Karchemisch

Karchemisch
Karkemiš (Syrien)
DMS
Karkemiš
Karkemiš
Karkemiš auf der Karte von Syrien

Karkemiš (auch Karkemisch, Karchemisch; assyrisch Qarqamisch; ägyptisch Qarqamescha) war eine Stadt der Mitanni und Hethiter.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Karkemiš liegt in der türkischen Provinz Gaziantep, unweit der syrischen Grenze. Der dazu gehörende Landkreis heißt ebenfalls Karkamış. Im Altertum beherrschte Karkemiš die wichtigste Furt durch den Euphrat, was seine Bedeutung erklärt.

Heute ist Karkemiš ein ausgedehntes Ruinenfeld am rechten Ufer des Euphrat. Auf der Akropolis von Karkemiš wurde eine türkische Militärbasis errichtet, und der Zugang ist momentan beschränkt.

Geschichte

Die Stätte war seit neolithischer Zeit bewohnt, wie Scherben von ca. 3000 v. Chr. und Gräber von ca. 2300 v. Chr. dokumentieren. Die Stadt wird auch in Dokumenten der Ebla-Archive aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. erwähnt.

Nach einer babylonischen Urkunde gab es schon um 1720 v.Chr. Könige von Karkemiš. Der Hethiterkönig Hattušili I. (um 1640-1620) kämpfte vergeblich um die Stadt. Unter Pharaoh Thutmosis III. (1490-1436) gehörte Karkemiš zum Großreich der Ägypter, im 15. Jahrhundert v. Chr. war sie Teil von Mittani. Unter Hethiterkönig Šuppiluliuma I. (1370-1335) wurde Karkemiš, nach der Vernichtung von Mittani, Residenz hethitischer Vizekönige, welche von hier aus die Besitzungen in Syrien kontrollierten. Nach der Zerstörung des Hethiterreiches um 1200 v. Chr. wurde Karkemiš selbstständig und unter assyrischem Druck schlossen sich weitere hethitische Nachfolgestaaten wie Sam'al und Kizzuwatna (Kilikien) Karkemiš an, welches in den folgenden Jahrhunderten seine größte Bedeutung erlangte. im 10. Jh. taucht Karkemiš in den assyrischen Quellen oft unter der Bezeichnung Hatti auf. Der aus der Zeit von Tiglat-pileser I. bekannte König Ini-Teššup II. von Hatti mag daher durchaus auch Karkemiš beherrscht haben.

717 v. Chr. kam die Stadt unter Sargon II. zu Assyrien. Im Sommer von 605 v. Chr. (oder nach manchen Quellen 607 v. Chr.) wurde in Karkemiš eine Schlacht zwischen der babylonischen Armee von Nebukadnezar II. und der ägyptischen Armee von Necho II. geschlagen (Schlacht bei Karkemiš). Diese Schlacht wird in der Bibel in Jer. 46,2 erwähnt. Necho wollte eine weitere Ausbreitung des babylonischen Reichs nach Westen verhindern und den Handelsweg über den Euphrat unterbrechen. Die Ägypter wurden jedoch durch einen unerwarteten Angriff der Babylonier besiegt und mussten Syrien später vollständig aufgeben.

Herrscher

  • Šarri-Kušuh, Sohn von Šuppiluliuma I., spätes 14. Jh.
  • ...-Šarruma, Sohn von Šarri-Kušuh
  • Šahurunuwa, Sohn von Šarri-Kušuh
  • Ini-Teššup I., Sohn von Šahurunuwa
  • Talmi-Teššup, Sohn von Ini-Teššup I.
  • Kuzi-Teššup, Sohn von Talmi-Teššup, 12. Jh. (nennt sich "Grosskönig")

...

  • ...-pa-ziti
  • Ura-Tarhunza, Sohn von ...-pa-ziti
  • Tuthalija

...

  • Ini-Teššup II. ?, 12./11. Jh. (König von Hatti, genaue Platzierung unklar)

...

  • Suhi I.
  • Astuwatamanza, Sohn von Suhi I.
  • Suhi II., Sohn von Astuwatamanza
  • Katuwa, Sohn von Suhi II.

...

  • Astiruwa, spätes 9. Jh.
  • Yariri (Eunuch ?)
  • Kamani, Sohn des Astiruwa
  • Astiru (?), Sohn von Satura
  • Pisiri

Grabungen

T. E. Lawrence und Leonard Woolley (rechts) in Karkemiš, Frühling 1913

George Smith entdeckte 1876 die Überreste der Stadt. Ausgrabungen wurden unter Leitung des Britischen Museums vor allem zwischen 1911 und 1914 durchgeführt. Diese Expeditionen legten wertvolle Überreste der assyrischen und neo-hethitischen Perioden frei. Dazu gehören Verteidigungsanlagen, Tempel, Paläste und zahlreiche Basaltstatuen. Auch Reliefs mit Luwischen Hieroglyphen wurden offenbar. An den Ausgrabungen waren unter anderem Leonard Woolley und Thomas Edward Lawrence (Lawrence von Arabien) beteiligt. Es wird behauptet, dass die Grabungen nicht allein wissenschaftlichen, sondern auch militärischen Zwecken gedient hätten. Ein Teil der Fundstücke, darunter mächtige Orthostatenreliefs, sind im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara zu sehen.

Literatur

  • Erhard Gorys: Handbuch der Archäologie - Ausgrabungen und Ausgräber - Methoden und Begriffe. Weltbildverlag, Augsburg 1989, ISBN 3-89350-120-7.
  • J. D. Hawkins, North Syria and South-East Anatolia. In: M. Liverani (Hrsg.): Neo-Assyrian geography. Università di Roma, Dipartimento di scienze storiche, archeologiche e antropologiche dell'Antichità , Rom 1995 (Quaderni di geografia storica. Bd. 5) S. 87-101.

Weblinks

36.916666666667387Koordinaten: 36° 55′ 0″ N, 38° 0′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karchemisch — (a. Geogr.), so v.w. Kirkesion …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karchemisch — (Karkemisch, ägypt. Qarqamesch, assyr. Gargamisch), sehr alte hettitische Königsstadt am Euphrat, gemäß den Keilinschriften am rechten Euphratufer nordwärts vom Flusse Sadschur, dort, wo jetzt die Ruinen von Dscherābis (Europos) liegen. Die Stadt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karchemisch — Karchemīsch, Hauptstadt des Hethiterreichs in Syrien, am westl. Ufer des Euphrat; Ruinen bei Dscherâbis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karkemisch — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Karkemiš — 36.82944444444438.015 Koordinaten: 36° 49′ 46″ N, 38° 0′ 54″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräer [3] — Hebräer. I. Älteste Geschichte bis zur Rückkehr aus Ägypten nach Kanaan. Die H. waren ein asiatisches Volk u. hatten ihren Namen daher, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit (hebr. Eber) des Euphrat nach Kanaan gekommen war. Tharah, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirkesĭon — (in der Bibel Karchemisch, a. Geogr.), Stadt in Mesopotamien, am Einfluß des Aborrhas in den Euphrat. Der ägyptische König Necho belagerte sie, wurde aber von dem babylonischen König Nebukadnezar geschlagen. K. war die äußerste Grenzfestung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dscherâbîs — Dscherâbîs, Ort in Syrien, s. Karchemisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nabopolassar — (Nabu aplam uzur, »Nebo, schirme den Sohn«), König von Babylonien 625–604 v. Chr., anfangs nur ein von Assyrien abhängiger Vizekönig, aber späterhin selbständig: der erste Chaldäer, der als unabhängiger König Babylonien dauernd beherrschte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebukadnezar — Nebukadnēzar (Nebuchadnezar), biblische Form des babylon. Nabûkudurrusur, babylon. König 604 562 v. Chr., Sohn des Nabopolassar, schlug den Ägypterkönig Necho bei Karchemisch, eroberte Syrien und Palästina, zerstörte 586 Jerusalem und führte die… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”