Keller (Amt)

Keller (Amt)

Der Keller, oder auch „Kellner“ (von lat.: cellarius = Kellermeister), war zunächst ein mittelalterlicher Ministerialer, der in einem ihm zugewiesenen Verwaltungsbereich im Auftrag des Lehns- oder Grundherren für die Verwaltung, Gerichtsbarkeit und Steuern verantwortlich war, insbesondere für die Eintreibung und Verwaltung der Geld- und Naturalabgaben an den Grundherren. Er hatte damit eine ähnliche Funktion wie der Rentmeister. In der Frühneuzeit wurde dieses Amt zunehmend nicht mehr von Niederadligen und Edelfreien, sondern auch von Bürgerlichen ausgeübt.

In Klöstern, besonders in den nach benediktinischen Regeln geführten, ist der Cellerar (oder die Cellerarin) das für die wirtschaftlichen Belange des Klosters zuständige Mitglied des Konvents.

Eine „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“) bezeichnete daher einen von einem Keller verwalteten Amtsbereich, aber auch das Amtsgebäude und die Gesamtheit der dort Bediensteten.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keller (Begriffsklärung) — Keller bezeichnet: den unter der Erde liegenden Bauteile eines Hauses, siehe Keller einen mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Verwaltungsbeamten, siehe Keller (Amt) einen Familiennamen, siehe Keller (Familienname) einen zu einem Bierkeller… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller [3] — Keller, 1) Johann Balthasar, Goldschmied und Erzgießer, geb. 1638 in Zürich, gest. 1702 in Paris, hatte bereits vortreffliche Werke in getriebener Arbeit verfertigt, als er nach Paris ging und sich dort ausschließlich der Gießerkunst widmete. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keller [4] — Keller, 1) Jakob, so v.w. Cellarius. 2) Johann Balthasar, geb. 1638 in Zürich, Goldschmied u. Künstler in getriebener Arbeit Sein Bruder Johann Jakob (geb. 1635, st. 1700), der als Rothgießer im Dienste Ludwigs XIV. stand, rief ihn nach Paris u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amt Ellar — Das Amt Ellar war ein zur Verwaltung eines herrschaftlichen Gebietes im Westerwald eingerichtete Amtsbereich, der zugleich auch für die Rechtsprechung zuständig war. Die 23 im ehemaligen Einzugsbereich heute noch bestehenden Orte liegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kislau — Das Amt Kislau war seit der Mitte des 14. Jahrhunderts im Schloss Kislau ein Amtssitz des Hochstifts Speyer und hatte anfänglich die Stellung eines Oberamtes, bis es ab 1379 ein Unteramt der Landfautei am Bruhrain wurde. Da es als Unteramt keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller — Kellergeschoss; Untergeschoss; Souterrain; Kellner; Cellarius (frühes Mittelalter); Kellerer; Stapel (umgangssprachlich); Stapelspeicher; Kellerspeicher; Stack ( …   Universal-Lexikon

  • Amt Wehrheim — Hof von Bauer Etzel, früher kurtrierischer Amtshof Das Amt Wehrheim war ein ehemaliges Amt im heutigen Hochtaunuskreis. Hauptort war Wehrheim. Das zweiherrige Amt Wehrheim war ein sensibles Gebilde. Hauptgrund war, dass die Landeshoheit über… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ortenberg — Amtmann Henn Eisenberger mit seiner Frau Elisabeth von Langsdorff Amtmann L …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Rüti — Das Amthaus in Rüti Das Amt Rüti – auch Rütiamt, Rüti Amt oder Hinteramt genannt – verwaltete von 1525 bis vermutlich 1803 den Nachlass des im Jahr 1525 aufgehobenen Klosters Rüti. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Eckartsberga — Das Amt Eckartsberga war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Bestandteile 4 Amtmänner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”