- Kap-Verde-Typ-Hurrikan
-
Ein Kap-Verde-Typ-Hurrikan ist ein atlantischer Hurrikan, der sich nahe der Kap-Verde-Inseln, die westlich von Afrika gelegen sind, bildet. Eine durchschnittliche Hurrikansaison hat meist zwei solche Kap-Verde-Typ-Hurrikane, die auch oft zu den stärksten Stürmen des Jahres zählen, da sie sich mitten im Ozean bilden und sich so lange Zeit über dem warmen Meer aufhalten können, ehe sie auf Land treffen.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Kap-Verde-Typ-Hurrikane entwickeln sich typischerweise aus tropischen Wellen, die sich durch Instabilitäten im östlichen afrikanischen Jet bilden. Diese Wellen ziehen dann, aufgrund der Passatwinde, westwärts auf den offenen Atlantik und entwickeln sich schließlich, wenn gute Umgebungsbedingungen herrschen, nahe der Kap-Verde-Inseln in tropische Wirbelstürme. Die meisten Stürme bilden sich hierbei generell in den Monaten August und September.
Typische Verläufe
Ein typischer Kap-Verde-Typ-Hurrikan formiert sich aus einer tropischen Welle, die sich nahe der Kap-Verde-Inseln in ein tropisches Tiefdruckgebiet entwickelt. Danach verstärkt sich das System kontinuierlich und erreicht im Ostatlantik die Stärke eines tropischen Sturmes. Im mittleren Atlantik-Bassin verstärken sich die Stürme und erreichen dann meist Hurrikanstärke, können sich aber bei günstigen äußeren Bedingungen auch schon früher in einen Hurrikan verstärkt haben.
Für einen sich Richtung Nordamerika bewegenden Hurrikan gibt es verschiedene typische Verläufe:
- Der Sturm bewegt sich generell Richtung Westen und überquert die kleinen Antillen in die Karibik. Der Sturm bewegt sich dann meist weiter in Richtung Westen und geht in Belize, Nicaragua oder Honduras an Land. Ein Beispiel für solche Stürme ist Hurrikan Dean im Jahr 2007.
- Wenn der Sturm nördlicher gelegen ist, schlägt er einen nordwestlicheren Kurs ein und zieht über die Großen Antillen in Richtung US-Golfküste. Hurrikan Georges im Jahre 1998 und Hurrikan Andrew schlugen einen solchen Kurs ein.
- Weiter nördlich gelegene Stürme haben aufgrund des im Spätsommer vorherrschenden ostatlantischen Hochdruckgebietes einen noch nordwestlicheren Verlauf. Diese Stürme ziehen nördlich der großen Antillen vorbei und treffen in North oder South Carolina an Land (z. B. Hurrikan Hugo). Wenn Stürme durch dieses Hochdruckgebiet noch weiter abgelenkt werden, vollziehen sie einen Bogen und bewegen sich schließlich, nahe an der Ostküste vorbei, wieder auf das offene Meer hinaus, wo sie schließlich außertropisch werden. Überbleibsel dieser Stürme können noch in Westeuropa Sturmböen und schwere Niederschläge auslösen. Ein Beispiel für einen solchen Sturm ist Hurrikan Helene im Jahr 2006. In Ausnahmefällen kann dabei, wie z. B. Hurrikan Gloria im Jahre 1985, auch Neuengland getroffen werden.
- Manchmal befindet sich der subtropische Rücken weiter westlich und lässt die Stürme früher einen solchen Bogen vollziehen, wobei sie Land meist komplett verfehlen. Ein Beispiel für einen solchen Sturm ist Hurrikan Danielle im Jahre 2004.
Auch wenn diese Verläufe typisch für Kap-Verde-Typ-Hurrikane sind, müssen sie nicht von jedem Sturm befolgt werden.
Nennenswerte Kap Verde-Hurrikane
Jahr Name Monat Kategorie Luftdruck in hPa 1957 Carrie September 4 945 1958 Cleo August 5 948 1960 Donna August, September 5 930 1964 Cleo August, September 4 950 1966 Faith August, September 3 950 1966 Inez September, Oktober 4 929 1979 David August, September 5 924 1979 Frederic August, September 4 943 1980 Allen Juli, August 5 899 1985 Gloria September, Oktober 4 919 1988 Gilbert September 5 888 1988 Helene September 4 938 1989 Hugo September 5 918 1992 Andrew August 5 922 1995 Felix August 4 929 1995 Humberto August, September 2 968 1995 Luis August, September 4 935 1996 Bertha Juli 3 960 1996 Edouard August, September 4 933 1996 Fran August, September 3 946 1996 Isidore September, Oktober 3 960 1998 Bonnie August 3 954 1998 Danielle August, September 2 960 1998 Georges September, Oktober 4 937 1998 Ivan September 1 975 1998 Jeanne September, Oktober 2 969 1999 Cindy August 4 942 1999 Floyd September 4 921 1999 Gert September 4 930 2002 Lili September, Oktober 4 938 2003 Fabian August, September 4 939 2003 Isabel September 5 915 2003 Kate September, Oktober 3 952 2004 Danielle August 2 964 2004 Frances August, September 4 935 2004 Ivan September 5 910 2004 Karl September 4 938 2004 Lisa September, Oktober 1 987 2005 Emily Juli 5 929 2005 Irene August 2 970 2006 Helene September 3 955 2007 Dean August 5 905 2008 Bertha Juli 3 952 2008 Ike September 4 935 2009 Bill August 4 943 2009 Fred September 3 958 2010 Danielle August 4 942 2010 Earl August, September 4 927 2010 Igor September 4 924 2010 Julia September 4 948 2010 Lisa September 1 982 2011 Irene August 3 942 2011 Katia August, September 4 946 2011 Maria September 1 979 2011 Ophelia September, Oktober 4 940 2011 Philippe September, Oktober 1 976 Quellen
Wikimedia Foundation.