- Kantentaster
-
Ein Kantentaster ist ein Werkzeug zum Einmessen von Werkstücken in der zerspanenden Bearbeitung. Es gibt mechanische Kantentaster mit einer Genauigkeit von etwa 0,01 mm sowie elektronische mit einer Genauigkeit bis etwa 0,002 mm.
Der mechanische Kantentaster wird auf Fräsmaschinen eingesetzt und besteht aus zwei abgesetzten Zylindern, die am dickeren Durchmesser aufliegen und im Inneren durch eine Feder verbunden sind. Schon bei niedriger Umdrehungszahl der Spindel, in der Regel 600 U/min, entsteht eine Exzentrizität des unteren Zylinders zur Drehachse des oberen, in der Spindel eingespannten Zylinders. Bei langsamem Anfahren an die Werkstückkante nähern sich die Achsen der beiden Zylinder, bis sie fast zentrisch liegen. Bei weiterer Annäherung gleitet der untere Zylinder seitlich weg. Zu dem erhaltenen Maß muss nun noch der Zylinderradius addiert werden und die Spindelachse liegt exakt über der Werkstückkante.
Wikimedia Foundation.