Kinderbecken

Kinderbecken
Schwimmbecken in einem Schwimmbad
Schwimmbecken können die unterschiedlichsten Formen haben
Badelandschaft mit Sprudelbecken

Ein Schwimmbecken, oft auch engl. Swimming-Pool genannt, ist ein meistens mit Wasser aufgefülltes Behältnis, das sich mit der Wasseroberfläche meistens auf einer Ebene mit dem Boden befindet. Es wird zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet. Das klassische Schwimmbecken besitzt eine rechteckige Form und ist meistens gefliest.

Besonders Hotels in wärmeren Gebieten haben im Freien oft Schwimmbecken mit allen möglichen Formen, da diese bevorzugt zur Erholung, zum Spielen und Planschen genutzt werden. Für den Schwimmsport werden jedoch rechteckige Becken benötigt, damit sie mit schwimmenden Abgrenzungen in mehrere Schwimmbahnen aufgeteilt werden können. Diese Becken sind in der Regel nach den Standards der FINA ausgelegt, haben also eine Länge von 25 m oder 50 m.

Daneben gibt es an Schulen Lehrschwimmbecken, die als Schwimmlernzentren jeweils einer Schule – meist für mehrere Schulen – zugeordnet sind. Werden die schulischen Schwimmlernzentren nicht für das Schulschwimmen genutzt, stehen sie in der Regel dem Schwimmsport zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Hygiene

Die Wasserqualität muss besonders in öffentlichen, viel genutzten Schwimmbecken regelmäßig überprüft werden, da sich sonst Krankheitserreger bilden können. Diese Prüfung erfolgt in Deutschland durch Behörden wie das Gesundheitsamt.

Filteranlage

Alle öffentlichen Schwimmbecken besitzen Wasserfilteranlagen, um Blätter, Schmutz und sonstige gröbere Verunreinigungen im Wasser zu entfernen. Das Beckenwasser fließt über die Überlaufrinne ab. Dadurch werden schwimmende Teile (Haare, Blätter, Körperzellen, Blätter, Blütenstaub) abgesaugt. Von dort fließt es durch Leitungen zum Filter. Im Filter läuft es durch die Filterschichten und gelangt gereinigt und eventuell mit Chlor aufbereitet wieder zurück ins Becken.

Chlor

Ohne chemische Zusätze würden sich einzellige Algen entwickeln, die durch das in ihnen enthaltene Chlorophyll zu einer Grünfärbung des Wassers führen. Diese Mikroorganismen sind so klein, dass sie von mechanischen Filteranlagen nicht zurück gehalten werden können. Um diese Organismen und auch für den Menschen schädliche Bakterien im Wasser abzutöten, werden dem Wasser in geringen Mengen chemische Verbindungen zugesetzt, die das Element Chlor enthalten.

Die Dosierung ist schwierig und der Umgang mit diesen Chemikalien ist gefährlich. Manche Menschen reagieren auch bei richtiger Dosierung empfindlich.

pH-Wert

Der pH-Wert muss zwischen 6,5 – 7,5 liegen . Zu niedrige pH-Werte können dazu führen, dass das Wasser korrosiv wird. Wenn er zu hoch ist, neigt das Wasser zunehmend zu Kalkablagerungen und die Desinfektionskraft von Chlor lässt nach. Außerdem können Augen- und Hautreizungen auftreten, wenn der pH-Wert nicht stimmt.

Alkalität

Beim Erwärmen des Wassers wird Kohlenstoffdioxid abgegeben, wobei der pH-Wert des Wassers steigt. Durch Wasseraufbereitung, Aktivsauerstoff-Verbindungen, Calciumhypochlorit, Chlorbleichlauge oder Chlorwasser kann der pH-Wert verändert werden. Bei weichem Wasser treten häufiger und stärker pH-Wert-Änderungen auf als bei härterem Wasser. Deswegen spricht man von einer „Pufferung“ des Wassers gegen pH-Wert-Schwankungen, die in Alkalität gemessen wird. Der Ideal-Wert für die Alkalität liegt bei 100 – 150 mg/l CaCO3 (amerikanische Einheit).In Europa (SI-Einheit) nennt man sie m-Wert, also 2-3 mmol/l.

Beckeneinströmung

Aufgabe der Beckeneinströmung ist es, dass Desinfektionsmittel, im Schwimmbad meist Chlor, möglichst schnell und gleichmäßig an jede Stelle im Becken zu bringen und die Schmutzstoffe möglichst schnell aus dem Becken zu entfernen. Nach heutiger Normung muss das komplette eingeströmte Wasser über die Überlaufrinne fließen um eine optimale Oberflächenreinigung zu erreichen, Ausnahmen sind die Durchströmung unter Hubböden und Wellenbecken während des Wellenbetriebes.

Man unterscheidet:

  • Bei der Vertikaldurchströmung wird das Reinwasser über sogenannte Einströmtöpfe am Boden des Beckens eingeströmt. Die Einströmtöpfe müssen so ausgebildet sein, dass das Wasser verteilt eingeströmt wird und nicht in einem Strahl zur Wasseroberfläche schießt. In der DIN 19643-1, 9.2, wird eine maximale Beckenfläche von 6 m² pro Einströmtopf empfohlen, d. h. für ein Becken mit 100 m² Wasserfläche müssten etwa 17 Einströmungen vorgesehen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Wasserverteilung zu den einzelnen Einströmungen gleichmäßig (Hirschgeweih) ist.
  • Bei Edelstahlbecken wird meist eine Variante der Vertikaldurchströmung eingesetzt, die Einströmrinnen. Diese Rinnen im Beckenboden sind mit einer Abdeckung mit Ausströmöffnungen abgedeckt. Der Abstand zwischen zwei Einströmrinnen sollte nicht mehr als 4,5 m betragen.
  • Bei der Strahlenturbulenz wird das Reinwasser durch Einströmdüsen in den Beckenwänden eingeströmt. Die Düsen sind etwa 30 cm über dem Beckenboden versetzt gegenüberliegend angebracht. Bei tiefen Becken, wie etwa Sprungbecken oder Becken mit Hubboden werden die Einströmdüsen auf zwei Ebenen angebracht. Die Anzahl der Einströmdüsen hängt von der Beckenbreite ab, der Düsendurchmesser vom Volumenstrom. Für die Einströmung muss genügend Druck an der Düse zur Verfügung stehen.
  • Die Längsdurchströmung ist eine nicht mehr gebräuchliche Art der Durchströmung, wo auf einer Beckenseite das Wasser eingeströmt wird und auf der gegenüberliegenden Seite ein Teil des Wassers wieder abgesaugt wird. Nur ein Teil, häufig 50 %, des eingeströmten Wassers werden über die Überlaufrinne abgeführt.

Elektrische Anlagen

Schwimmbecken im Garten

In Bereichen von Wasserbecken, also auch von Schwimmbecken, besteht für Menschen auf Grund der feuchten Umgebungsbedingungen ein höheres Risiko, durch elektrische Anlagen und Einrichtungen gefährdet zu werden, als in der sonst üblichen trockenen Umgebung. Elektrische Geräte wie Pumpen, Steuerungen, Dosierungsanlagen, Beleuchtung usw. sollten immer von einem Fachmann installiert werden. Es gelten besondere Anforderungen für die elektrischen Anlagen in diesen Bereichen. Sie sind Gegenstand der Norm/Sicherheitsbestimmung DIN VDE 0100-702 (VDE 0100-702). Eine ausführliche Erläuterung zur Ausführung der elektrischen Anlage in Bereichen von Schwimmbecken und anderen Wasserbecken nach DIN VDE 0100-702 (VDE 0100-702) mit vielen Bildern und Lösungen von Praxisproblemen ist in Band 67B der VDE-Schriftenreihe enthalten.

Private Anlagen

Neptune Schwimmbecken, Hearst Castle

In den letzten Jahren werden auch immer öfter private Schwimmbecken gebaut, sofern genügend Platz im eigenen Garten ist. Private Schwimmbecken müssen in der Regel dem Bauamt als bewilligungsfreies Bauvorhaben[1] gemeldet werden. Da hier meist etwas tiefer gegraben wird, handelt es sich um eine bauliche Angelegenheit, vergleichbar dem Bau einer Garage oder einer Scheune.

Arten von Schwimmbecken

Die Angaben beziehen sich auf die Standards der FINA.

Planschbecken
Planschbecken haben eine Wassertiefe von höchstens 0,4 m. Sie sind hauptsächlich für kleinere Kinder gedacht und besitzen häufig einen Wasserpilz.
Nichtschwimmerbecken
Nichtschwimmerbecken haben eine Wassertiefe von höchstens 1,35 m. Sie sind für diejenigen gedacht, die das Schwimmen (noch) nicht erlernt haben und Bodenkontakt oder Schwimmhilfen wie Schwimmflügel benötigen.
Schwimmerbecken
Schwimmerbecken haben eine Wassertiefe von mehr als 1,35 m.
Mehrzweckbecken
Mehrzweckbecken sind Becken, die sowohl Nichtschwimmer- als auch Schwimmerbereiche umfassen.
Sprungbecken mit Sprungturm
Sprungbecken
Sprungbecken haben eine Wassertiefe von mindestens 3,40 m. Die Sprungtürme sind normalerweise 1 m, 3 m, 5 m, 7,5 m oder 10 m hoch.
Variobecken
Variobecken sind Becken mit höhenverstellbarem Zwischenboden, mit dem die Wassertiefe variiert werden kann. Allerdings ergibt sich das Problem, eine ausreichende Beckendurchströmung zur Reinigung sicherzustellen.
Wellenbecken
Im Wellenbecken werden künstliche Wellen erzeugt, was mit mehreren Methoden geschehen kann. Wellenbecken haben eine Auslaufseite, also eine Seite mit leichtem Anstieg, vergleichbar mit Stränden.
Warmbecken
Die Wassertemperatur in Warmbecken beträgt 32°C bis 35°C.
Rundes Aufstellbecken
Aufstellbecken
Eine andere Art von Schwimmbecken sind Aufstellbecken, die auf den Boden gestellt und mit Wasser befüllt werden. Solche Pools bestehen meist aus einer festen Kunststoffwand, die auf- und abbaubar ist. Sie halten allerdings häufig nur für eine bestimmte Zeit.
Außerdem gibt es seit jüngerer Zeit sogenannte Quick-Up-Pools. Sie besitzen überhaupt keine feste Wand mehr, sondern nur noch einen aufblasbaren Ring und stellen sich alleine durch das Befüllen mit Wasser auf.

Infinity Pool

Ein Infinity Pool ist eine besondere Art von Pool, bei dem ein Ende des Pools so abgesenkt ist, dass man den Eindruck hat, das Wasser würde im Nichts oder der Endlosigkeit (engl. „Infinity“) verschwinden. Solche Pools mit einer „Wasserkante“ sind besonders aufwendig und teuer und sind deshalb ein Inbegriff für Luxus.

Schwimmbecken bei den Olympischen Spielen

ein geeignetes Schwimmbecken für die Olympischen Spiele

Ein Schwimmbecken bei den Olympischen Spielen muss besondere Kriterien erfüllen, damit die gleichen Bedingungen in allen olympischen Sportstätten herrschen und ein besserer internationaler Vergleich stattfinden kann. Die Eigenschaften eines olympischen Schwimmbeckens sind folgende:

Länge: 50 m
Breite: 25 m
Anzahl der Bahnen: 10 (es wird aber nur auf 8 geschwommen)
Schwimmbahnbreite: 2,5 m
Wassertemperatur: 25°C – 28°C
Lichtstärke: >1500 lux
Tiefe: mind. 2,0 m

Neben den Bahnen 1 und 8 müssen jeweils an der Außenseite 2,5 m zum Beckenrand sein (im Grunde genommen zwei leere Bahnen). Wenn elektronische Anschlagsfelder benutzt werden, muss die Länge zwischen ihnen trotzdem 50 m betragen (sie dürfen nicht in das Becken hineinragen). Die Genauigkeitsanforderungen an die Beckenlänge sind hoch, da bereits eine Längendifferenz von 1 cm bei 100 m Freistil zu einer Zeitdifferenz von 1/100 Sekunde führt. Aus diesem Grund wurde auch die Zeitmessung auf tausendstel Sekunden, die bei den Olympischen Spielen 1972 verwendet wurde, wieder abgeschafft.

Außerdem befinden sich auf dem Beckengrund schwarze Linien entlang der Bahnen, damit sich die Schwimmer beim Freistil-, Brust- und Schmetterlingsschwimmen besser orientieren können.

Rekorde

Das größte Schwimmbecken der Welt ist mit einer Länge von 1.013 Metern, einer Fläche von 8 Hektar und einem Volumen von fast 250.000 m³ Wasser ist Teil der Ferienanlage San Alfonso del Mar in Algarrobo (Chile). Neben dem Schwimmen besteht auch die Möglichkeit den Pool mittels kleiner Segelboote zu befahren.

Einzelnachweise

  1. www.pool-selber-bauen.de :Bauverordnungen der einzelnen Bundesländer zum Schwimmbadbau, Zugriff am 20. Aprill 2008

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Homburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Homburg v.d.Höhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Homburg v.d. Höhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Homburg vor der Höhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Denzlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietigheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Harsewinkel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laaerbergbad — in Favoriten Das Laaerbergbad ist ein städtisches Sommerbad auf dem Laaer Berg im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmschule Steyr — Historische Preisliste aus dem Jahre 1884 Die Steyrer Schwimmschule, das älteste Freibad für Arbeiter Europas,[1] wurde ursprünglich von Direktor Josef Werndl (Geschäftsmann und Waffenproduzent, Steyr Daimler Puch AG) für Werksarbeiter der Steyr… …   Deutsch Wikipedia

  • AXA-Hochhaus — Colonia Haus Colonia Haus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”