Kanzlerzeile

Kanzlerzeile

Die Kanzlerzeile bezeichnet in der mittelalterlichen Königsurkunde die Unterschrift eines hohen Beamten der Kanzlei, der damit die formelle Korrektheit der Urkunde bestätigt. In der Karolingerzeit wurde die Kanzlerzeile mit einem Christusmonogramm eingeleitet und endete mit dem individuell ausgestalteten Wort subscripsi, dem sogenannten Rekognitionszeichen.

Literatur

  • Peter Worm: Karolingische Rekognitionszeichen. Die Kanzlerzeile und ihre graphische Ausgestaltung auf den Herrscherurkunden des achten und neunten Jahrhunderts. 2 Bände. Universitäts-Bibliothek, Marburg 2004, ISBN 3-8185-0390-7, (Elementa diplomatica 10), (Zugleich: Münster, Westf., Univ., Diss., 2003), (Textband 176 S.; Abbildungsband 309 S.).
  • Peter Rück: Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie. Institut für Historische Hilfswissenschaften, Marburg 1996, ISBN 3-8185-0203-X, (Elementa diplomatica 4).

Abbildungen findet man in


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrismon (Diplomatik) — In der Urkundenlehre bezeichnet man als Chrismon ein graphisches Symbol, das für die Anrufung Gottes steht. Es leitet als symbolische Invocatio den Beginn der Urkunde ein, in der karolingischen Königsurkunde steht es zudem vor der Kanzlerzeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekognitionszeichen — Als Rekognitionszeichen bezeichnet man den zeichenartigen Bestandteil der Unterschrift eines hohen Kanzleimitarbeiters in Urkunden der Merowinger, Karolinger, Ottonen und Salier. Schon in den spätantiken Kaiserurkunden ist eine solche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”