Klein-Glienicke

Klein-Glienicke
Karte Meyers, um 1900
Villen in Klein Glienicke
Am Griebnitzsee
Alte Hausfassade
Eingang zum Friedhof Klein Glienicke 1990

Klein Glienicke, früher ein selbständiges Dorf, wurde 1375 erstmals im Landbuch Kaiser Karl IV. erwähnt. Heute ist es ein zu Potsdam-Babelsberg gehörendes Villenviertel. Es liegt am südwestlichen Teil der Insel Wannsee Berlin-Wannsee zu Füßen des Böttcherberges, gegenüber von Babelsberg. Klein Glienicke ist nur durch die Parkbrücke, die über den Teltowkanal führt und ursprünglich nur für Fußgänger gedacht war, mit Potsdamer Seite verbunden. Eine weitere auch für Fahrzeuge gebaute Brücke, die ehemalige Enver-Pascha-Brücke, ist 1945 zerstört worden. Es existieren Pläne zur Wiedererrichtung. Klein Glienicke zieht sich am Griebnitzsee und an der Glienicker Lake entlang, ferner an der kurzen Fortsetzung des Teltowkanals, die beide Seen verbindet.

Zu DDR-Zeiten war Klein Glienicke Sperrgebiet und ragte als zur DDR gehörig nach West-Berlin hinein. Um eine Enklave handelte es sich bezüglich West-Berlin trotzdem nicht, da die Wasserfläche zwischen Babelsberg und Klein Glienicke vollständig zur DDR gehörte, das Territorium von Klein Glienicke also nicht von West-Berliner Territorium umschlossen war. Bemerkenswert ist, dass es im westlichen Teil von Klein Glienicke drei winzige Berliner Exklaven bis 1971 gab.

Ein kurioses Überbleibsel der Mauer sind zwei Straßenlaternen, die zwischen dem Tannenweg und der Straße "Am Böttcherberg" stehen (hinter dem Tannenweg 15 und 17) und bis vor wenigen Jahren Nacht für Nacht Privatgrundstücke auf Kosten des Steuerzahlers beleuchteten, obgleich die zugehörigen Straßen schon vor Jahren eingezogen worden waren. Das Kuriosum hat folgenden Hintergrund: Die DDR hatte bekanntlich die Mauer gebaut, hier im nordöstlichen Teil Klein Glienickes in Form von zwei Mauern, rechts und links der umlaufenden Erschließungsstraße (heute: Am Böttcherberg und Am Waldrand). Als Ersatzerschließung wurde eine innere Erschließungsstraße, der heutige Tannenweg, gebaut. Von der inneren Erschließungsstraße gingen Stichstraßen nach außen. Alle Straßen hatten Beleuchtungseinrichtungen. Nach dem Wegfall der Mauer entfiel das Bedürfnis für die Stichstraßen, weil die Anlieger wieder von außen auf Ihre Grundstücke fahren konnten. Die Stichstraßen wurden deshalb eingezogen und die beiden Laternen vergessen. Erst durch Bauarbeiten wurden die beiden Laternen vom öffentlichen Netz getrennt.

In der Zeit zwischen 1863 und 1887 entstanden in Klein Glienicke – entsprechend dem Zeitgeist – unter dem Architekten Ferdinand von Arnim 10 Schweizerhäuser, von denen noch 4 erhalten sind.

Friedhof und Kapelle

In Richtung Königstraße (Bundesstraße 1) liegt ein über 200 Jahre Alter Friedhof, der zu DDR-Zeiten nicht gepflegt wurde und sich deshalb noch in einem schlechten Zustand befindet. Ehrenamtliche und ABM-Kräfte sanieren ihn. Er war früher Begräbnisstätte der Einwohner Klein Glienickes und Neubabelsbergs. Einige bekannte Personen sind hier begraben, zum Beispiel der "Preußische Pestalozzi" Wilhelm von Türk und der Philosoph Alois Riehl.

Eine kleine, neugotische Kapelle von Klein Glienicke ist nur wenige Schritte vom Alten Friedhof entfernt. Gebaut von Reinhold Persius, wurde die Kapelle am Reformationstag im Jahr 1881 eingeweiht. Als die DDR Klein Glienicke zum Sperrgebiet erklärte, gab sie das Gebäude dem Verfall preis. Zur Wende war es dem Einsturz nahe. Nach einer aufwendigen Sanierung und Restaurierung, die in den Jahren 1993 bis 1999 2,4 Mio. Mark kostete, ist es wieder im alten Zustand von 1881. 1999 erhielt die Backsteinkapelle – ermöglicht durch Finanzierung eines Berliner Ehepaars – eine neue Orgel, welche der früher in Potsdam am Bassinplatz und seit 2004 in Werder (Havel) ansässige Orgelbauer Schuke erbaute. In der Kapelle finden jeden ersten Sonntag eines Monats kostenlose Konzerte statt.

Ein auf das Jahr 1873 zurückgehendes und in Richtung des Babelsberger Parks gelegenes Gartenlokal, der Bürgershof, soll um 1900 zu den größten Gartenlokalen Europas gezählt haben; fast 100 Kellner sollen an Wochenenden dort gearbeitet haben. Das im Zweiten Weltkrieg bombenbeschädigte Hauptgebäude wurde nach dem Bau der Berliner Mauer abgerissen. Erhalten hat sich die ehemalige Stehbierhalle (während der DDR-Zeit als Wohngebietsklub genutzt), in dem heute wieder eine Gastwirtschaft mit Biergarten untergebracht ist. Der Wiederaufbau des Hauptgebäudes ist in Planung (Stand 2009).

Unmittelbar neben dem Bürgershof befindet sich eins der Schweizerhäuser. Hier hat der auf historische Streichinstrumente spezialisierte Geigenbaumeister Tilman Muthesius seine Werkstatt.

Noch ein Gebäude weiter befindet sich im hinteren Bereich der Kammermusiksaal im Havelschlößchen. Der Saal, in dem regelmäßig Konzerte stattfinden, bietet etwa 40 Personen Platz.

Literatur

  • Ingo Krüger: Landhäuser und Villen in Berlin & Potsdam - Nr. 5: Dorf Klein Glienicke, Glienicker Schlösser. Delmenhorst: Aschenbeck & Holstein, 2007
  • Holger Lehmann: Berliner Ausflüge - Unterwegs zu den schönsten Zielen des alten Berlins. Berlin 2009, ISBN 978-3-86650-351-9, S. 186ff.

Weblinks

52.416666713.17Koordinaten: 52° 25′ N, 13° 6′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klein Glienicke — Karte Meyers, um 1900 Am Griebnitzsee Klein Gli …   Deutsch Wikipedia

  • Glienicke — may refer to:* Glienicke Bridge * Glienicke Palace (Schloß), * Glienicke/Nordbahn, to the north of Berlin * Glienicker Lake, part of lake Wannsee Glienicke may also refer to: * Altglienicke, part of the suburb Treptow Köpenick to the Southeast of …   Wikipedia

  • Glienicke — bezeichnet verschiedene Orte in Berlin, Brandenburg und Sachsen Anhalt: Amtsfreie Gemeinde Glienicke/Nordbahn im Landkreis Oberhavel Ortsteil Glienicke der Gemeinde Rietz Neuendorf im Landkreis Oder Spree Ortsteil Glienicke der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Glienicke Palace — is located on the Island of Wannsee, near the Glienicke Bridge, on the B1 across from the Glienicke Hunting Lodge. It was designed by Karl Friedrich Schinkel for Prince Carl of Prussia in 1826, The building, originally merely a cottage, was… …   Wikipedia

  • Glienicke Bridge — The Glienicke bridge (Glienicker Brücke) is a bridge in Berlin which spans the Havel River to connect the cities of Potsdam and Berlin near Klein Glienicke. It was completed in 1907. [ [http://en.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0025657… …   Wikipedia

  • Glienicke (Möckern) — Glienicke ist ein Ortsteil der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt. Geschichte Glienicke verlor am 1. Juli 1950 seine Selbständigkeit und bildete zusammen mit den Siedlungen Klein Lübars und Riesdorf (Möckern) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …   Deutsch Wikipedia

  • Palacio de Glienicke — Palacios y parques de Potsdam y Berlín Nombre descrito en la Lista del Patrimo …   Wikipedia Español

  • Jagdschloss Glienicke — nach dem Umbau durch Ferdinand von Arnim um 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinglienicke — Karte Meyers, um 1900 Villen in Klein Glienicke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”