- Kikeriki
-
Kikeriki Beschreibung österreichische Satirezeitschrift Sprache Deutsch Erstausgabe 1861 Einstellung 1933 Chefredakteur Ottokar Franz Ebersberg u. a. Der Kikeriki war eine in Wien erscheinende Satirezeitschrift.
Geschichte und Profil
Sie wurde 1861 von Ottokar Franz Ebersberg, einem Journalisten und Dramatiker, gegründet. Das Blatt war bis in die Zeit der Ersten Republik hinein erfolgreich und populär. In den besten Zeiten betrug die Auflage 25.000 Exemplare.
Bis in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts hatte das Blatt eine liberale Ausrichtung. Unter dem zunehmenden Einfluss der Christlichsozialen um Karl Lueger wurde der Kikeriki scharf antisemitisch. Nach dem Ersten Weltkrieg näherte sich das Blatt politisch den Deutschnationalen und seit Mitte der zwanziger Jahre auch der österreichischen NSDAP an. 1933 wurde der Kikeriki wegen seiner Parteinahme für die am 30. Januar an die Macht gelangten reichsdeutschen Nationalsozialisten von der austrofaschistischen Regierung Dollfuß verboten.
Weblinks
Commons: Kikeriki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Kikeriki (Online bei ANNO)
- Kikeriki. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Satirezeitschrift
- Antiquarische Zeitschrift (Österreich)
- Zeitschrift (Wien)
Wikimedia Foundation.