- Kerry Blue Terrier
-
Kerry Blue Terrier FCI-Standard Nr. 3 - Gruppe 3: Terrier
- Sektion 1: Hochläufige Terrier
Ursprung: Irland
Patronat: Alternative Namen: Blauer Irischer Terrier
Widerristhöhe: Rüde 45,5–49,5 cm, Hündin 44,5–48 cm
Gewicht: Rüde 15–18 kg, Hündin 13 - 15,5 kg
Liste der Haushunde Der Kerry Blue Terrier ist eine von der FCI (Nr. 3, Gr. 3, Sek. 1) im Jahre 1922 anerkannte irische Hunderasse und stammt aus der Grafschaft Kerry. Ursprünglich diente der Blaue Irische Terrier als Rattenfänger und Hofhund.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Kerry Blue Terrier ist ein hochläufiger Terrier, der bis zu 49,5 cm groß und 18 kg schwer wird. Sein weiches, welliges und üppiges Haarkleid unterscheidet ihn von anderen Terriern. Die Fellfarbe variiert von hellsilbergrau in allen Blauschattierungen über schieferfarben bis nachtblau. Da der Irische Blaue Terrier kein Wollhaar hat, haart er minimal aus.[1] Der Welpe ist bei der Geburt schwarz, wobei manche Welpen einen weißen Flecken unter dem langem Hals haben, der nach einem Jahr verschwindet. Mit 18 Monaten sollte sein Fell nicht mehr schwarz sein; eine leichte Braunfärbung zeigt an, dass er im Umfärben begriffen ist. Seine endgültige Umfärbung zum Stahlblauen hin kann bis zu 3 Jahren dauern.
Der Hund ist mittellang gebaut und hat kleine bis mittelgroße Ohren, die hoch getragen werden und nach vorne abkippen. Die Rute wird seit dem 1. Juni 1998 nicht mehr kupiert, sollte jedoch aufrecht in Form eines Halbmondes getragen werden. Der Kerry Blue Terrier besitzt dunkle Augen, die bei rassespezifischer Schur von Fell überdeckt werden. Typisch ist auch der Bart.[1]
Wesen
Der Kerry Blue Terrier gilt als menschenfreundlich, intelligent, selbstsicher, stürmisch, mutig, wachsam, aber auch dickköpfig und eigensinnig. Er braucht von Anfang an, eine konsequente, ruhige und gleichmäßige Erziehung.[2]
Bewegung
Der Kerry Blue Terrier wird als sehr bewegungs-, lauf- und lernfreudig beschrieben. Um seine natürlichen Begabungen zu unterstützen, sind fast alle Hundesportarten, wie Fährten-, Begleit- und Rettungshund, aber auch Agility, Obedience oder Turnierhundsport für ihn geeignet.
Verwendung
Früher wurde er als Jagdhund, speziell auf Dachs und Otter eingesetzt, heute ist er hauptsächlich Familienhund.
Einzelnachweise
- ↑ a b Bruce Foge: Atlas psů do kapsy, S. 152, ISBN 80-7181-456-3
- ↑ Sarah Whitehead und Beverly Cuddy: Hunde - Erziehung & Verhalten - Pflege & Haltung - Rassen, ISBN 3-8289-1600-7, S. 199
Weblinks
Wikimedia Foundation.