Klausentreiben

Klausentreiben
Klausenkostüme

Das Klausentreiben ist ein überlieferter Brauch im alemannischen Alpenraum, bei dem am 5. oder auch 6. Dezember junge Männer verkleidet und vermummt mit Ruten auf den Straßen der Stadt oder des Dorfes die Schaulustigen schlagen und dabei viel Lärm veranstalten. Im Allgäu wird der Brauch Klausentreiben genannt, in der Schweiz Chlausjagen. Im bairisch-österreichischen Ostalpenraum und angrenzenden Gebieten entspricht das dem Krampuslauf.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Art des Brauchtums

Der Ursprung des Brauches ist umstritten. Einige Autoren führen ihn zurück auf Umzüge aus heidnischen Zeiten, angeblich keltischen Ursprungs. Das Wilde Treiben ist eines der ältesten Kulturbräuche aus der heidnischen Zeit und hat sogar die Christianisierung im 7. und 8. Jahrhundert überstanden. Selbst im Schwedenkrieg wurde dieser Brauch nicht ganz eingestellt. Besonders der kalte und dunkle Winter war für die Menschen in früherer Zeit beherrscht von dunklen Gestalten, Dämonen, Windsbräuten und vor allem von der Wilden Jagd. Dabei verkleideten sich die ledigen Burschen mit Fellen und Tierhäuten aller Art und banden sich Schellen und Ketten um den Leib, um so mit möglichst viel Lärm in der Nacht durch die Orte und die Häuser zu poltern.

Durch die Hörner und das wilde Häß aber vor allem auch durch lautes Rufen, Kettenrasseln und das Läuten mit Schellen und Glocken wollte man diese Gesellschaft fern halten, erschrecken und vertreiben. Dies war der Versuch, die winterlichen Dämonen von welchen sie glaubten, dass sie über ihr Dorf herfallen würden, zu täuschen. Man wollte diesen vorgaukeln, dass hier bereits Geister ihr Unwesen treiben, in diesem Falle die verkleideten Männer. Dabei versuchten die „Hästräger“ stets so furchterregend wie nur möglich auszusehen um jeden der sie erblickte zu verjagen. Ursprünglich verwendeten die Klausen Holzmasken wie es die heutigen Vertreter des Krampus tun. Im Laufe der Jahre bürgerten sich auch Fell- und Ledermasken ein. So veränderte sich das Aussehen der Klausen über die Laufe der Jahre ständig. Zwar blieb es immer bei Fellen und Tierhäuten und den bekannten Hörnern, jedoch wurde diese auf verschiedenste Arten in Szene gesetzt. Die Schellengröße variierte von kleinen Ketten, bis hin zu riesigen Zugschellen. Ursprünglich mit Kuhhäuten umschlungen, kamen immer neue Arten von Tierhäuten und -Fellen hinzu. Schweife und exotische Hörner zierten die Köpfe der dunklen Gesellen. Bis in die heutige Zeit beeindrucken die Klausen ständig mit neuen Ideen und Innovationen, basierend auf diesen Grundlagen. Die wilden Hiebe auf Passanten und Gegenstände rührten daher, dass alles was sich bewegte oder verdächtig aussah vertrieben werden sollte. Nach der Abschaffung der heidnischen Bräuche mit der Christianisierung sind diese Umzüge angepasst und auf den Nikolaustag gelegt worden.

Diskutiert wird aber auch die Entstehung dieses Brauches im Mittelalter im Zusammenhang mit der Verschmelzung der Bischofsspiele der Jugendlichen und dem Umzug des Nikolaus von Myra am 6. Dezember, der meistens von mehreren Teufelsgestalten begleitet wurde. Dieser Brauch wurde nämlich in mehreren Regionen Klausen genannt, auch im süddeutschen Raum. Diese Teufel waren ebenfalls mit Fellen vermummt und maskiert. Der Name Klaus ist eindeutig von Nikolaus abgeleitet, auch wenn die Kläuse als Teufelsgestalten eine Gegenfigur zum Nikolaus darstellten. Deshalb ist der sogenannte Klaus ein und dasselbe wie der bekannte Krampus im österreichischen Alpenraum. Eine direkte Verbindung der Nikolausumzüge und des Klausentreibens mit heidnischem Brauchtum, das im Mittelalter bereits jahrhundertelang nicht mehr ausgeübt wurde, lässt sich nicht durch Quellen belegen und ist daher Spekulation.

Im Alpenraum wurde das Klausentreiben im 20. Jahrhundert neu belebt.

Ausübung

In den Nächten rund um Nikolaustag am 6. Dezember verkleiden sich Männer mit Fellen unterschiedlichster Art und tragen zudem einen fellbedeckten Helm, den meist Hörner zieren. Zum so genannten "Häß" gehören auch Schellen, die den furchteinflößenden Eindruck durch ihren Lärm noch verstärken. So verkleidet halten die Klausen dann, angeführt vom Oberklaus, Einzug auf dem Marktplatz oder ziehen, wie in manchen Gemeinden ebenfalls üblich, in kleinen Gruppen von Haus zu Haus um dort durch ihr wildes Treiben die bösen Geister des Winters und der Dunkelheit zu vertreiben.

Literatur

  • Werner Mezger: St. Nikolaus zwischen Kult und Klamauk, Schwabenverlag 1993, ISBN 3-796-60723-3
  • Dr. Johannes Ries: Masken Gewalten / Das Klausentreiben - ein Winterbrauch im Allgäu, Leipziger Universitätsverlag 2004, ISBN 3-937-20947-6
  • Roland Girtler, Ernst Brodträger: Gruß vom Krampus / Auferstehung einer teuflischen Kultfigur, Popular Art im Verlag Christian Brandstätter Wien-München 2001 ISBN 3-85498-129-5
  • Wolfgang Petz (Hg.): Funkenhex‘ und Wilde Männle / Allgäuer Brauchtum im Jahreskreis, Verlag für Heimatpflege Kempten im Heimatbund Allgäu e.V. 1991 ISBN 3-88019-027-5
  • Alfons Schweiggert: Winter- und Weihnachtsgeister in Bayern, Verlagsanstalt „Bayerland“ GmbH 1996 ISBN 3-89251-231-0
  • Paul Werner, Richilde Werner: Weihnachtsbräuche in Bayern / Kulturgeschichte des Brauchtums von Advent bis Heilig Dreikönig, Verlag Plenk Berchtesgaden 1. Auflage 1999 ISBN 3-927957-17-8
  • Kurt Grafschafter: Wilde Jagd / Nikolaus, Krampusse, Perchten und andere winterliche Gesellschaft / 2. Aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Context Verlag 2009 ISBN 978-3-902492-06-7

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kramperl — Typischer Krampus aus Südtirol Köck Pass aus St. Johann/Pongau …   Deutsch Wikipedia

  • Schmutzli — Der Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des Heiligen Nikolaus, der im Brauchtum des nördlichen und mittleren deutschen Sprachraums am Vorabend des 6. Dezember zusammen mit dem Nikolaus Kinder zu Hause besucht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstädten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Oberstdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Sonthofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bärbeltreiben — Das Bärbele Treiben, auch Bärbele Springen oder Bärbele Laufen, findet jährlich am Abend des 4. Dezember statt, dem Namenstag der heiligen Barbara. Im Allgäu und am Rhein war dieser Tag der eigentliche Gaben Tag für die Menschen, der später dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrscheklas — Nikolaus ist ein männlicher Vorname. Der erste im Neuen Testament genannte Nikolaus war einer der Sieben Diakone, die die Mitglieder der Jerusalemer Urgemeinde auf Anregung der Apostel zu deren Unterstützung auswählten (Apg 6,5 EU). Der mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Nikolaus — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Miklos — Nikolaus ist ein männlicher Vorname. Der erste im Neuen Testament genannte Nikolaus war einer der Sieben Diakone, die die Mitglieder der Jerusalemer Urgemeinde auf Anregung der Apostel zu deren Unterstützung auswählten (Apg 6,5 EU). Der mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Miklosch — Nikolaus ist ein männlicher Vorname. Der erste im Neuen Testament genannte Nikolaus war einer der Sieben Diakone, die die Mitglieder der Jerusalemer Urgemeinde auf Anregung der Apostel zu deren Unterstützung auswählten (Apg 6,5 EU). Der mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”