Kartenverständnis und Kartennutzung (Schule)

Kartenverständnis und Kartennutzung (Schule)

Die Einstellung zur Karte und zur Kartennutzung im späteren Leben wird entscheidend während der Schulzeit geprägt. Jeder Bürger wird in mehreren Schuljahren mit kartografischen Medien konfrontiert und dementsprechend mit der Wesensart und der Nutzung dieser Abbildungsformen der Realität bekannt gemacht. Dieses Wissen und Können (Kartenkompetenz) werden die Schüler befähigen, außerhalb der Schule und im späteren Berufsleben mit kartografischen Darstellungen umzugehen, sie zur Orientierung und zur Wissensaneignung zu nutzen, zumal die Karte als Printmedium die konzentrierteste Aufzeichnung georäumlichen Wissens ist.

Die Kartenarbeit in der Schule umfasst 2 Tätigkeitsbereiche:

  1. Kartenverständnisentwicklung
  2. Kartennutzung.

Erst Kartenverständnis ermöglicht Kartennutzung; häufige Kartennutzung vertieft und erweitert das Kartenverständnis. Die Karte ist Erkenntnisgegenstand und Erkenntnismittel des Unterrichts.

Die Spezifik der kartografischen Abbildungsform der Wirklichkeit - die Darstellung der Realität durch festgelegte Zeichen (Signaturen,Symbole) - bietet dem Betrachter keine visuell-anschauliche Abbildung der realen Erscheinungen (wie z.B.fotografische Landschaftsaufnahmen) , sondern unter bestimmten Voraussetzungen nur die Möglichkeit, sich die Wirklichkeit mit Hilfe eines speziellen Zeichenschlüssels, des "Kartenalphabets" (Zeichenerklärung, Legende) , vorzustellen. Ihr Gebrauch zum Kenntniserwerb über Territorien erfordert eine spezielle Vorbereitung im Unterricht. Die Arbeit an der Karte führt zur Arbeit mit der Karte. Der Nutzung der Karte als räumliches Orientierungsmittel und als vielseitige Informationsquelle muss die Aneignung von Sachkenntnissen über das Wesen, die Funktion und die Grundstruktur einer kartografischen Abbildung vorausgehen.

Die Entwicklung von Raumvorstellungen bei den Schülern ist auf 2 Begriffsebenen bezogen :

  • dreidimensionale Vorstellung des Raumes (vgl. Anaglyphenkarte)
  • proportionale flächenhafte Raumgrößenvorstellung.

Letztere wird beispielsweise in Maßstabsserien von Luftbildern, Plänen und Karten durch jeweilige Ausschnittkennzeichnung und auf Regionalkarten und Übersichtskarten durch gleichmaßstäbige "Vergleichskärtchen" von Heimaträumen (Bundesland, Bundesrepublik Deutschland) gefördert.

Außer der allgemein-geografischen Grundkarte gibt es eine Vielzahl von thematischen Kartentypen, wozu auch die Geschichtskarten zählen, die nur ein Thema oder nur wenige ausgewählte Strukturen bzw. Prozesse im Vordergrund ihrer Darstellung aufweisen. Jeder Kartentyp besitzt seinen eigenen Zeichenschlüssel, worauf die Schüler durch gezielte Beanspruchung der Legende (Übungen!) hinzuweisen und vertrautzumachen sind. Stets müssen sich die Schüler den Titel und die Grundanlage der Legende genau anschauen. Die einzelnen Symbole bzw. Signaturen müssen nicht gelernt werden, aber das Darstellungsprinzip der einzelnen Kartentypen sollte eingeprägt werden.

Im Allgemeinen ist jede vollständige Kartennutzung durch folgende Schritte gekennzeichnet:

  1. Orientierung am Kartenblatt (Thema, Gebiet, Legendenstruktur)
  2. Kartenlesen (Objektlage, Ausprägung eines Standortes oder einer Region)
  3. Kartenauswerten (Zusammenhänge, Kartenvergleiche, Zweck, Ursachen)
  4. Ergebnisformulierung (verbal, grafisch, räumlich-gegenständlich).

Den Hauptanteil in der Entwicklung des Kartenverständnisses und in der Handhabung von kartografischen Darstellungsformen (Plänen, Karten, Globen etc.) sowie in der Einführung kartografischer Arbeitsweisen (Kartenorientierung, Kartenzeichnen, Umrisskartenarbeit) bewältigen der Sachkundeunterricht und der Geografieunterricht; für andere Fächer - z.B. Geschichte, Sozialkunde und Gemeinschaftskunde - gelten jedoch ähnliche bzw. analoge Formen der Kartenarbeit. Eine Abstimmung zwischen den jeweiligen Fachlehrern ist empfehlenswert.

Literatur

  • Böttcher, Christina: Die Karte. In: Pandel H.-J./Schneider, G.: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 1999, S.170-196.
  • Breetz, Egon: Kartenverständnis und Kartennutzung im Heimatkundeunterricht. In: Heimatkunde - Zur fachlichen Vorbereitung auf den Unterricht in den Klassen 1 bis 4. (Ost-)Berlin 1987, S. 275-295.
  • Breetz, Egon: Fächerübergreifende Ausbildung der Schüler/innen in Kartenverständnis und Kartennutzung. In: Kartogr. Schr., Bd. 8, Bonn 2003, S.9-15.
  • Hüttermann, Armin (Hrsg.): Probleme der geographischen Kartenauswertung. (= Wege der Forschung, Bd. 404). Darmstadt 1981, 455 S..
  • Kartenarbeit. Praxis Geschichte, H. 4/1999 (Themenheft).
  • Sperling, Walter: Kind und Landschaft. Der Erdkundeunterricht, Heft 5 (1965).

Siehe auch

Geografische Schulkartografie
Kartenarbeit (Schule)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartenverständnis und Kartennutzung — Die Einstellung zur Karte und zur Kartennutzung im späteren Leben wird entscheidend während der Schulzeit geprägt. Jeder Bürger wird in mehreren Schuljahren mit kartografischen Medien konfrontiert und dementsprechend mit der Wesensart und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenarbeit (Schule) — Das Hauptziel der unterrichtlichen Kartenarbeit besteht darin, dass die Schüler aus kartografischen Unterrichtsmitteln räumliche Vorstellungen und Informationen von Georäumen gewinnen. Wenn auch die Kartenarbeit, also der Umgang mit Karten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartengestaltung (Schule) — Karten für die Schule sollten lehrplan /rahmenplanadäquat, altersgemäß, übersichtlich und anschaulich gestaltet werden. Schulkarten sind in erster Linie maßstäblich verkleinerte, vereinfachte und verschlüsselte Draufsichtsabbildungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkartographie — Schulkartografie ist eine synonyme Bezeichnung für schulbezogene Aktivitäten und Erzeugnisse eines Zweiges der Kartografie, der mehrere Fachbereiche der Schule erfasst. Es sind vor allem der Geografieunterricht und der Geschichtsunterricht. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Geografische Schulkartografie — Die Geografische Schulkartografie repräsentiert jenen Teilzweig der Schulkartografie, dessen Hauptaufgaben die konzeptionelle und redaktionelle Entwicklung lehrplan und altersgemäßer kartografischer Medien für den Geografieunterricht (Mittel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stereokarte — Anaglyphenkarten sind Anaglyphenbilder, bei denen die übereinander gedruckten, gezeichneten oder projizierten Halbbilder (Karten) komplementär eingefärbt sind und bei der Betrachtung durch eine Brille mit den gleichfarbigen, aber entgegengesetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenkunde — Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten. Allgemeiner definiert, vermittelt und veranschaulicht sie raumbezogene Informationen (Geoinformation)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenwesen — Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten. Allgemeiner definiert, vermittelt und veranschaulicht sie raumbezogene Informationen (Geoinformation)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartographie — Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten. Allgemeiner definiert, vermittelt und veranschaulicht sie raumbezogene Informationen (Geoinformation)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartographieren — Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten. Allgemeiner definiert, vermittelt und veranschaulicht sie raumbezogene Informationen (Geoinformation)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”