Kasak-Kirgisen

Kasak-Kirgisen

Die Kasachen (kasachisch Қазақ, Қазақтар Qazaq, Qazaqtar) sind ein Turkvolk mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige Minderheit), Russland (1,3 Mio.) und in der Volksrepublik China (2,2 Mio.), Usbekistan, Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000). Auf dem europäischen Kontinent gibt es in Deutschland die größte kasachische Minderheit (17.000). Ethnisch eng mit den Kasachen verwandt sind die Kirgisen, Karakalpaken und Usbeken. Die große Mehrheit aller Kasachen spricht Kasachisch.

Inhaltsverzeichnis

Namensbedeutung

Der Name „Qazaq“ (auch Kazak geschrieben) ist türkischen Ursprungs). Er wurde im 19. Jahrhundert von kasachischen Wissenschaftlern mit „Unabhängiger“ bzw. mit „Steppenreiter“ übersetzt.

Die Herkunft der drei Schus (Horden)

Kasachischer Mann
Talgat Musabayev (Kasachischer Kosmonaut)
Kasachische Kultur auf Briefmarken

Die Kasachen werden bis heute in drei „Jüz“ oder auch Horden („Jüz“ [kasachisch: 'Jüz' = Abteilung]) unterteilt: in die Kleine Horde (Kişi Jüz), die Mittlere Horde (Orta Jüz) und die Große Horde (Ulı Jüz).

Über die Entstehung dieser Schus ranken sich etliche Legenden:

  1. In einigen kasachischen Chroniken wird die Entstehung der Schus in das 13. Jahrhundert des Dschingis Khan gelegt.
  2. Laut anderer Quellen entstanden die Schus im 15. Jahrhundert, als Timur-i Leng die Kyptschak-Horde unterwarf.
  3. Andere Aufzeichnungen führen die Bildung der Schus bewusst in die vormongolische Zeit zurück, damit wären diese dann hauptsächlich göktürkischer Herkunft und wesentlich älter als das eigentliche kasachische Volk.

Der kasachische Historiker Manash Kossibayev vertritt nun den Standpunkt, dass die Bildung der Schus - oder der Horden - die Formung der kasachischen Gesellschaft über mehrere Jahrhunderte darstelle. Die Schus, so Kossibayev, seien auf der Grundlage der natürlich-geographischen Faktoren begründet. Damit entsprechen sie bis heute der nomadischen Lebensweise und Traditionen, unter anderem der Sippen- und Stammesbeziehungen untereinander.

Die Schus sind also als Stammesbünde anzusehen, die ja auch die mongolischen Horden waren. Damit ist die Gleichsetzung von „Schus“ und „Horde“ als gerechtfertigt anzusehen.

Doch anders als die mongolischen Horden waren die Schus nicht nach dem Verwandtschafts-, sondern nach dem Territorialprinzip gebildet: Die drei Schus unterscheiden sich demnach nicht von ihrem Aufbau, sondern nach Dialekt und Geltungsgebiet.

Bemerkenswert an den kasachischen Schus ist die Tatsache, dass sich über ihre Grenzen hinaus noch zwei weitere Unterteilungen nachweisen lassen: die „Koscha“ (kasachisch: Koja, türkisch Hoca [deutsch Hodscha]) und die „Tore“ (kasachisch: Töre), die den mongolischen Erbadel unter den Kasachen bilden. Die Koscha galten als die Vertreter der Geistlichkeit (und als Nachfahren des Propheten Mohammded) und die Tore als die unmittelbaren Nachfahren des Dschingis Khan - nur Angehörige der Tore („Bewahrer“; vom alttürkischen Wort Törü [das althergebrachte, ungeschriebene Gesetz der zentralasiatischen Völker]) durften zum Khan gewählt werden.

Jeder Kasache muss bis heute die Geschichte seines Stammes und seiner Sippe bis in die siebte Generation vor ihm zurückverfolgen können - damit ist sichergestellt, dass die alten Stammes- und Sippentraditionen auf Dauer überleben.

Geschichte

Einst gehörte das Stammgebiet der Kasachen zum Herrschaftsgebiet Orda Khans, einem Enkel Dschingis Khans, und dessen Horde. Das eigentliche Volk der Kasachen entstand zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, als die mongolide Oberschicht begann, in der turkvölkischen Vorbevölkerung aufzugehen. Ihre unmittelbaren Vorfahren sind unter anderem die Kimek und die Naimanen, wo noch einige Volksteile der alten Türgisch, Tschigil und der Jenissej-Kirgisen hinzu kamen.

Um 1400 wurde erstmals die Qazaq Orda, die „Kasachische Horde“, erwähnt. Diese waren Teil einer sich bildenden Stammesföderation, die sich später als „usbekisch“ titulieren sollte.

Die eigentlichen Kasachen formierten sich dann gegen 1456 als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten Usbekenreich. Und zwar lösten sich die Janibek und Kerei, Söhne Boraq Khans († 1428, Weißen Horde) von Abu'I-Chairs Usbekenreich ab, da sie ungebunden bleiben wollten und begründeten ein eigenes Khanat.

Aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten mit den benachbarten Kirgisen und Tataren wurden die Kasachen von den Europäern vielfach auch als Kasak-Kirgisen beziehungsweise als Kasak-Tataren bezeichnet - die eigentlichen Kirgisen führten den Namen „Kara-Kirgisen“.

Nach dem Zusammenbruch des Zarenreiches waren die Kasachen in der Alasch Orda vereinigt und nach dessen Zerschlagung gehörte sie der Turkestanischen SSR an. Dort waren sie im „Kasak-Kirgisischen Autonomen Gebiet“ zusammengefasst.

Vergleiche Geschichte Kasachstans

Verteilung der Kasachen in den verschiedenen Ländern

Kasachen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion

Land Anzahl der kasachischstämmigen Einwohner Anteil an der Gesamtbevölkerung [%]
Armenien Armenien 1.000 0,03
Aserbaidschan Aserbaidschan 3.000 0,04
Estland Estland 1.000 0,07
Georgien Georgien 3.000 0,06
Kasachstan Kasachstan 9.550.000 62,7
Kirgisistan Kirgisistan 45.000 0,9
Litauen Litauen 3.000 0,09
Moldawien Moldawien 3.000 0,07
Russland Russland [1] 1.310.000 0,9
Tadschikistan Tadschikistan 15.000 0,2
Turkmenistan Turkmenistan 120.000 2,4
Ukraine Ukraine 15.000 0,03
Usbekistan Usbekistan [2] 2.500.000 9,4

Kasachen in anderen Staaten der Welt

Land Anzahl der kasachischstämmigen Einwohner Bemerkung
Afghanistan Afghanistan 45.000 sind in jüngerer Zeit eingewandert
China China [3] 2.200.000 anerkannte Minderheit
Deutschland Deutschland 17.000 meist Angehörige von Kasachstandeutschen
Frankreich Frankreich 15.000
Iran Iran 15.000 vorwiegend im Norden Irans angesiedelt
Kanada Kanada 5.000
Mongolei Mongolei 100.000 größte turkstämmige Minderheit
Pakistan Pakistan 3.000
Schweden Schweden 1.000
 TurkeiTürkei Türkei 30.000 ab 1950 eingewandert
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2.000
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10.000 ab 1930 eingewandert

Bevölkerungsentwicklung in Kasachstan

Die untenstehenden Prozentsätze geben an, wie viel Prozent der Bevölkerung Kasachstans aus ethnischen Kasachen besteht.[4] [5] [6]

1897 1911 1926 1939 1959 1970 1979 1989 1999 2006
73,9 % 60,8 % 59,5 % 38,0 % 30,0 % 32,6 % 36,0 % 39,7 % 53,4 % 59.2 %

Religion der Kasachen

Minarett der Zentralmoschee in Almaty

Die Kasachen sind überwiegend sunnitische Muslime.

Die Einflussnahme der islamischen Religion erreichte die Kasachen im 8. Jahrhundert, nachdem die Araber nach Zentralasien kamen, wobei sich der Islam von Turkmenistan aus nach Norden ausbreitete und schließlich das heutige Kasachstan erreichte.[7] Ebenso bewegte die Missionsarbeit der Samaniden zahlreiche Kasachen zur Konversion.

Im 14. Jahrhundert verbreitete die Goldene Horde den Islam im großen Umfang und erreichte so die Mehrzahl der Kasachen sowie andere zentralasiatische Völker.

Endgültig angenommen wurde der Islam erst im 19. Jahrhundert, als Kasan-Tataren bei ihnen erschienen, die als Händler und Dolmetscher der russischen Zaren tätig waren. Anzumerken ist aber auch, dass der Sufismus sowie die zahlreichen schamanischen Praktiken in der kasachischen Kultur weiterhin verankert blieben.

Während der Zeit der Sowjetunion hatten es die kasachisch-islamischen Verbände - ebenso wie andere religiöse Institutionen - ziemlich schwer und überlebten nur in den Gebieten, wo die Kasachen zahlenmäßig dominierten. Damit wurde bewirkt, dass zahlreiche Kasachen sich vom Islam abgewandt haben.

Das Interesse der Kasachen am Islam stieg erst nach dem Zerfall der Sowjetunion in den 1990er Jahren. So finanzierten die Regierungen islamischer Länder (Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien u. a.) den Bau von Moscheen und Kulturzentren in Kasachstan. Das bekannteste Kulturzentrum trägt den Namen Nur-Mubarak und wurde 2001 in Almaty erbaut.

Siehe auch: Islam in Russland

Sprache der Kasachen

Die große Mehrheit der Kasachen spricht Kasachisch. Kasachisch ist eine von den Turksprachen und weist somit zahlreiche Gemeinsamkeiten mit z. B. Türkisch, Kirgisisch, Usbekisch, Turkmenisch oder Aserbaidschanisch auf.

Das Kasachische verwendete seit dem 19. Jahrhundert die Arabische Schrift. Die russische Minderheit im Land gründete säkulare Schulen mit kyrillischem Alphabet und die Kasachen religiöse mit arabischen Alphabet.

1927 wurde in der Sowjetunion die arabische Schrift durch Latinisierung der kasachischen Sprache durch ein Lateinalphabet ersetzt. Dieses wurde aber 1940 wiederum durch ein modifiziertes Kyrillische ersetzt, als in Kasachstan ein obligatorischer Russischunterricht eingeführt wurde.

1990 wurde von der kasachischen Regierung beschlossen, die Sprache des Landes erneut auf ein lateinisches Alphabet umzustellen und ein entsprechendes Musteralphabet wurde bis 1995 auch entworfen. Die endgültige Einführung des Lateinalphabetes wurde jedoch bis heute nicht durchgeführt. Lediglich die Webpages der kasachischen Nachrichtenagentur wurde auf eine lateinische Variante umgestellt. In Kasachstan selbst herrscht bis aufs weitere das Kyrillische vor.

In den kasachischen Siedlungsgebieten der Mongolei wurde das arabische Alphabet noch in den 1940er Jahren von den dortigen Kasachen übernommen. Auch in den chinesischen Siedlungsgebieten wurde kurzfristig 1950 bis 1970 das aktuelle kasachische Kyrillalphabet übernommen. Doch in den 1970er Jahren wurde für die Minderheiten Chinas die Latinisierung beschlossen und deswegen ein Lateinalphabet eingeführt. Seit der Rückgängigmachung der Latinisierung durch die chinesische Regierung wurde in China für die Kasachen wieder ein modifiziertes arabisches Alphabet eingeführt.


Berühmte Kasachen

Anmerkung

1936/37 wurde in der UdSSR die Volksbezeichnung Kasach üblich, um von den slawischstämmigen „Kosaken“ (russisch kasak gesprochen) unterscheiden zu können.

Die Kosaken entstanden im Gebiet der Nogaier-Horde und nahm viele Elemente dieser „Tataren“ in sich auf: „Kosak“ ist eine turko-mongolische Bezeichnung, die Eingang in die russische Sprache fand. Auch ist anzunehmen, dass eine Vielzahl echter Kasachen in den Kosaken aufgingen, bevor diese dann endgültig den Islam annahmen und so in religiösen Gegensatz zu den christlichen Slawen traten.

Weblinks

Fußnoten

  1. http://sana.gov.kz/showarticle.php?lang=eng&id=152
  2. inform.kz | 136498
  3. IRIN | In-depth | The Long Journey Home: an IRIN In-Depth on the challenge of refugee return and reintegration | AFRICA: Refugee Return and Reintegration. How Good Is Home?
  4. Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights/ http://www.ohchr.org/english/issues/minorities/docs/WP5.doc
  5. Alexandrov, Mikhail. Uneasy Alliance: Relations Between Russia and Kazakhstan in the Post-Soviet Era, 1992-1997. Greenwood Press, 1999, ISBN 978-0-313-30965-6
  6. Agency on Statistics of the Republic of Kazakhstan - "Demographic situation in the Republic of Kazakhstan in 2006"/ http://www.stat.kz/index.php?lang=rus&uin=1176791556&chapter=1176791809 (in Russian)
  7. Ibn Athir, 8. Ausgabe, Seite 396

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirgisen — Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomes Gebiet der Kasak-Kirgisen — Қазақ Советтік Социалистік Республикасы Казахская Советская Социалистическая Республика Qazaq Sovettik Sozïalistik Respublïkası Kazachskaja Sovjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika …   Deutsch Wikipedia

  • Kasak-Tataren — Die Kasachen (kasachisch Қазақ, Қазақтар Qazaq, Qazaqtar) sind ein Turkvolk mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige Minderheit), Russland (1,3 Mio.) und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirgisen — Kirgisen, zwei Nomadenvölker türk. tatar. Stammes: die Kara K. (s.d.) und die Kasak K. oder Kirgis Kasaken (fälschlich Kaisaken). Letztere nomadisieren in den Steppenländern (Kirgisensteppe, s. Wolgasteppe) von der untern Wolga bis zum Altai und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jenissej-Kirgisen — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kara-Kirgisen — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirgis-Kyptschaken — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirgise — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kasachen — Das Ethnonym Kasachen (kasach. Қазақ, Қазақтар Qazaq, Qazaqtar) bezeichnet sowohl die Staatsbürger Kasachstans als auch eine Ethnie mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kirgisiens — Die turkstämmigen Kirgisen wanderten vom 8. Jahrhundert an in das Gebiet des heutigen Kirgisistans ein. In den Wirren der Mongolen und Dschungarenzeit (13. 18. Jahrhundert) verstärkte sich die Wanderungsbewegung an den Tianshan, und mit dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”