- Katharine Burdekin
-
Katharine Burdekin (* Juli 1896 in Spondon, Derbyshire; † 1963), war eine britische Schriftstellerin.
Zentrale Themen ihrer zumeist utopischen und feministisch literarischen Werke sind der Nationalsozialismus, Rassismus und männliche Gewalt. So behandelt ihr bekanntester Roman Swastika Night bereits 1937 die möglichen Folgen eines jahrhundertelang herrschenden Nationalsozialismus für Europa. Er erschien erst 1995 in deutscher Sprache unter dem Titel Nacht der braunen Schatten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Burdekin wuchs unter dem Namen Katharine Penelope Cade in Spondom als jüngstes von vier Kindern auf. Von 1907 bis 1913 studierte sie am Cheltenham Ladies' College. Sie heiratete 1915 Beaufort Burdekin und ging mit ihm nach Australien. 1921 trennte sie sich von ihrem Mann. Mit ihren beiden Töchtern, die 1917 und 1921 geboren wurden, nach England zurückgekehrt, lebte sie ab 1926 mit ihrer Lebensgefährtin.
Burdekin arbeitete als Fabrikarbeiterin und publizierte unter den Pseudonymen Kay Burdekin und Murray Constantine. 1956 beendete sie ihre schriftstellerischen Tätigkeiten. Erst 1985 wurde durch die Literaturwissenschaftlerin und Feministin Daphne Patai, University of Massachusetts, Burdekins Identität bekannt gemacht und ihr Werk erforscht.
Romane
- Anna Colquhoun (London 1922)
- The Burning Ring (1927)
- Two in a Sack (1920, unveröffentlicht)
- The Rebel Passion (New York 1929)
- William Morrow (1929 als Kay Burdekin)
- The End of This Day's Business (1935; veröffentlicht 1989)
- Quiet Ways (London 1930)
- Proud Man (1933; veröffentlicht 1934 unter den Namen Murray Constantine)
- No Compromise: A Political Romance (1930, unveröffentlicht)
- Swastika Night (bei Victor Gollancz, London 1937 als Murray Constantine; dt. Nacht der braunen Schatten, 1995)
- Children of Jacob (1938, unveröffentlicht)
- The Devil, Poor Devil (als Murray Constantine)
- The Reasonable Hope
- Venus in Scorpio (1940 als Murray Constantine und Margaret Goldsmith. Ein historischer Roman über Marie Antoinette)
- Father to the Man (1940, unveröffentlicht)
Kinderbücher
- St. John's Eve (1927; veröffentlicht in den Vereinigten Staaten 1929 unter dem Titel The Children's Country als Kay Burdekin)
Zur Schreibweise
Es existiert sowohl die Schreibweise Katharine als auch Katherine Burdekin.
Literatur
- Theresia Sauter-Bailliet: Dystopische Weltsichten, mit und ohne Hoffnung: Eine feministische Analyse moderner utopischer Romane von Burdekin, Orwell und Atwood. 1990
- Elizabeth Russell: The Loss of the Feminine Principle in Charlotte Haldane's Man's World and Katherine Burdekin's Swastika Night. 1991
- Daphne Patai: "Afterword" to Burdekin's The End of This Day's Business. New York 1989
- Daphne Patai: "Introduction" to Burdekin's Swastika Night. New York 1985
- Daphne Patai: Foreword and Afterword to Burdekin's Proud Man. New York 1993
- Daphne Patai: Orwell's Despair, Burdekin's Hope: Gender and Power in Dystopia. In: Women's Studies International Forum Volume 7, No. 2, 1984
- Besprechung von Swastika Night. In: Time and Tide, 26. Juni 1937
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Roman, Epik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Historischer Roman
- Science-Fiction-Literatur
- Brite
- Australier
- Geboren 1896
- Gestorben 1963
- Frau
Wikimedia Foundation.