- Kernkraftwerk Kewaunee
-
Kernkraftwerk Kewaunee Kernkraftwerk Kewaunee im August 2007 Lage Koordinaten 44° 20′ 35″ N, 87° 32′ 10″ W44.343055555556-87.536111111111Koordinaten: 44° 20′ 35″ N, 87° 32′ 10″ W Land: USA Daten Eigentümer: Dominion Energy Betreiber: Dominion Energy Kewaunee Kommerzieller Betrieb: 16. Juni 1974 Aktive Reaktoren (Brutto):
1 (581 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 3674 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 125.346 GWh Website: Seite des Betreibers Stand: 7. Januar 2009 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Kewaunee (englisch Kewaunee Nuclear Generating Station, Abkürzung KNPP[1]) ist ein in Betrieb befindliches Kernkraftwerk in Carlton, Wisconsin am Lake Michigan, ungefähr 35 Meilen südöstlich von Green Bay, 18 Meilen von Two Rivers sowie neun Meilen südlich von Kewaunee.[2][3][4] Das Kraftwerk liegt auf einem 900 Hektar großen Kraftwerksgelände.[5] Es liegt ungefähr fünf Kilometer nördlich vom Kernkraftwerk Point Beach.[6] Daher wurde das Management der Anlage mit den Blöcken in Point Beach konsolidiert.[5]
Der Reaktor
Das Kernkraftwerk Kewaunee besteht aus einem Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Nettoleistung von 556 MWe und einer Bruttoleistung von 581 MWe.[7] Mit dem Strom aus dem Kernkraftwerk können 140.000 US-amerikanische Wohnungen versorgt werden.[2] Das nukleare Dampfsystem stammt von Westinghouse.[5]
Geschichte
Der Baubeginn für das Kernkraftwerk Kewaunee war am 6. August 1968. Am 8. April 1974 wurde der Reaktor erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und befindet sich seit dem 16. Juni 1974 im kommerziellen Leistungsbetrieb.[7] Das Kernkraftwerk Kewaunee war das vierte Kernkraftwerk, das in Wisconsin gebaut wurde und das 44. in den Vereinigten Staaten.[5] Die Anlage erhielt in den Jahren 1989 und 1995 perfekte Noten im Evaluationsprozess der Nuclear Regulatory Commission. Die Anlage lief bis ins Jahr 2000 511 Tage ohne Abschaltung seit dem letzten Brennelementwechsel; im Jahr 1999 lief es alle 365 Tage ohne Unterbrechung.[3] 2004 lag der Kapazitätsfaktor der Anlage bei 81,8 %. Am 21. Februar 2005 wurde der Reaktor wegen eines Konstruktionsfehlers im Hilfsspeisewassersystem abgeschaltet. Im Juli wurde die Anlage wieder hochgefahren, nachdem die Nuclear Regulatory Commission bestätigte, dass der Fehler ordnungsgemäß behoben wurde.[5] Im Juli 2005 wurde das Kernkraftwerk von Dominion Energy von den früheren Eigentümern Wisconsin Public Service Corporation und Alliant Energy erworben.[2] Das in Virginia ansässige Unternehmen besitzt auch die Kernkraftwerke North Anna, Surry und Millstone.[5] In North Anna und Surry wurden die Lizenzen 2003 erneuert, in Millstone 2005.[8] Am 21. Dezember 2013 läuft die Lizenz für das Kernkraftwerk Kewaunee ab; der Reaktor müsste abgeschaltet werden. Der Lizenznehmer hat jedoch am 14. August 2008 bei der Nuclear Regulatory Commission einen Antrag auf Verlängerung der Lizenz bis zum 21. Dezember 2033 eingereicht.[5][8]
Sonstiges
Die genaue Übersetzung des Worts "Kewaunee" ist unbekannt, aber es stammt von einem Wort der amerikanischen Ureinwohner und bedeutet ungefähr "Fluss der Verlorenen".[2] Kontinuierliche Studien zeigen, dass das Kernkraftwerk nur sehr geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat. Ein radiologisches Monitoring-Programm hat gezeigt, dass sich so gut wie keine Auswirkungen auf die Umwelt durch den Betrieb der Station ergeben.[2]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Kewaunee hat einen Block:
Reaktorblock[7] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungKewaunee Druckwasserreaktor 556 MW 581 MW 06.08.1968 08.04.1974 16.06.1974 (21. Dezember 2013: Ablaufdatum der Lizenz; Verlängerung der Lizenz bis 2033 geplant)[5] Quellen
- ↑ Kewaunee Nuclear Power Plant - What does KNPP stand for? (englisch)
- ↑ a b c d e Kewaunee Power Station (englisch)
- ↑ a b Kewaunee Power Plant (englisch)
- ↑ Kewaunee Nuclear Power Plant (englisch)
- ↑ a b c d e f g h US Nuclear Plants - Kewaunee Power Station (englisch)
- ↑ Kewaunee - Point Beach Nuclear Plants - Eastern Wisconsin (englisch)
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ a b Dominion Files for Kewaunee Nuclear Power Station License Renewal - Business - redOrbit (englisch)
Weblinks
Siehe auch
Kernkraftwerke in den Vereinigten Staaten von AmerikaArkansas One | Beaver Valley | Big Rock Point | BONUS | Braidwood | Browns Ferry | Brunswick | Byron | Callaway | Calvert Cliffs | Catawba | Clinton | Columbia | Comanche Peak | Cooper | Crystal River | CVTR | Davis Besse | Diablo Canyon | Donald Cook | Dresden | Duane Arnold | Elk River | Enrico Fermi | Farley | Fitzpatrick | Fort Calhoun | Fort St. Vrain | Grand Gulf | H. B. Robinson | Haddam Neck | Hallam | Hatch | Hope Creek | Humboldt Bay | Indian Point | Kewaunee | La Crosse | Lasalle | Limerick | Maine Yankee | Mcguire | Millstone | Monticello | Nine Mile Point | North Anna | Oconee | Oyster Creek | Palisades | Palo Verde | Pathfinder | Peach Bottom | Perry | Pilgrim | Piqua | Point Beach | Prairie Island | Quad Cities | R. E. Ginna | Rancho Seco | River Bend | Saint Lucie | Salem | San Onofre | Saxton | Seabrook | Sequoyah | Shearon Harris | Shippingport | Shoreham | South Texas | Surry | Susquehanna | Three Mile Island | Trojan | Turkey Point | Vallecitos | Vermont Yankee | Virgil C. Summer | Vogtle | Waterford | Watts Bar | Wolf Creek | Yankee Rowe | Zion
Wikimedia Foundation.