city = station station slogan = station branding = My21 analog = 21 (UHF) digital = 20 (UHF) other chs = affiliations = MyNetworkTV network = founded = airdate = October 11, 1981 location = Reno, Nevada… …   Wikipedia

  • kame — 2 kamè conj.; S.Dauk kur: Kame kotas, ten turi būti ir kirvis M. Čia yra vietos kame laigyti FrnS212. Dabokimės, kamè hetmoną sakiot turime DP107. ^ Kame losi, tenai ir laksi Sim. Kame gyvensi, ten ir gulėsi M.Valanč …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”