- Kernkraftwerk Vandellos
-
Kernkraftwerk Vandellòs Lage Koordinaten 40° 57′ 5″ N, 0° 52′ 0″ O40.9513888888890.86666666666667Koordinaten: 40° 57′ 5″ N, 0° 52′ 0″ O Land: Spanien Daten Eigentümer: Hispano-Francesca de Energia Nuclear, S.A. Betreiber: Hispano-Francesca de Energia Nuclear, S.A. Projektbeginn: 1967 Kommerzieller Betrieb: 2. Aug. 1972 Aktive Reaktoren (Brutto):
1 (1087 MW) Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (500 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 7.023 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 191.546 GWh Stand: 25. Juli 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Vandellòs ist ein spanisches Kernkraftwerk. Es ist bei Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant in der Provinz Tarragona gelegen. Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Blöcken.
Inhaltsverzeichnis
Block 1
Der erste Block, Vandellòs-1 ist ein graphitmoderierter und mit Kohlendioxid gekühlter Reaktor (UNGG-Reaktor). Dieser Block hat eine elektrische Leistung von 500 MW und wurde 1972 in Betrieb genommen. Am 19. Oktober 1989 ereignete sich dort ein schwerer Unfall, bei dem der Block irreparabel beschädigt wurde. Block 1 ist seitdem abgeschaltet und wird ab 2028 zurückgebaut.
Vandellos-1 wurde Mitte 1990 nach 18 Jahren Betrieb nach einem Feuer in der Turbine stillgelegt. Die Reparatur der Anlage wäre unwirtschaftlich gewesen. In 2003 hat die ENRESA beschlossen, die Phase 2 des Stilllegungs- und Abbau-Projektes, mit dem ein großer Teil der Anlage beseitigt werden darf, freizugeben. Nach 30 Jahren Safestor, wenn die Aktivität um 95 % sank, kann der Rest der Anlage beseitigt werden.[1]
Block 2
Block 2, Vandellòs-2 ist ein Druckwasserreaktor mit 2912 MW thermischer und 1087 MW elektrischer Leistung. Dieser Block ist seit 1988 am Netz. Das Kernkraftwerk gehört zu 72 % der Endesa und zu 28 % der Iberdrola. Auch ein dritter Block wurde geplant, allerdings wurde das Projekt am 2. September 1995 aufgegeben.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Vandellòs hat insgesamt drei Blöcke:
Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungVandellòs-1 UNGG-Reaktor 480 MW 500 MW 21.06.1968 06.05.1972 02.08.1972 31.07.1990 Vandellòs-2 Druckwasserreaktor 1045 MW 1087 MW 29.12.1980 12.12.1987 08.03.1988 Vandellòs-3[3] Druckwasserreaktor 900 MW 1000 MW Projekt am 02.09.1995 aufgegeben Quellen
- ↑ Nuclear Power in Spain : WNA (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Spain, Kingdom of Power Reactors“ (englisch)
- ↑ Kernkraftwerk Vandellos-3 auf der PRIS der IAEA
Siehe auch
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien
- Liste der Kernkraftanlagen
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen
Kernkraftwerke in SpanienAlmaraz | Ascó | Cofrentes | José Cabrera | Santa María de Garoña | Trillo | Vandellòs
Wikimedia Foundation.