Kappeln (Schleswig-Holstein)

Kappeln (Schleswig-Holstein)


Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Kappeln
Kappeln
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kappeln hervorgehoben
54.6613888888899.931111111111110Koordinaten: 54° 40′ N, 9° 56′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Höhe: 10 m ü. NN
Fläche: 43,32 km²
Einwohner: 9816 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 227 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24376
Vorwahlen: 04642, 04644
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 045
Adresse der Stadtverwaltung: Reeperbahn 2
24376 Kappeln
Webpräsenz:
Bürgermeister: Roman Feodoria
Lage der Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Kappeln (dänisch: Kappel) ist eine Stadt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Stadt an der Schlei ist Fischereiort und war bis Juni 2006 Garnisonsstadt (Olpenitz). Für das östliche Angeln und das nördliche Schwansen hat Kappeln Zentrumsfunktion. Kappeln verfügt neben einem kleinen Hafenbetrieb über mehrere Sportbootanlegestellen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Schauseite Kappelns: die Häuser am Hafen.

Der Name leitet sich etymologisch von Kapelle ab, weil hier, auf dem hohen Schleiufer bereits im 14. Jahrhundert eine Kapelle stand. Kappeln war Jahrhunderte lang ein Fischerdorf und erwehrte sich mühsam der von den Herren des Guts Roest beanspruchten Leibherrenschaft. Seit Ende der 1950er Jahre lebte Kappeln zu einem großen Teil von dem damals neu eingerichteten Marinestützpunkt Olpenitz und den damit verbundenen Einrichtungen der Deutschen Marine. Heute hat Kappeln vor allem touristische Bedeutung und ist wie schon seit Ende des Ende 19. Jahrhunderts Hauptort der östlichen Schleiregion.

Als Standort für industrielle Fertigung hat die Stadt seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mehrere wichtige Betriebe (unter anderem Bekleidung) verloren. Die ehemalige Nestlé-Fabrik wird als Cremilk weitergeführt.

Kappeln versuchte sich in den letzten Jahren auch als Kulturstadt zu profilieren. Besonders die im Schleimuseum ausgestellte Sammlung der Stadt Kappeln ist in diesem Zusammenhang zu nennen.

Partnerstädte sind Fåborg (Dänemark, seit 1984) und Ustka (Polen, seit 1991).

Geschichte

Kappeln wurde erstmals 1357 urkundlich erwähnt. 1406 kam die Stadt zum Domkapitel der Stadt Schleswig und 1533 zum Adelsgut Roest. Kappeln war anders als die freien Bauern im übrigen Angeln einem Gutsherren unterworfen. 1666 versuchte der Gutsherr Detlef von Rumohr, die Einwohner des inzwischen zu einem wohlhabenden Handelsplatz herangewachsenen Orts zu Leibeigenen zu machen. Daraufhin verließen im folgenden Jahr 64 Familien und damit ein Großteil der Einwohner den Ort und gründeten weiter südlich auf einer Landzunge in der Schlei die Siedlung Arnis.

Bürgerrechtsurkunde, Kappeln 1858. Wir Fleckensvogt, Vorstand und Deputirte, des im Herzogthum Schleswig belegenen Fleckens Cappeln, bezeugen hiedurch, daß dem Cigarrenfabricanten Emil Georg Martin Zarnedsky das Bürgerrecht in dem Flecken Cappeln verliehen worden ist [...]"'

1799 wurde die Leibeigenschaft durch Landgraf Carl von Hessen aufgehoben. Carl von Hessen war königlich-dänischer Statthalter in den Herzogtümern Schleswig und Holstein und inzwischen Besitzer von Gut Roest. Im Jahr 1807 kaufte der dänische König Christian VII. Kappeln, das fortan einen eigenen Gerichts- und Verwaltungsbezirk bildete. 1842 erhielt der Ort den Status eines Fleckens. Flecken waren schleswigsche Minderstädte. Eine überregionale Bedeutung erhielt Kappeln 1846, als es die uneingeschränkte Fleckengerechtigkeit bekam und damit Gerichtsort wurde. Nach Beendigung des 1. Schleswigschen Kriegs wurde der Angelner Güterdistrikt aufgelöst und die Kappelner Harde gegründet. Das Herzogtum Schleswig war wie das übrige Skandinavien in mehrere Harden eingeteilt. Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1867 (nach dem Deutsch-Dänischen Krieg) wurde die preußische Ordnung eingeführt. 1870 erhielt Kappeln Stadtrechte.

1881 verhinderten Kappelner Schiffer, dass die Bahnstrecke Kiel–Flensburg über die Stadt geführt wurde. Doch 1885 wurde die Stadt Endpunkt der Flensburger Kreisbahn, die Kappeln mit dem nördlichen Angeln und Flensburg verband. Es folgten die Schleswiger Kreisbahn und die Eckernförder Kreisbahn, die den Ort mit Schleswig und Eckernförde verbanden. 1910 bekam die Stadt ein Wasserwerk, das von Jacob Moser finanziert worden war, der dafür die Ehrenbürgerschaft erhielt. Um das Andenken seines Vaters, des Kaufmanns Moses Jacob Moses zu ehren, förderte er außerdem den Bau des (alten) Kappelner Krankenhauses.[1] Der wirtschaftliche Aufschwung Kappelns in der Zwischenkriegszeit spiegelt sich im Bau einer Drehbrücke 1928[2] und in der Errichtung des großen, auch heute noch stadtbildbeherrschenden mit Klinker verkleideten Stahlbeton-Getreidespeichers am Hafen 1935.[3] Nach dem Krieg wurde das alte Wasserwerk von 1910 zu klein für die infolge des Zustroms von Flüchtlingen stark gestiegene Bevölkerungszahl, es wurde ein neues, größeres gebaut. [4]

1972 wurde die letzte Eisenbahnverbindung nach Süderbrarup eingestellt. Auf der Strecke verkehrt heute noch die Angelner Museumsbahn. Einen regulären Bahnanschluss gibt es nicht mehr. Der nächstgelegene Bahnhof ist Süderbrarup. 1974 wurden Kopperby und Mehlby nach Kappeln eingemeindet. Nach Eingemeindung von Olpenitz wurde Kappeln in den 1970er Jahren Marinestützpunkt. Mitte der 70er Jahre kam es in Kappeln nach Flensburger Vorbild zu verkehrstechnisch begründeten Sanierungsmaßnahmen im Altstadtbereich, die zu Verlusten an Altbausubstanz führten. An Stelle des alten Rathauses und des Alten Ratskrugs trat Architektur in Betonbauweise trat.[5] 2002 wurde die Drehbrücke von 1927 durch eine Klappbrücke ersetzt. Das Amtsgericht Kappeln wurde 2007 geschlossen, in das Gebäude zog die Polizei ein.

Aktuelle Probleme (Port Olpenitz)

Im Juni 2006 wurde der erst in den 1950er Jahren gebaute Marinehafen Olpenitz offiziell geschlossen. Diese Schließung des Marinestützpunktes, von dem zeitweise bis zu 4000 Arbeitsplätze abhingen, stellt die Stadt vor eine große Herausforderung. Die Infrastruktur Kappelns (unter anderem Schulangebot, Kindergärten) ist auf 10.000 Einwohner ausgelegt und kann nach Aussage des Bürgermeisters Feodoria (CDU) ohne Nachfolgeprojekte für den Hafen und die Einrichtungen der Marine nicht gehalten werden. Seit 2004 befinden sich neben kleineren Vorhaben zur Konversion der ehemaligen Marineflächen zwei größere Projekte in der Planungsvorbereitung: ein Paralympisches Zentrum im Ortsteil Ellenberg und ein touristisches Zentrum Port Olpenitz im Gebiet des früheren Marinehafens Olpenitz.

Das Projekt der holländischen Cone-Group für die Anlagen der früheren Marinewaffenschule Ellenberg wurde Mitte Dezember 2006 vom Investor vorerst zurückgezogen, weil nach dessen Angaben die ursprünglich vom Land in Aussicht gestellten Fördergelder nur noch in reduzierter Höhe bewilligt werden sollten. Nach einer grundsätzlichen Zusage des Wirtschaftsministers im Juni 2007 über eine Förderung von 6,8 Millionen Euro wird derzeit ein Baubeginn des Projektes für 2009 angestrebt. Für die Stadt Kappeln wäre ein Scheitern ein herber Rückschlag in der Neuplanung der früher militärisch genutzten Ortsteile. Als unmittelbares Problem müsste die Stadt wieder die laufenden Kosten des Schwimmbades Ellenberg übernehmen, die derzeit von der Cone-Group getragen werden.

Anstelle des ausgedienten Marinenhafens ist der Bau eines Ferienparks (Port Olpenitz) durch einen privaten Investor geplant, der ohne öffentliche Fördergelder gebaut werden soll. Der Kaufvertrag zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Port Olpenitz GmbH wurde am 20. Oktober 2006 unterzeichnet. Laut Wirtschaftsminister Austermann (CDU) will diese Gesellschaft mit 500 Millionen Euro das größte Tourismusprojekt an der gesamten Ostseeküste bauen – mit einer Insel- und Lagunenstadt im ehemaligen Marinehafen. An dieses Projekt knüpft die Stadt Kappeln große Hoffnungen, um den Tourismus als wirtschaftliche Grundlage weiter auszubauen. Hinter dem Investor steht u. a. eine börsennotierte US-amerikanische Immobiliengesellschaft. Nachdem die Port Olpenitz GmbH seit Ende Juni 2008 für ihr Projekt ein gültiges Baurecht besitzt, hat Ende 2008 die Bauvorbereitung begonnen. Der Nehrungshaken zur Lotseninsel Schleimünde hin ist in seinem derzeit unbebauten Bereich als zukünftige Naturschutzfläche sichergestellt worden und darf nicht mehr verändert werden. [6]

Nachdem am 12.3.2009 das Oberverwaltungsgericht in Schleswig den von der Stadt Kappeln aufgestellten Bebauungsplan für das Port-Olpenitz-Projekt wegen erheblicher Mängel und Unvereinbarkeit mit dem Natur- und Umweltschutz für unwirksam erklärt hat, ist die Realisierung dieses Projektes unsicher. Eine Liquidation der Port Olpenitz GmbH wurde zwischenzeitlich von dieser selbst nicht ausgeschlossen.[7] Die zwischenzeitliche Einigung aller Beteiligten auf die Erstellung eines neuen Bebauungsplanes [8] ist derzeit wieder umstritten.

Wappen

Blasonierung: „In Silber, beiderseits begleitet von je drei blauen, zueinander gekehrten Heringen, der heilige Christophorus in Vorderansicht, barhaupt, mit rotem Mantel und silbernem Bart, die nackten Beine in abwechselnd blauen und silbernen Wellen verschwindend, in der rechten Hand einen astförmigen, naturfarbenen Stab, mit der linken den Jesusknaben, der die rechte Hand segnend erhebt, und mit der linken die Weltkugel in Gold auf seinem linken Knie umfasst, auf seinen Schultern haltend.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)

Christophorus war der Schutzheilige von Reisenden, die einen Fluss oder eine Förde zu überqueren hatten, wie das bei Kappeln, das jahrhundertelang ohne Brücke auskam, oft der Fall war. Deshalb dreht er sich als Wetterfahne auf dem Turm der Nikolaikirche, und in ihrer Eingangshalle steht er, geschnitzt von dem Oberammergauer Bildschnitzer Andreas Lang, eine Bürgerstiftung aus dem Jahr 1934.

Sehenswürdigkeiten

Heringszaun in der Schlei
  • Einzigartig ist der Heringszaun in der Schlei aus dem 15. Jahrhundert, eine Art sehr großer Reuse, letzter Zeuge einer früher in Europa verbreiteten Fischfangmethode.
  • Museumshafen und Schleimuseum sind der Geschichte von Seefahrt und Fischfang in und um Kappeln gewidmet.
  • Die spätbarocke St. Nicolaikirche wurde 1789–93 nach Plänen von Johann Adam Richter, einem Schüler von Ernst Georg Sonnin, erbaut. Sie enthält drei aus der Vorgängerkirche von 1424 übernommene Ausstattungsstücke: Ein nur torsohaft erhaltenes kleines Holzkruzifix aus dem 13. Jahrhundert, das bereits in der Kapelle gehangen haben könnte, der Kappeln seinen Namen verdankt, ein Retabel von Hans Gudewerth dem Jüngeren, dem Eckernförder Meister des so genannten Knorpelbarock aus dem Jahr 1641, sowie das Epitaph für Detlef von Rumohr, der als Statthalter von Rügen 1678 in der Schlacht von Warksow fiel.
  • Das Angelner und Schwansener Ufer der Schlei sind durch eine Klappbrücke verbunden, die sich tagsüber regelmäßig um viertel vor voll für den Schiffsverkehr öffnet. Sie ersetzte 2002 eine Drehbrücke, die ihrerseits 1927 eine Pontonbrücke aus dem 19. Jahrhundert ersetzt hatte.
  • Die Holländermühle Amanda – als Sägewerkbetrieb 1888 gebaut und mit einer Höhe von 30 m die höchste Windmühle Schleswig-Holsteins – enthält heute ein Trauzimmer und die Touristinformation. Von ihrer öffentlich zugänglichen Galerie aus hat man einen guten Rundblick über Kappeln und Ostangeln.

Öffentliche Einrichtungen

Schulen

  • Klaus-Harms-Schule, Gymnasium
  • Grund- und Gemeinschaftsschule Kappeln
  • Grund- und Hauptschulen:
  • H.C.Andersen-Schule, Förderschule
  • Berufliche Schulen Schleswig-Flensburg/Außenstelle Kappeln

Vereine

In Kappeln ansässige Sportvereine sind:

  • Judo- und Karateverein TOKAIDO Kappeln e.V. ( von 1975 )
  • Turn- und Sportverein Kappeln von 1876 e.V.
  • Schachclub "Schleispringer" Kappeln von 1980 e.V.
  • Rudervereinigung Kappeln
  • DLRG Kappeln e.V.
  • Schützenverein Kappeln von 1880 e.V.
  • Tanzclub Kappeln e.V.
  • SV Kopperby e.V.
  • Kappelner Tennis Club e.V
Gedenkstein auf dem Kappelner Friedhof

Religion

Kappeln hat zwei evangelisch-lutherische (die Nikolaikirche und die Auferstehungskirche), eine katholische (St. Marien, Pfarrkirche), eine dänische, eine neuapostolische und eine baptistische Kirchengemeinde. An die jüdische Familie Eichwald, die in der Mühlenstraße ein Textil- und Schuh-, später auch ein Zigarrengeschäft betrieb und die bis auf drei Kinder vom Naziterror entrechtet, deportiert und ermordet wurde, erinnern sieben Stolpersteine vor der Mühlenstraße 36, der Eichwald-Platz[9] sowie ein von Schülern der Gorch-Fock-Schule initiierter Gedenkstein auf dem Kappelner Friedhof.[10]

Verkehr

Kappeln besitzt in der Saison an Sonntagen Bahnanschluss mit der Museumsbahn Angeln-Bahn über die Bahnstrecke Schleswig-Altstadt–Kappeln der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn nach Süderbrarup.

In Kappeln beginnen bzw. enden die Bundesstraßen B 199, B 201 und B 203.

Veranstaltungen

Als bekanntes Volksfest zu Christi Himmelfahrt haben sich die Kappelner Heringstage etabliert. Alljährlich im August oder September findet ein Hafenfest statt. In unregelmäßigen Abständen feiert die frühere Türkengilde, heute Junge-Leute-Gilde, ihren legendären Ursprung im 17. Jahrhundert: Detlef von Rumohr sei bei Kämpfen um die Insel Korfu in türkische Gefangenschaft geraten. Ursprung der Gilde soll die Willkommensfeier sein, die ihm von den in Kappeln verbliebenen Bürgern ausgerichtet wurde, als er aus der Gefangenschaft nach Gut Roest zurückkehrte.[11] Nach einer anderen Version [12] haben zuvor sogar zwei Kappelner Schiffer den Gutsherrn befreit, indem sie dem Sultan einen Beutel mit Gold übergaben, das die Bürger Kappelns für diesen Zweck gesammelt hatten.

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

  • 1909: Jacob Moser

Sonstiges

Ein Modell der Stadt im Maßstab 1:50 steht in der Tolk-Schau im Nachbarort Tolk. Die Stadt Kappeln und ihre Umgebung sind seit Jahren Drehorte der Vorabendserie Der Landarzt im ZDF. In der Serie heißt der Ort Deekelsen, die Titelrolle spielt zurzeit Wayne Carpendale. Den Bahnhof Deekelsen freilich sucht man in Kappeln vergeblich: Es ist der für die Filmaufnahmen umbeschilderte Bahnhof von Süderbrarup.

Literatur

  • Kappeln sechshundertfünfzig Lesebuch, herausgegeben vom Heimatverein Angeln 2007, darin insbesondere Uwe Albrecht und Hans Günter Andresen: Altstadt-Erneuerung in Kappeln – Gedanken zur Wahrung eines charakteristischen Kleinstadtbildes, Nachdruck aus dem Heimatjahrbuch 1977. ISBN 3-7793-6918-4

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Bernd Philipsen: Jacob Moser, Unternehmer – Philanthrop, Weggefährte Theodor Herzls. Hentrich & Hentrich, Teetz und Berlin, 2007
  2. http://www.kappeln.de/leben/stadtarchiv/pdf/2002-04.pdf
  3. http://www.kappeln.de/leben/stadtarchiv/pdf/2006-08.pdf
  4. http://www.kappeln.de/leben/stadtarchiv/pdf/2007-03.pdf
  5. "Ein unverzeihliches Kapitel in Kappelns baulicher Entwicklung," Anders/Andresen in: Lesebuch S. 351 und passim
  6. Schleibote vom 27.6.2008
  7. KN-online vom 12.3.2009 20:15
  8. Schleibote vom 25.3.2009
  9. http://strandvogt.acc.de/KappelnRund-Blog/?p=55
  10. Bernd Philipsen: Zwischen Integration und Deportation. Das Leben und die Leidensgeschichte der jüdischen Familie Eichwald in Kappeln. In: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 1999, S. 115–165. Derselbe: "Wenn wir die Ehefrau reinlassen, ist das Risiko groß, auch den Mann zu bekommen." In: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 2005, S. 75–83
  11. http://www.junge-leute-gilde.de/stuff/geschichte_nagel2.html
  12. Henning von Rumohr in: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und Hamburg, S. 38f. Verlag Wolfgang Weidelich, Frankfurt am Main 1963

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleswig, Schleswig-Holstein — Schleswig St. Peter s Cathedral …   Wikipedia

  • Polizei Schleswig-Holstein — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Schleswig-Holstein — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1860 1.1 1860er Jahre 1.2 1910er Jahre 1.3 1920er Jahre 1.4 1930er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personenbahnhöfe in Schleswig-Holstein — Halle des Lübecker Hauptbahnhofs Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Schleswig Holstein auf, die im Regel und Saisonverkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Name: Hier wird der aktuelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in Schleswig-Holstein — Halle des Lübecker Hauptbahnhofs Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Schleswig Holstein auf, die im Regel und Saisonverkehr verkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Name: Hier wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landtagswahlkreise in Schleswig-Holstein — Karte der schleswig Holsteinischen Wahlkreise zur Landtagswahl 2009 Die Liste der Landtagswahlkreise in Schleswig Holstein listet alle Wahlkreise zur Wahl des schleswig holsteinischen Landtags auf. Dem schleswig holsteinischen Landtag gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 199 (Schleswig-Holstein) — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 199 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Schleswig-Holstein — Numerous castles are found in the German state of Schleswig Holstein. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”