- Iberdrola
-
Iberdrola SA Rechtsform SA ISIN ES0144580Y14 Gründung 1992 Sitz Bilbao, Spanien Branche Energieversorger Website www.iberdrola.com Die Iberdrola SA ist ein spanisches Stromerzeugungs- und -vertriebsunternehmen mit Sitz in Bilbao. Im Jahr 2008 war das Unternehmen der siebtgrößte europäische Stromproduzent.[1]
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe
Iberdrola bedient 16 Mio. Kunden, davon mehr als neun Millionen in Spanien. Neben der Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasser und Wind vertreibt Iberdrola auch Erdgas und ist am Betrieb von fünf Kernkraftwerken in Spanien beteiligt. Der Börsenwert beträgt 24 Milliarden Euro (2006).
Geschichte
Iberdrola entstand 1992 aus der Fusion von Hidroeléctrica Española (Hidrola) und Hidroeléctrica Ibérica, die 1901 bzw. 1907 gegründet worden waren.
Iberdrola hat den britischen Energieversorger ScottishPower am 30. März 2007 für 11,7 Milliarden Pfund übernommen.[2] Im September 2008 hat Iberdrola den US-Versorger Energy East übernommen.[3]
Quellen
- ↑ Schristian Schülke bei ifri.org: The EU’s Major Electricity and Gas Utilities since Market Liberalization, Seite 20 (abgerufen am 3. Mai 2011)
- ↑ http://www.iht.com/articles/2006/11/28/business/web.1128power.php
- ↑ East Energy - Financial Information (englisch). Abgerufen am 17. April 2009.
Weblinks
Abengoa | Abertis | Acciona | Acerinox | Grupo ACS | ArcelorMittal | Banco Popular Español | Banco Sabadell | Banco Santander | Banesto | Bankinter | BBVA | BME | Criteria CaixaCorp | Ebro Foods | Enagás | Endesa | FCC | Ferrovial | Gamesa | Gas Natural | Grifols | Iberdrola Renovables | Iberdrola | Iberia | Inditex | Indra Sistemas | Mapfre | Obrascón Huarte Lain | Red Eléctrica | Repsol YPF | Sacyr Vallehermoso | Técnicas Reunidas | Telecinco | Telefónica
Wikimedia Foundation.