- Karl Leopold Anton Schall
-
Karl Leopold Anton Schall, bekannt als Karl Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833, ebenda), deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und einflussreicher Journalist.
Als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren und gleichfalls zu diesem Metier bestimmt, bildete Schall sich vornehmlich in den Schönen Künsten weiter und versuchte sich immer wieder in allen Gebieten der schreibenden Zunft. Finanziell anfangs relativ unabhängig, reiste er bis zur weitgehenden Erschöpfung seines Vermögens viel herum, um Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzubilden. Zugleich galt er in jungen Jahren als einer der besten Balltänzer Breslaus, später in seiner Leibesfülle nach Shakespeares Falstaff als Breslaus "Sir John", der mit seinem Scharfsinn und Witz alles treffend kommentierte. Von 1820 bis 1833 gab er täglich die vielgelesene (Neue) Breslauer Zeitung heraus, die neben politischer Berichterstattung ein bemerkenswertes Feuilleton aufwies, bei dem Schall namentlich auch auf Mitarbeiter aus der Universität, Professoren - etwa Karl Ludwig Kannegießer, Henrich Steffens und Johann Heinrich Friedrich Karl Witte sowie begabte Studenten zurückgriff.
Mit dem Breslauer Schriftsteller Carl von Holtei sowie dem langjährigen dortigen Theaterkapellmeister und -pächter Gottlob Benedict Bierey war er eine zeitlang befreundet, überwarf sich mit letzterem aber ab 1824 so gründlich, dass seine journalistischen Arbeiten gegen das Breslauer Theater nicht mehr als konstruktive Kritik zu betrachten waren. Zusammen mit Max Habicht und Friedrich Heinrich von der Hagen übersetzte er die französische Ausgabe der arabischen Erzählungen "Tausend und eine Nacht" ins deutsche, eine Ausgabe, für die Moritz von Schwind Vignetten entwarf. Beliebt waren Schalls Vorlesungen berühmter Dichter, deren Werke er in diesem Rahmen auch erläuterte. Schall war 1823 auch Gründungsmitglied der Breslauer Liedertafel sowie führender Kopf der sogenannten "Mannschaft", einer Gruppe von Breslauer Literaten (Holtei, Kannegießer, Witte) und Künstlern (Höcker, Liebermann, Karl Schwindt), unter ihnen zeitweilig auch Eugen von Vaerst und Franz von Schober.
Schalls gewandt geschriebene Lustspiele hatten auch über Breslau hinaus Erfolg.
Werke (Auswahl)
- Das Sonett
- Mehr Glück als Verstand
- Das Heiligthum
- Der Kuß und die Ohrfeige
- Theatersucht
- Trau, schau, wem?
- Die unterbrochene Whistpartie
- Der Knopf am Flausrock
- Schwert und Spindel
Herausgabe (Neue) Breslauer Zeitung, Deutsche Blätter für Poesie u. a.
Weblinks
- Franz Brümmer: Schall, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 557 f.
Personendaten NAME Schall, Karl Leopold Anton KURZBESCHREIBUNG deutscher Lustspieldichter und Journalist GEBURTSDATUM 24. Februar 1780 GEBURTSORT Breslau STERBEDATUM 18. August 1833 STERBEORT Breslau
Wikimedia Foundation.