- Kantabrische Winde
-
Kantabrische Winde Convolvulus cantabrica
Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) Familie: Windengewächse (Convolvulaceae) Gattung: Winden (Convolvulus) Art: Kantabrische Winde Wissenschaftlicher Name Convolvulus cantabrica L. Die Kantabrische Winde (Convolvulus cantabrica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Kantabrische Winde ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 50 Zentimeter erreicht. Der Blütenstand wird 10 bis 50 Zentimeter hoch und ist deutlich verzweigt. Die seitlichen Blütenstände sind 4,5 bis 10 (15) Zentimeter lang und lang gestielt. Die Krone ist rosa.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Vorkommen
Die Kantabrische Winde kommt in Süd-Europa, dem südlichen Mittel-Europa, Anatolien, dem Kaukasus und dem Iran an Wegrändern und auf Felshängen in Höhenlagen bis 1700 Meter vor.
Systematik
Das Epitheton des wissenschaftlichen Artnamens cantabrica wurde von Carl von Linné als Substantiv eingeführt, weil der in Species Plantarum zitierte Charles de l’Écluse die Pflanze als Cantabrica quorundam bezeichnet hatte. Es kann deshalb nicht in "cantabricus" geändert werden.[1]
Nutzung
Die Kantabrische Winde wird selten als Zierpflanze für Steingärten genutzt.
Belege
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Kantabrische Winde – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.