- Bad Homburg vor der Höhe
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2308333333338.6072222222222194Koordinaten: 50° 14′ N, 8° 36′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Hochtaunuskreis Höhe: 194 m ü. NN Fläche: 51,14 km² Einwohner: 52.229 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1021 Einwohner je km² Postleitzahlen: 61348, 61350, 61352 Vorwahl: 06172 Kfz-Kennzeichen: HG Gemeindeschlüssel: 06 4 34 001 Stadtgliederung: 6 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v. d. HöheWebpräsenz: Oberbürgermeister: Michael Korwisi (Grüne) Lage der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe im Hochtaunuskreis Der Kurort Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises im Land Hessen und eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes mit rund 53.000 Einwohnern (Fortschreibung November 2011).
Die Stadt Bad Homburg liegt im Ballungsraum Rhein-Main und grenzt direkt an Frankfurt am Main. Der Zusatz „Bad“ wird seit 1912 geführt. Bad Homburg ist für seine teure Wohnlage mit einer Reihe von Villengebieten bekannt. Die Kurstadt ist, wie einige weitere Taunusstädte, bevorzugtes Wohngebiet für in Frankfurt tätige, meist gut verdienende Pendler. Zugleich ist Homburg Sitz einer Reihe von Unternehmen, deren Beschäftigte als Einpendler die Auspendler an Zahl überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt Bad Homburg liegt in 137 bis 250 Metern Höhe über Normalnull (im Mittel 194 Meter).
Nachbargemeinden
Bad Homburg grenzt im Norden an die Gemeinde Wehrheim und die Stadt Friedrichsdorf, im Osten an die Städte Rosbach vor der Höhe und Karben (beide Wetteraukreis), im Süden an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Südwesten an die Stadt Oberursel (Taunus) sowie im Nordwesten an die Stadt Neu-Anspach.
Stadtgliederung
- Innenstadt (mit Altstadt)
- Dornholzhausen
- Gonzenheim
- Kirdorf
- Ober-Erlenbach
- Ober-Eschbach
Eingemeindungen
Die Eingemeindung der umliegenden Dörfer setzt 1901 mit Kirdorf ein. 1937 folgen Gonzenheim und schließlich 1972 im Zuge der großen Kreis- und Gemeindereform Ober-Eschbach, das weiter außen liegende Ober-Erlenbach und Dornholzhausen.
Bereits in mittelalterlicher Zeit kam es zur Übernahme des Dorfes Mittelstedten, wobei hier lediglich die Bevölkerung in die Stadt umgesiedelt und das Dorf aufgegeben wurde.
Neben den Eingemeindungen sind vor allem die in der Zeit der Hugenottenansiedlung von Homburg ausgehende östlich gelegene Neugründung Friedrichsdorf (heute selbstständig), sowie die Wiederansiedlung von Menschen auf dem Gebiet der Wüstung Dornholzhausen (heute: Stadtteil von Bad Homburg) zu nennen.
Geschichte
Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab.
Die Stadt Homburg, das heutige Bad Homburg, ist urkundlich erstmals um 1180 nachgewiesen. Archäologische Untersuchungen haben für den gleichen Zeitraum Nachweise von Besiedlung erbracht. Die Zuschreibung einer Erwähnung Villa Tidenheim = „Dietigheim“ im Lorscher Codex aus dem Jahr 782 für die Stadt ist daher unwahrscheinlich.
Für die Annahme, Homburg habe um 1330 Stadt- und Marktrecht erhalten, gibt es ebenfalls keine eindeutigen Beweise, denn eine entsprechende Urkunde liegt nicht vor. 1335 gestattete allerdings Kaiser Ludwig IV., genannt der Bayer, den Herren von Eppstein, in dem zu ihrem Territorium gehörenden „Dal und Burg zu Hoenberg“ ebenso wie in Steinheim und Eppstein je zehn Juden anzusiedeln. Da Ludwig den beiden ebenfalls genannten Orten bereits Stadtrechte verliehen hatte[2], wird angenommen, dass dies auch für Homburg zutraf; im 15. Jahrhundert wird Homburg nur noch Stadt genannt.
1486 verkaufte Gottfried X. von Eppstein Homburg für 19.000 Gulden an Graf Philipp I. von Hanau-Münzenberg. 1504/1521 verlor Hanau Homburg wiederum an die Landgrafschaft Hessen. Mit deren Teilung nach dem Tod des Landgrafen Philipp I., fielen Burg, Amt und Stadt Homburg an Hessen-Darmstadt, 1622 an die Nebenlinie Hessen-Homburg. 1866 fiel Homburg nach dem Aussterben des Landgrafengeschlechts von Hessen-Homburg an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt zurück, wurde jedoch im gleichen Jahr in Folge des Preußisch-Österreichischen Kriegs preußisch.
Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts, der sehr von der Einrichtung einer Spielbank profitierte, wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad.
Nach 1888 wurde Bad Homburg Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II.
Horex war eine bekannte deutsche Motorradmarke der Horex – Fahrzeugbau AG, die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg gegründet wurde. Derzeit ist in Bad Homburg ein Horex-Museum in Bau. Der 1,6 Millionen Euro teure Neubau in der Nähe der inzwischen abgetragenen Horex-Fabrik soll im April 2012 eröffnet werden.
Der Kurbetrieb in Bad Homburg ging vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem auch das Kurhaus durch Bomben schwer beschädigt wurde, stark zurück. Führende Hotels wurden zudem von der Militärregierung beansprucht. Die Bedeutung der Stadt als Sitz von Behörden und Verwaltungen nahm dagegen zu. Schon im Herbst 1946 ordnete die Militärregierung die Gründung bizonaler Behörden an. Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen wurde Bad Homburg. Hier richtete am 23. Juli 1947 der Wirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung der Währungsreform die „Sonderstelle Geld und Kredit“ ein, deren Leiter Ludwig Erhard wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik mit der Hauptstadt Bonn blieben in Bad Homburg noch die Bundesschuldenverwaltung (ab 2002 umbenannt in Bundeswertpapierverwaltung, seit 1. August 2006 Teil der Deutschen Finanzagentur), das Amt für Wertpapierbereinigung und das Bundesausgleichsamt.
Im Verlauf des 20. Jahrhundert war Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz wohlhabender Frankfurter Familien geworden, eine Tendenz, die sich als Folge der Kriegszerstörungen in Frankfurt verstärkte. Am 30. November 1989 wurde der in Bad Homburg wohnende Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG, Alfred Herrhausen, durch eine von seinem Dienstwagen ausgelöste Bombe getötet.[3]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die letzten drei Kommunalwahlen hatten folgende Ergebnisse:
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2011[4]Sitze
2011Prozent
2006Sitze
2006Prozent
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 40,3 20 42,2 21 38,3 23 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 23,6 12 11,2 6 12,4 7 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 14,6 7 16,9 8 19,1 11 FDP Freie Demokratische Partei 7,1 3 10,7 5 8,8 5 BLB Bürgerliste Bad Homburg 6,1 3 8,6 4 12,1 7 NHU Neue Homburger Union 4,7 2 6,3 3 — — Die Linke.WASG Die Linke.WASG – Bad Homburg vor der Höhe 2,0 1 1,8 1 — — REP Die Republikaner 1,7 1 2,3 1 3,5 2 FHW Freie Homburger Wähler — — — — 5,9 4 Gesamt 100,0 49 100,0 49 100,0 59 Wahlbeteiligung in Prozent 49,5 44,5 50,9 Oberbürgermeister
Oberbürgermeister von Bad Homburg Oberbürgermeister Partei Amtszeit Anmerkung Dr. Karl Tettenborn 1892–1901 seit 1900 mit Titel Oberbürgermeister Dr. Ernst Ritter von Marx 1901–1905 seit 1902 mit Titel Oberbürgermeister Konrad Maß 1905–1907 seit 1905 mit Titel Oberbürgermeister Walter Lübke DVP 1907–1924 seit 1909 mit Titel Oberbürgermeister Dr. Georg Eberlein DVP 1924–1933 Bürgermeister Richard Hardt NSDAP 1933–1934 Erich Meusel NSDAP 1933–1945 Dr. Georg Eberlein FDP 1945–1948 mit Titel Oberbürgermeister Karl Horn CDU 1948–1962 mit Titel Oberbürgermeister Dr. Armin Klein CDU 1962–1980 seit 1979 mit Amtsbezeichnung Oberbürgermeister Wolfgang Assmann CDU 1980–1998 Oberbürgermeister Reinhard Wolters CDU 1998–2003 Oberbürgermeister; seine Wahl wurde nachträglich für ungültig erklärt, Wolters war dadurch offiziell nie Oberbürgermeister. Die von ihm getroffenen Entscheidungen blieben aber alle in Kraft. Dr. Ursula Jungherr CDU 2003 bis 17. September 2009 Oberbürgermeisterin Michael Korwisi Bündnis 90/Die Grünen seit 18. September 2009 Oberbürgermeister Bad Homburg war nie eine kreisfreie Stadt und hatte daher zunächst keinen Oberbürgermeister. Kaiser Wilhelm II., der regelmäßig im Schloss residierte, verlieh den seit 1892 amtierenden Bürgermeistern als persönliche Auszeichnung den Titel Oberbürgermeister, wenn auch zum Teil erst ein bis zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt als Bürgermeister. Nach dem Ende der Monarchie wurde diese Bezeichnung den Stadtoberhäuptern nicht mehr verliehen.
Dr. Georg Eberlein durfte nach 1945 aufgrund Bestimmung der Besatzungsbehörden die Dienstbezeichnung Oberbürgermeister führen; seinem Nachfolger Karl Horn gestattete das die Landesregierung. Seit 1979 tragen alle Stadtoberhäupter die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister, da Bad Homburg zu einer „Stadt mit Sonderstatus“ wurde.
Oberbürgermeisterwahl 2009
Ursula Jungherr (CDU) war vom Dezember 2003 bis September 2009 Oberbürgermeisterin. Seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2006 regiert eine schwarz-gelbe Koalition. Bei der Oberbürgermeisterwahl am 26. April 2009 erhielt Ursula Jungherr 39,0 Prozent, der Herausforderer Michael Korwisi (Bündnis 90/Die Grünen), der als Unabhängiger angetreten war, 39,3 Prozent. Der Kandidat der Sozialdemokraten Karl Heinz Krug erzielte 21,7 Prozent der Stimmen. Am 10. Mai 2009 kam es zu einer Stichwahl zwischen Ursula Jungherr und Michael Korwisi. Bei dieser erreichte Ursula Jungherr 40,5 Prozent, Herausforderer Michael Korwisi 59,5 Prozent der Bad Homburger Wählerstimmen. Die Wahlbeteiligung war mit 45,8 Prozent einige Prozentpunkte höher als beim ersten Wahlgang.[5] Die Amtszeit von Michael Korwisi begann am 18. September 2009.
Partnerstädte/Patenstadt
- Chur, Schweiz
- Dubrovnik, Kroatien
- Exeter, Vereinigtes Königreich
- Marienbad, Tschechien (1953 übernahm die Stadt die Patenschaft für die heimatvertriebenen deutschen Marienbader, seit 3. August 1991 Städtepartnerschaft)
- Mayrhofen, Österreich
- Peterhof, Russland
- Terracina, Italien
- Bad Mondorf, Luxemburg
- Cabourg, Frankreich
Projektpartnerschaften
Ehemalige Partnerstadt
Im Jahr 1956 wurde eine Städtepartnerschaft zwischen Bejaia und Bad Homburg vor der Höhe vereinbart. Es war damals die einzige Städtepartnerschaft mit Algerien und nur eine von sechs zwischen Deutschland und Afrika. Mit der Machtergreifung Ben Bellas 1963 wurde diese Städtepartnerschaft von algerischer Seite beendet. Der Versuch einer Reaktivierung der Städtepartnerschaft durch den Bürgermeister Bejaias im Jahr 1975 scheiterte.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die überdurchschnittlich hohe Kaufkraft der ansässigen Bevölkerung ist für den Bad Homburger Einzelhandel sehr vorteilhaft, ein geringer Teil fließt in den angrenzenden Frankfurter Einzelhandel ab. Politisch wird die Innenstadt attraktiv gehalten, Ansiedlungen, zum Beispiel von Discountmärkten in Stadtrandlage, sind verboten. Dies führte zu einer rapiden Expansion der an das Bad Homburger Stadtgebiet angrenzenden Industriegebiete in Frankfurt-Nieder-Eschbach und Frankfurt-Kalbach-Riedberg. Inzwischen überragt gemessen an Nachbarorten mit ebenfalls hoher Kaufkraft Bad Homburg: rund 96 von 100 Euro werden auch hier ausgegeben (Oberursel (Taunus): knapp 66 Euro, Königstein im Taunus: 51 Euro, Kronberg im Taunus: 30 Euro).
Die besonders hohe Lebensqualität, die Bad Homburg bietet, führt dazu, dass die Bodenpreise in der Kurstadt zu den höchsten in der ganzen Bundesrepublik zählen.
In Bad Homburg haben unter anderem folgende Unternehmen ihren Sitz: Amadeus Germany GmbH, Basler Securitas Versicherungs-Aktiengesellschaft, Bridgestone Deutschland GmbH, DELTON AG, Deutsche Leasing AG, Feri Finance AG, Fresenius SE & Co. KGaA, Fujitsu, Hewlett Packard GmbH, ixetic GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Linotype GmbH, MEDA Pharma GmbH & Co. KG, PIV-Drives GmbH, RINGSPANN GmbH (ein Unternehmen der Antriebs- und Spanntechnik) sowie die Verwaltung Quandt-Gruppe.
Daneben ist die Stadt Sitz der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der AOK Hessen, der Spielbank Bad Homburg und des regionalen Fernsehsenders rheinmaintv. Ferner ist hier einer der beiden Sitze der TaunusSparkasse.
Mit der Landgräflich Hessischen concessionierten Landesbank in Homburg war Bad Homburg zwischen 1855 und 1876 Sitz einer Notenbank. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten das Bundesausgleichsamt und die Bundesschuldenverwaltung ihren Sitz in Bad Homburg.
Kurbetrieb und Fremdenverkehr
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Kurbetrieb, der auf die zahlreich vorhandenen Heilquellen gründet. Zentrum des Kurbetriebs ist das 1982 bis 1984 errichtete, postmoderne neue Kurhaus. Das traditionelle Kaiser-Wilhelms-Bad liegt im Kurpark Bad Homburg, einem 44 Hektar großen Park im englischen Landschaftsstil (Entwurf von Peter Joseph Lenné) am Ostrand der Innenstadt. Der untere Teil des Parks ist vor allem für die vielen Brunnen bekannt, die relativ dicht beieinander liegen, aber zum Teil sehr unterschiedliche Mineraliengehalte aufweisen.
Eine Reihe von Kliniken bieten Heilbehandlungen aller Art an. Neben den Hochtaunus-Kliniken, den Kliniken des Hochtaunuskreises sind dies unter anderem die Wickerklinik, Klinik Wingertsberg, Klinik Dr. Baumstark und die Paul-Ehrlich-Klinik.
Neben dem Kurbetrieb bietet Stadt und Umgebung insbesondere Tagesgästen bekannte Sehenswürdigkeiten:
- Gotisches Haus
- Hirschgarten
- Kastell Saalburg
- Schloss Bad Homburg
- Sinclair-Haus – Ausstellungshaus für Moderne Kunst
Verkehr
Bad Homburg ist durch die S-Bahn-Linie S5 (Homburger Bahn) mit Frankfurt verbunden. Der Bahnhof Bad Homburg ist weiterhin der Endbahnhof der kommunalen Taunusbahn, die die Kreisstadt mit den Orten des Hintertaunus verbindet und in den Hauptverkehrszeiten nach Frankfurt Hauptbahnhof weitergeführt wird. In Bad Homburg existiert ein Stadtbusnetz, welches neun Tages- und sechs Abendlinien umfasst, sowie an Wochenenden einen Nachtbus nach Frankfurt am Main. Betreiber der Busse ist seit 1. Januar 2009 die Verkehrsgesellschaft Mittelhessen GmbH (VM). Die Linien wurden zum genannten Datum in Bad Homburg und Oberursel (Taunus) aufgrund einer europaweiten Ausschreibung abgegeben. Zuvor war die Connex-Tochter Alpina Bad Homburg GmbH Betreiber im Auftrag der Stadt.
Seit 1995 sind alle Verkehrslinien im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zusammengefasst.
Von 1899 bis 1935 gab es die elektrische Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe der EAG vorm. W. Lahmeyer & Co. Dazu gehörte die 1900 eröffnete Saalburgbahn zum Römerkastell Saalburg im Taunus. Von 1910 bis 1962 fuhren elektrische Züge der Frankfurter Lokalbahn AG von Frankfurt kommend entlang der Louisenstraße bis zum Markt, dann nur noch zum Alten Bahnhof (heute Rathaus). Die Strecke wird seit dem 19. Dezember 1971 von der Stadtbahnlinie U2 nur noch bis in die Stadtteile Ober-Eschbach und Gonzenheim befahren. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren, um diese Stadtbahnlinie bis zum 1907 im wilhelminischen Stil errichteten Bad Homburger Bahnhof weiterzuführen.
Frühere Überlegungen, die U-Bahn durch Bad Homburg bis zum Sportzentrum Nordwest und sogar über die Saalburg in den Hintertaunus zu verlängern, um den Pendlern auf der überlasteten Bundesstraße 456 einen Anreiz zum Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu geben, sind derzeit nicht geplant.
Bad Homburg liegt am Fuß des Saalburgpasses, der Straßenverbindung zwischen Frankfurt und dem Usinger Land. Heute verläuft hier die vielbefahrene Bundesstraße 456. Der Umbau der Peters-Pneu-Kreuzung in Bad Homburg, durch eine Tunnellösung zur Vermeidung des täglichen Staus, ist in Bad Homburg politisch hoch umstritten. Drei Abfahrten der Bundesautobahn 661 erschließen Bad Homburg. Das Bad Homburger Kreuz stellt die Kreuzung zwischen der Bundesautobahn 661 und Bundesautobahn 5 dar.
Medien
- Taunus Zeitung (Regionalausgabe der Frankfurter Neue Presse für den Hochtaunuskreis)
- Bad Homburger Woche (Anzeigenblatt mit umfangreichem redaktionellen Teil)
- Regionalbeilage der Frankfurter Rundschau
- Rhein-Main-Zeitung (Regionalausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Außerdem ist Bad Homburg Standort des regionalen Fernsehsenders rheinmaintv für das Rhein-Main-Gebiet.
Behörden, Gerichte und Einrichtungen
Bad Homburg verfügt über folgende Behörden, Gerichte und Einrichtungen:
- Bundesagentur für Arbeit
- Landratsamt Bad Homburg v. d. Höhe
- Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe
- Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe
- Industrie- und Handelskammer Bad Homburg, Geschäftsstelle
Bildung
Grundschulen
- Accadis International School Bad Homburg (privat)
- Friedrich-Ebert-Schule, Gonzenheim
- Grundschule Dornholzhausen
- Grundschule im Eschbachtal, Ober-Eschbach
- Hölderlin-Schule, Bad Homburg
- Ketteler-Francke-Schule, Kirdorf
- Landgraf-Ludwig-Schule, Bad Homburg
- Paul-Maar-Schule, Ober-Erlenbach
Weiterführende Schulen
Schule Typ Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe Humboldtschule Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule am Gluckenstein Gesamtschule ohne gymnasiale Oberstufe Maria-Ward-Schule private Realschule und Berufsfachschule für Mädchen Feldbergschule Berufsschule, Außenstelle Bad Homburg, BGJ und BVJ Hochschulen
Hochschule Typ accadis Hochschule Bad Homburg Wirtschaftshochschule Sonstige Schulen
Schule Typ International Language School private Sprachschule Pestalozzischule Förderschule Volkshochschule/Musikschule Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften
Kath. Kirchengemeinde
Bistum Limburg
- Pfarrei St. Marien mit den Filialkirchen Herz Jesu und Heilig Kreuz
- St. Marienkirche (römisch-katholisch, Stadtmitte, erbaut von Ludwig Becker)
- Heilig Kreuz (römisch-katholisch, Gonzenheim, Auf der Schanze, erbaut 1952/1953, mit Walcker-Orgel von 1867 aus der Englischen Kirche)
- Herz-Jesu-Kirche (römisch-katholisch, Gartenfeldsiedlung)
- St. Johanneskirche (römisch-katholisch, Kirdorf)
- Gemeindezentrum St. Franziskus (römisch-katholisch, Kirdorf)
- Italienische Gemeinde Bad Homburg
Bistum Mainz
- St. Elisabeth (römisch-katholisch, Ober-Eschbach)
- St. Martin (römisch-katholisch, Ober-Erlenbach)
Evang. Kirchengemeinde
- Christuskirche (Berliner Siedlung)
- Englische Kirche (1868–1914 als Gotteshaus für englische und amerikanische Kurgäste genutzt, heute Kulturzentrum, Stadtmitte)
- Erlöserkirche (Stadtmitte, erbaut nach Plänen von Max Spitta und Franz Schwechten)
- Evangelische Kirche (Gonzenheim)
- Gedächtniskirche (Kirdorf)
- Waldenserkirche (Dornholzhausen)
- Zur Himmelspforte (Ober-Eschbach)
Russisch-Orthodox
- Allerheiligenkirche (Russische Kapelle, russisch-orthodox, Stadtmitte/Kurpark)
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – In Bad Homburg befinden sich auch der Sitz des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland[7], der Europäisch-Baptistischen Föderation sowie der Spar- und Kreditbank Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden eG.
- Evangelische Gemeinschaft Bad Homburg
Jüdische Gemeinde
In Bad Homburg bestand seit dem späten Mittelalter eine jüdische Gemeinde. 1639 werden elf Juden gezählt. Die Zahl der Juden stieg im weiteren Verlauf deutlich an. 1803 waren es 105 Familien und um 1925 bestand die jüdische Gemeinde aus etwa 400 Personen (also 2,5 % der damals etwa 16.000 Einwohner).[8]
Die jüdische Gemeinde hörte nach der Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht 1938 und der Deportation der letzten Bad Homburger Juden im Jahre 1942 auf zu existieren. Im Jahre 2010 lebten nur wenige Juden in der Stadt.[9]
Am Standort der ehemaligen Synagoge in der Elisabethenstraße befindet sich heute eine Freifläche, die als Spielplatz genutzt wird. Ein Denkmal und eine Bronzetafel erinnern an die Synagoge und die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Religionsgemeinschaften
Kultur, Sport, Soziales und Sehenswürdigkeiten
Bekannte kulturelle Veranstaltungen
Seit 1997 findet alle zwei Jahre im Kurpark eine Skulpturenausstellung mit renommierten Bildhauern der Gegenwart verbunden mit einem Förderpreiswettbewerb unter dem Namen Blickachsen statt. Außerdem wird seit 1989 jedes Jahr am 7. Juni, dem Todestag Friedrich Hölderlins, zusammen mit einem Förderpreis der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen.
Seit 1995 findet alle zwei Jahre Fugato, ein internationales Orgelfestival mit weltbekannten Musikern sowie einem weiteren Förderpreis statt. Außerdem findet seit 1935 (zwischenzeitlich wegen des Zweiten Weltkrieges unterbrochen) immer am ersten Septemberwochenende das Laternenfest Bad Homburg statt.
Bad Homburger Stiftungen
In Bad Homburg existieren die Bleib Gesund Stiftung, die den Oskar-Kuhn-Preis verleiht, die BMW-Stiftung Herbert Quandt, die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die Flersheim Stiftung, die Fritz-Acker-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit, die Herbert-Quandt-Stiftung der Altana AG, die Johanna-Quandt-Stiftung, die Martin-Carl-Adolf-Böckler-Stiftung, die die „Homburger Gespräche“ organisiert, die Patienten-Heimversorgung, eine gemeinnützige Stiftung, sowie die Stiftung, die Johann Christian Rind 1776 testamentarisch verfügte. Außerdem die Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung und die Werner Reimers Stiftung.
Sportveranstaltungen
Das Gordon-Bennett-Rennen 1904 rückte Bad Homburg in den Mittelpunkt der Sportwelt.
Sportvereine in Bad Homburg
- Bad Homburger Rock’n’Roll Tanzzentrum Acht nach Sechs e. V., gegründet 1981
- Bad Homburger Schwimmclub 1927 e. V.
- Baseball- und Softballverein Bad Homburg Hornets e. V., gegründet 7. Juli 1992 (Baseball-Bundesliga)
- Budokan Bad Homburg e. V., gegründet 1957 (ältester Karateverein in Deutschland)
- DJK SV Helvetia Bad Homburg-Kirdorf 1920 e. V.
- FC Bomber Bad Homburg e.V.
- Hockey-Club Bad Homburg (HCH), gegründet am 10. Juli 1921
- Homburger Golf Club 1899 e. V. („Old Course“ im Kurpark ältester Golfplatz in Deutschland)
- Homburger Reit- und Fahrverein, gegründet 1898
- Homburger Schützengesellschaft 1390 e. V.
- Homburger Turngemeinde, gegründet 1846
- Luftsportclub Bad Homburg, Betreiber des Flugplatzes Anspach
- RSG Fichtenhof e. V., Reitsportzentrum Fichtenhof
- Schachklub Bad Homburg 1927 e. V.
- SGK Bad Homburg 1890 e. V.
- SpVgg Bad Homburg
- Tennisclub im Kurpark (gegründet 1876, der älteste Tennisclub auf dem Festland)
- TSG Ober-Eschbach
- TSV Vatanspor Bad Homburg
- TV Gonzenheim 1894 e. V.
- TSV Ober-Erlenbach
Sportstätten
Bad Homburg verfügt über zwei bekannte Freizeitbäder: das Seedammbad und die Taunus-Therme.
Das Seedammbad ist ein stadteigenes Erlebnis- und Freizeitbad. Im Hallenbereich stehen ganzjährig neben Solarien und Saunaangeboten ein 50 Meter-Sportbecken, eine Wassertretanlage, Whirlpools, mehrere Kinderbecken und eine Röhrenrutsche zur Verfügung. Die Besonderheit des Seedammbades ist das sogenannte „Abenteuerbecken“. Dieses Becken (mit Wasserpilzen, Spritzen, Massagedüsen, Rutschen, Karussell, Tunnel und Strömungskanal) befindet sich als Teil des Hallenbades unter einer Glaskuppel, die bei gutem Wetter geöffnet werden kann. Bei geöffneter Kuppel ist dieses Becken Teil des großen Freibades. Das Freibad verfügt über zusätzliche drei Schwimmbecken, Sprungturm, Kinderbecken, Kinderspielplatz und riesige Liegewiesen. Zur Beliebtheit des Bades trägt bei, dass die Eintrittspreise durch die Stadt hoch subventioniert sind.
Die Taunus-Therme liegt dem Seedammbad direkt gegenüber am Rande des Kurparks.[10] Das privat betriebene Bad bietet neben Sauna, Solarium und verschiedenen Schwimmbecken medizinische Anwendungen, Gastronomie und zwei Kinos an.
Soziale Vereine in Bad Homburg
- Bad Homburger Hospiz-Dienst e.V.
- Bad Homburger Waldkinder e.V.
- Bund der Vertriebenen Ortsverband Bad Homburg
- Bürgerhilfe Bad Homburg e.V.
- Taunus-Pfadfinder e.V.
- Weißer Ring e.V.
Skulpturenallee
Die Skulpturenallee zwischen Bahnhof und Rathaus in Bad Homburg ist eine Grünanlage neben dem Gebäude der Bundesschuldenverwaltung, in dem eine Reihe von Skulpturen namhafter Künstler ausgestellt sind.
-
Erwin Wortelkamp, „Für Lenné“, 2001
-
Karl Menzen, Tanz Solo, 2008
Denkmäler
Um das Schloss Bad Homburg erstreckt sich der Schlosspark Bad Homburg, ein nach englischem Vorbild entstandener Landschaftsgarten und Teil der Landgräflichen Gärten Bad Homburg.
Im Kurpark stehen unter anderem Denkmäler für Friedrich Hölderlin, Peter Joseph Lenné, Wilhelm Filchner, Maximilian Oskar Bircher-Benner, die Kaiser Wilhelm I., Wilhelm II. und Friedrich III. sowie seiner Gattin Victoria.
Im Forstgarten befindet sich das Naturdenkmal Krausbäumchen (eine Süntel-Buche). Die Felsengruppe Rabenstein, ebenfalls ein Naturdenkmal, ist bei Kirdorf zu finden. An der Gemarkungsgrenze zwischen Kirdorf und Bad Homburg befindet sich der Gluckenstein.
Auf dem Waisenhausplatz wurde 1875 das Kriegerdenkmal 1870/71 errichtet.
Zwischen Taunus-Therme und Seedammbad erinnern drei Granitstelen an den an dieser Stelle ermordeten Alfred Herrhausen.
Etwa sieben Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums erhebt sich mit 591 Metern der Herzberg mit einem Aussichtsturm.
Eine vollständige Liste der Denkmäler in Bad Homburg findet sich im Artikel "Liste der Kulturdenkmäler in Bad Homburg vor der Höhe".
Persönlichkeiten
Literatur
- Andreas Mengel: Sammeln, Ordnen, Aufbewahren, Auswerten : aus der Geschichte des Stadtarchivs Bad Homburg v.d. Höhe. Bad Homburg vor der Höhe 2002, ISBN 3-933921-05-8.
- Heinz Grosche: Geschichte der Juden in Bad Homburg vor der Höhe : 1866 bis 1945. Kramer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-7829-0412-5.
- Erich Gunkel: Bad Homburg v.d. Höhe : Impressionen einer Stadt. Gehlen, Bad Homburg v.d. Höhe, 1990. ISBN 3-441-00152-4
- Walter Söhnlein: Bad Homburg vor der Höhe – 150 Jahre öffentlicher Verkehr und Stadtstruktur. Verl. Zeit u. Eisenbahn, Landsberg-Pürgen 1978, ISBN 3-921304-41-6 (formal falsche ISBN).
- Friedrich Hofmann: Lebendiges Bad Homburg vor der Höhe : Seine Vergangenheit u. Gegenwart. Das Viergespann, Bad Homburg v.d. Höhe 1960.
- Hilde Miedel (Hrsg.): Bad Homburg vor der Höhe 782-1982 : Beitr. zur Geschichte, Kunst und Literatur. Bad Homburg 1983.
- Söhnlein/Walsh: Bahn frei! – Schienenwege in den Taunus, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-7973-1223-5
Siehe auch
Portal:Frankfurt Rhein-Main – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Frankfurt Rhein-Main
Weblinks
Commons: Bad Homburg vor der Höhe – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Bad Homburg vor der Höhe in Merians Topographia Hassiae – Quellen und VolltexteWiktionary: Bad Homburg vor der Höhe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Offizielle Internetpräsenz der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- Offizielle Tourismus-Website der Stadt Bad Homburg
- Bad Homburg in der Fotokollektion von Schloss Doorn
- Links zum Thema Bad Homburg vor der Höhe im Open Directory Project
- Literatur von und über Bad Homburg vor der Höhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ F. Lotz, Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Bd. 1 (Frankfurt a. M. 1977), S. 159
- ↑ Vgl. dazu den Artikel Alfred Herrhausen
- ↑ http://wahl.hr-online.de/e/G434001.html , abgerufen am 15. April 2011
- ↑ Ergebnis Oberbürgermeister-Stichwahl 2009
- ↑ Johannes Latsch, „Sackgasse nach Afrika“, in: Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2008, ISBN 978-3-7973-1049-1, Seite 164–166
- ↑ Vgl. Art. 1 Abs. 2 der Verfassung des BEFG. Die zentrale Geschäftsstelle des BEFG befindet sich inzwischen in Wustermark-Elstal, während in Bad Homburg nur noch einige bestimmte Aufgabenbereiche verblieben sind.
- ↑ alemannia-judaica.de
- ↑ Frankfurter Allgemeine, 4. September 2010, Seite 55
- ↑ Website der Taunus-Therme
Städte und Gemeinden im HochtaunuskreisBad Homburg v. d. Höhe | Friedrichsdorf | Glashütten | Grävenwiesbach | Königstein im Taunus | Kronberg im Taunus | Neu-Anspach | Oberursel (Taunus) | Schmitten | Steinbach (Taunus) | Usingen | Wehrheim | Weilrod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Homburg vor der Höhe — Vue de la ville … Wikipédia en Français
Bad Homburg Vor Der Höhe — Bad Homburg vor der Höhe … Wikipédia en Français
Bad Homburg vor der Hohe — Bad Homburg vor der Höhe Bad Homburg vor der Höhe … Wikipédia en Français
Bad homburg vor der höhe — Bad Homburg vor der Höhe … Wikipédia en Français
Bad Homburg vor der Höhe — Also see: Homburg .Infobox German Location type = town name = Bad Homburg vor der Höhe name local = image coa = Wappen Bad Homburg vor der Höhe.svg state = Hesse regbzk = Darmstadt district = Hochtaunuskreis population = 52081 population as of =… … Wikipedia
Bad Homburg vor der Hohe — Original name in latin Bad Homburg vor der Hhe Name in other language Bad Homburg, Bad Homburg v.d. Hoehe, Bad Homburg v.d. Hhe, Bad Homburg vor der Hoehe, Bad Homburg vor der Hhe, Bad Khomburg, Bad Khomburg, Bant Chompournk, Gorad Bad Khomburg,… … Cities with a population over 1000 database
Humboldtschule (Bad Homburg vor der Höhe) — Humboldtschule Schultyp Gymnasium Gründung 1900 Ort Bad Homburg vor der Höhe Bundesland … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Bad Homburg vor der Höhe — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bad Homburg vor der Höhe — In dieser Liste werden Personen gelistet, die im Zusammenhang mit der Stadt Bad Homburg vor der Höhe stehen. Ehrenbürger der Stadt Bad Homburg 1957: Geistlicher Rat Pfarrer Wilhelm Burggraf, war 40 Jahre lang katholischer Pfarrer in Bad Homburg… … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe — Liniennetz der Homburger Straßenbahn In Bad Homburg vor der Höhe – bis 1912 Homburg vor der Höhe – verkehrten von 1899 bis 1971 Straßenbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia