- Kernkraftwerk Koeberg
-
Kernkraftwerk Koeberg Kernkraftwerk Koeberg Lage Koordinaten 33° 40′ 36″ S, 18° 25′ 55″ O-33.67666666666718.431944444444Koordinaten: 33° 40′ 36″ S, 18° 25′ 55″ O Land: Südafrika Daten Eigentümer: Eskom Betreiber: Eskom Projektbeginn: 1976 Kommerzieller Betrieb: 21. Juli 1984 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (1880 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 12.899,94 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 286.775,94 GWh Stand: 4. Juni 2011 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Koeberg liegt 30 Kilometer nördlich von Kapstadt, an der Westküste von Südafrika.
Das Kernkraftwerk Koeberg besteht aus zwei mit Uran betriebenen Druckwasserreaktoren. Gebaut wurden die Reaktoren nach Plänen der französischen Framatome. Der Betreiber ist die südafrikanische Eskom. Das Kernkraftwerk ist derzeit das einzige in ganz Afrika. Es hat eine Nettoleistung von 1800 MW (2 x 900 MW), produziert von den (nach Angra) zweitstärksten Generatoren auf der südlichen Hemisphäre.
Am Standort Koeberg beabsichtigte Südafrika den Prototypen eines Kugelhaufenreaktor (englisch Pebble Bed Modular Reactor, PBMR) nach deutschem Vorbild zu errichten. Im Jahr 2010 wurden das Projekt jedoch eingestellt, da sich nach dem Rückzug von Eskom und Westinghouse weder Kunden noch Investoren für das Projekt finden ließen, wegen technischer Probleme und da die Baukosten aus dem Ruder liefen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Baubeginn des Kernkraftwerks Koeberg war im Jahr 1976. Der Reaktorblock 1 wurde, nach einer Bauzeit von fast acht Jahren, erstmals am 14. März 1984 kritisch. Der zweite Block folgte am 7. Juli 1985. Der Reaktor Koeberg-1 wurde am 4. April 1984 erstmals mit dem Netz synchronisiert, der Reaktor Koeberg-2 am 25. Juli 1985. Den kommerziellen Leistungsbetrieb nahm der Block 1 am 21. Juli 1984 und der Block 2 am 9. November 1985 auf.
Während der Bauphase wurde im Dezember 1982 von ANC-Guerrillakämpfern trotz scharfer Sicherheitsvorkehrungen vier Bomben auf dem Kraftwerksgelände gezündet.[2]
Störfälle
Am 25. Dezember 2005 wurde beim Anfahren des Reaktors nach Wartungsarbeiten und dem Austausch von Brennelementen der Generator des ersten Blocks schwer beschädigt. Es wurde sofort eine Abschaltung des Reaktors vorgenommen. Im Inneren des Generators ist ein acht Zentimeter langer Bolzen entdeckt worden, der normalerweise außen angebracht ist. Zunächst ging Eskom davon aus, dass dieser Bolzen den Ausfall hervorgerufen hatte. Zeitweise sprachen die Medien auch von Sabotage, nachdem sich eine politische Gruppierung zu der Tat bekannt hatte. Der eigentliche Grund der Störung wurde jedoch erst später bekannt. Im Inneren des Generators hatte sich magnetisches Material angesammelt, welches die Isolation des Generators beschädigte. In Folge dessen wurde auch der Rotor und die Leitschaufel beschädigt.[3][4] In der Folge hatte es tagelange Stromausfälle in Kapstadt gegeben. Die Reparaturen konnten erst im Mai 2006 beendet werden, da zunächst ein Ersatzrotor mit einem Gewicht von 200 Tonnen aus Frankreich beschafft werden musste.
Durch Ausfälle im Kernkraftwerk Koeberg kam es 2006 immer wieder zu Versorgungsengpässen in der Stromversorgung Südafrikas.[5] Davon betroffen ist auch das Nachbarland Namibia, da der Energiebedarf im Spitzenlastbereich 500 MW beträgt, wovon aber nur maximal 382 MW selbst produziert werden. Deswegen existiert ein Zehnjahresvertrag für die Stromlieferung mit Südafrika.[6] Der Energieversorger Eskom reagierte auf die instabile Versorgungslage durch die Verteilung von Energiesparlampen.[7]
Zum Schutz der Bevölkerung vor etwaigen schweren Störfällen ist im Radius von fünf Kilometern um das Kraftwerk eine sogenannte exclusion zone eingerichtet worden, die von jeglicher stadtplanerischer Aktivität ausgenommen ist. Teile dieser Zone dienen als privates Naturschutzgebiet. Eine weitere Zone mit 15 Kilometer Radius ist als Evakuierungszone ausgewiesen.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Koeberg hat insgesamt zwei Blöcke:
Reaktorblock[8] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungKoeberg-1 Druckwasserreaktor 900 MW 944 MW 01.07.1976 04.04.1984 21.07.1984 Koeberg-2 Druckwasserreaktor 900 MW 944 MW 01.07.1976 25.07.1985 09.11.1985 Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Address by the Minister of Public Enterprises, Barbara Hogan, to the National Assembly, on the Pebble Bed Modular Reactor. 16. September 2010, http://www.info.gov.za/speech/DynamicAction?pageid=461&sid=13029&tid=18561 (englisch)
- ↑ ANC History (englisch)
- ↑ Mitteilung Eskom zu Generatordefekt vom 19. Januar 2006 (englisch)
- ↑ Zusammenfassung des "Bolzenvorfalls"
- ↑ Kapstadt-News vom 20. Feb. 2006
- ↑ Allgemeine Zeitung Windhoek
- ↑ Allgemeine Zeitung Windhoek
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „South Africa, Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Kategorien:- Bauwerk in Südafrika
- Kraftwerk in Afrika
- Erbaut in den 1980er Jahren
Wikimedia Foundation.