- Kirche Notre-Dame de Laeken
-
Dieser Artikel behandelt den Stadtteil Laken der Stadt Brüssel, welche gemeinsam mit 18 anderen Gemeinden der Region Brüssel-Hauptstadt ein zusammenhängendes städtisches Siedlungsgebiet bildet. Für alle Artikel um das Thema Brüssel, siehe Brüssel (Begriffsklärung). - Jean Strauwen, belgischer Komponist, Professor und Dirigent
Laken [ˈlaːkən] (französisch Laeken, niederländisch Laken) ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Brüssel.
Laken ist die Wiege der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ).
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
1782 wurde in Laken das Schloss Laeken erbaut, der Sitz der belgischen Königsfamilie. Zum Schloss gehören bis heute auch der Laken-Park und Gewächshäuser.
1851 gab König Leopold I. nach dem Tod seiner zweiten Frau Marie Louise eine Grabkirche der belgischen Könige in Auftrag: Die mächtige, neugotische Liebfrauenkirche (Bauzeit bis 1872) wurde unweit der Königlichen Domäne unter Leitung von Joseph Poelaert, dem Architekten des Justizpalastes, ausgeführt. Hier befindet sich die königliche Krypta.
1885 hatte Laeken 21.477 Einwohner.
Am 23. April 1906 wurde entschieden, einen Wettbewerb für einen Rathaus-Neubau auszuschreiben. Bis zum 27. August des Jahres konnten Entwürfe eingereicht werden; zu den teilnehmenden Architekten gehörte unter anderem auch der junge Julien Flegenheimer. Am 22. Juni 1907 wurde die Entscheidung zwischen den Entwürfen getroffen.
Seit der Weltausstellung 1958 finden sich in Laken auch das Atomium, der Mini-Europa Miniaturpark sowie das König-Baudouin-Stadion, auch bekannt als Heysel-Stadion.
Im Dezember 2001 wurde in Laken der Europäische Gipfel von Laeken abgehalten.
Bilder
Söhne und Töchter der Stadt
Weblinks
50.8869444444444.3588888888889Koordinaten: 50° 53′ N, 4° 22′ O
Wikimedia Foundation.