- Kernkraftwerk Khmelnitsky
-
Kernkraftwerk Chmelnyzkyj Block 1 des Kernkraftwerks
Lage Koordinaten 50° 18′ 18″ N, 26° 38′ 42″ O50.30526.645Koordinaten: 50° 18′ 18″ N, 26° 38′ 42″ O Land: Ukraine Daten Eigentümer: National Nuclear Energy Generating Company Energoatom Betreiber: National Nuclear Energy Generating Company Energoatom Projektbeginn: 1975 Kommerzieller Betrieb: 13. Aug. 1988 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (2000 MW) Reaktoren in Bau (Brutto):
2 (2000 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 13.863 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 120.367 GWh Website: Kernkraftwerk Khmelnitsky Stand: 22. Juli 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Chmelnyzkyj (ukrainisch Хмельницька атомна електростанція, russisch Хмельницкая атомная электростанция) ist ein Kernkraftwerk in der Ukraine. Es ist nahe Netischyn, im Oblast Chmelnyzkyj gelegen. In der Nähe befindet sich der Fluss Horyn.
Das Kernkraftwerk besteht aus zwei aktiven Reaktoren und zwei in Bau befindlichen Reaktoren der sowjetischen Bauart WWER-1000. Der Betreiber ist das staatliche Unternehmen National Nuclear Energy Generating Company Energoatom.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich wurde das Kernkraftwerk unter dem Namen Kernkraftwerk West-Ukraine II geplant. Dieser wurde jedoch später in den Namen Kernkraftwerk Chmelnyzkyj geändert. Der Standort wurde von 50 verschiedenen Orten ausgewählt. Am 28. November 1979 wurde von dem Minister für Energie und Elektrifizierung der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken der Standort mit einer Kapazität von 4000 MW projektiert. Im Jahr 1980 begann der Bau des Kühlwasserreservoirs das eine Größe von 22 km2 hat.[1]
Reaktorblock 1
Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. November 1981 begonnen. Am 10. Dezember 1987 wurde Chmelnyzkyj-1 zum ersten mal kritisch.[2]
Reaktorblock 2
Mit dem Bau des zweiten Reaktorblocks wurde am 1. Februar 1985 begonnen.[3] Der Bau wurde vorübergehend eingestellt, da das ukrainische Parlament im Jahr 1990 ein Moratorium für den Bau von KKWs verabschiedet hat.
1995 unterzeichneten die G7-Staaten, die Europäische Kommission und die Ukraine eine Absichtserklärung über die Schließung des Kernkraftwerks Tschernobyl.[4] Als Unterstützung der ukrainischen Entscheidung, wurde der Ukraine ein Kredit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) zugesprochen, um die zwei zu 80 % fertig gestellten Kernkraftwerksblöcke Chmelnytskyi-2 und Riwne-4 als Ersatz für das abgeschaltete Kernkraftwerk Tschernobyl fertig zu stellen und auf westliche Sicherheitsstandards nachzurüsten („K2/R4“-Programm). Am 7. Dezember 2000 wurde von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ein Kredit 215 Millionen US-Dollar beschlossen.[5] Im Jahre 2000 beschloss die Europäische Kommission die Vergabe von einem EURATOM-Kredit für die Fertigstellung der ukrainischen Reaktoren Chmelnizki 2 und Rowno 4 in einer Höhe von 585 Millionen US-Dollar. Die Vergabe des Kredites war allerdings an eine Entscheidung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gekoppelt.[6] Da aber die EBRD-Kriterien für die Kreditvergabe seitens der Ukraine nicht erfüllt wurden, wurde der Kredit letztlich nicht ausgezahlt. Im Juli 2004, kurz vor dem Betriebsbeginn der zwei Reaktoren, wurden von der EBRD 42 Millionen US-Dollar für die Modernisierung und Sicherheitsverbesserungen zugeschlagen.[7] Die Europäische Kommission stellte im Rahmen von EURATOM weitere 83 Millionen US-Dollar zur Finanzierung einer sicherheitstechnischen Nachrüstung für den staatlichen Betreiber Energoatom zur Verfügung.[8]
Der zweite Reaktorblock wurde schließlich am 1. August 2004 zum ersten mal kritisch und wurde am 7. August 2004 zum ersten mal mit dem Netz synchronisiert. Am 15. Dezember 2005 nahm er dann den kommerziellen Leistungsbetrieb auf.
Reaktorblock 3 und Reaktorblock 4
In den Jahren 1986 und 1987 wurde mit dem Bau der Reaktorblöcke 3 und 4 begonnen. Aufgrund eines Moratoriums des ukrainischen Parlaments im Jahr 1990 wurde der Bau unterbrochen.
Bei einem Treffen in Kiew vom 14. bis 16. Juli 2008 diskutierten der russische Kernkraftwerksbetreiber Rosenergoatom und der ukrainische Betreiber Energoatom über die mögliche Vollendung der Blöcke 3 und 4. Als Reaktortyp kommt der WWER-1000/392B in Betracht. Diese Baureihe wurde eigentlich eigens für die Blöcke 5 und 6 des Kernkraftwerks Balakowo entworfen. Neben Atomstroiexport gibt es noch Konkurrenz aus dem Ausland, unter anderem die französische Areva, die amerikanische Firma Westinghouse und die südkoreanische Firma KEPCO.[9]
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock [10] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungChmelnyzkyj - 1 WWER-1000/320 950 MW 1000 MW 01.11.1981 31.12.1987 13.08.1988 2018 [11] Chmelnyzkyj - 2 WWER-1000/320 950 MW 1000 MW 01.02.1985 07.08.2004 15.12.2005 2035 [11] Chmelnyzkyj - 3 WWER-1000/320 oder WWER-1000/392B 950 MW 1000 MW 01.03.1986 (2015 geplant) Chmelnyzkyj - 4 WWER-1000/320 oder WWER-1000/392B 950 MW 1000 MW 01.02.1987 (2016 geplant) Quellen
- ↑ KhNPP - History (englisch)
- ↑ Chmelnyzkyj-1 Power Reactor Information System der IAEA (englisch)
- ↑ Chmelnyzkyj-2 Power Reactor Information System der IAEA (englisch)
- ↑ ERBD News 7. November 2001 (englisch)
- ↑ ERBD News 29. November 2001 (englisch)
- ↑ http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/fs_euratom_neu.pdf
- ↑ ERBD News 6. Juli 2004 (englisch)
- ↑ EBRD News 10. Juli 2006 (englisch)
- ↑ Rosenergoatom Concern and Energoatom have discussed possibilities of jointly completing the construction of 3rd and 4th units of Khmelnisky NPP 18. Juli 2008 Rosenergoatom News (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ a b World Nuclear Association - Nuclear Power in Ukraine (englisch)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.