Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung

Als Anderson-Lokalisierung wird die Unterdrückung der Diffusion in ungeordneten Umgebungen bezeichnet, falls der Grad der Unordnung (Konzentration der Störstellen) eine bestimmte Schwelle überschreitet. Er ist benannt nach Philip Warren Anderson.

In der Lokalisierungstheorie wird ein quantenmechanisches Teilchen in einer mikroskopisch ungeordneten Umgebung (zufälliges Potential) betrachtet, während beim Perkolationsproblem ein makroskopisch inhomogenes System vorliegt. In beiden Fällen tritt ein Phasenübergang auf, der durch die Existenz einer kritischen Energie Ec charakterisiert wird. Bei der Behandlung von Leiter-Isolator-Übergängen sind speziell die Einelektronen-Wellenfunktionen „ausgedehnt“ (also nicht-quadratintegrierbar und leitfähig), wenn E > Ec ist, und sie fallen exponentiell ab (d. h. sie sind „lokalisiert“, also quadratintegrierbar und nicht-leitfähig) für E < Ec. Daher ist der elektronische Transport in einem ungeordneten System bei T = 0 wesentlich von der Lage der Fermi-Kante EF relativ zu Ec abhängig. Für EF > Ec liegt ein Leiter vor, für EF < Ec dagegen ein Isolator. Dieser Übergang heißt Anderson-Übergang.

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokalisierung (Physik) — Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert. An dieser Position hat die Amplitude ein Maximum, mit steigender… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson-Lokalisation — Als Anderson Lokalisierung wird die Unterdrückung der Diffusion in ungeordneten Umgebungen bezeichnet, falls der Grad der Unordnung (Konzentration der Störstellen) eine bestimmte Schwelle überschreitet. Er ist benannt nach Philip Warren Anderson …   Deutsch Wikipedia

  • Schwache Lokalisierung — Die schwache Lokalisierung (weak localization) bezeichnet einen Quanteneffekt in der Leitfähigkeit des elektrischen Stroms[1] und allgemein in der Streuung von Wellen in ungeordneten Medien, der dazu führt, dass die Ausbreitung der Wellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philip W. Anderson — Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana) ist ein amerikanischer Theoretischer Physiker und hat 1977 zusammen mit Nevill F. Mott und John H. van Vleck den Nobelpreis für Physik „für die grundlegenden theoretischen L …   Deutsch Wikipedia

  • Cooperon-Diagramm — Das Cooperon (besser Cooperon Diagramm) tritt im Zusammenhang mit der analytischen Theorie der elektrischen Leitfähigkeit („Widerstandstheorie“) nicht supraleitender Metalle auf [1], siehe etwa Weblink 1. Der Name „Cooperon Diagramm“ soll… …   Deutsch Wikipedia

  • David Thouless — David J. Thouless. David J. Thouless (* 1934 in Bearsden, Schottland) ist ein schottischer Physiker und Gewinner des Wolf Preis. Thouless promovierte an der Cornell University unter Hans Bethe und war danach als Postdoc in Berkeley und an der …   Deutsch Wikipedia

  • Thouless — David J. Thouless. David J. Thouless (* 1934 in Bearsden, Schottland) ist ein schottischer Physiker und Gewinner des Wolf Preis. Thouless promovierte an der Cornell University unter Hans Bethe und war danach als Postdoc in Berkeley und an der …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Vollhardt — (* 8. September 1951) ist ein deutscher Physiker und seit 1996 Professor in Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • David J. Thouless — (* 21. September 1934 in Bearsden, Schottland) ist ein schottischer Physiker und Gewinner des Wolf Preis. Thouless machte 1955 seinen Bachelor Abschluss an der Universität Cambridge, promovierte 1958 an der Cornell University unter Hans Bethe und …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Isolator-Übergang — Als Metall Isolator Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht. Dabei treten insbesondere Änderungen der Transporteigenschaften eines Materials, z. B. der elektrischen Leitfähigkeit oder des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”