Klein-Gordon

Klein-Gordon

Mit ihrer Klein-Gordon-Gleichung versuchten Oskar Klein und Walter Gordon Wellenfunktionen zu charakterisieren, die in der Quantenmechanik den Zuständen eines freien, relativistischen Teilchens entsprechen. Zwar ergibt sich aus ihr die richtige Beziehung zwischen Energie und Impuls, nicht aber der Spin des Teilchens. Bei geladenen Spin-1/2-Teilchen, wie dem Elektron und dem Proton im Wasserstoffatom, stimmen die Bindungsenergien, die man aus der Klein-Gordon-Gleichung herleitet, nicht mit den beobachteten Energien überein, weil sie nicht die Spins beider Teilchen berücksichtigt.

Die Klein-Gordon-Gleichung beschreibt spinlose Teilchen, beispielsweise Pionen, die in der Kernphysik ein Yukawa-Potential zwischen den Protonen und Neutronen im Kern bewirken.

Inhaltsverzeichnis

Herleitung

Bei der Herleitung geht man von der Energie-Impuls-Beziehung

 E^2 - \mathbf{p}^2 c^2 = m^2 c^4

zwischen der Energie E und dem Impuls \mathbf p eines Teilchens der Masse m in der Speziellen Relativitätstheorie aus.

Die Erste Quantisierung deutet diese Gleichung als Gleichung für Operatoren, die auf Wellenfunktionen \phi(t, \mathbf x) wirken. Dabei sind E und \mathbf p die Operatoren

 E = \mathrm i \hbar \frac{\partial}{\partial t}\,,\ \mathbf{p} =-\mathrm i\,\hbar\, \mathbf{\nabla}\,.

Damit ergibt sich für Wellenfunktionen \phi\,, die den quantenmechanischen Zuständen des relativistischen Teilchens der Masse m entsprechen, die Klein-Gordon-Gleichung

 \left[ \frac{1}{c^2} \frac{\partial^2}{\partial t^2} - \mathbf{\nabla}^2 + \frac{m^2 c^2}{\hbar^2} \right] \phi(t, \mathbf{x}) = 0\,.

An Stelle der SI-Einheiten verwendet man in der relativistischen Quantentheorie natürliche Einheiten, in denen \hbar und c den Wert 1 haben. In diesen Einheiten und mit dem Wellenoperator

 \Box = \frac{\partial^2}{\partial t^2} - \mathbf{\nabla}^2 = \frac{\partial^2}{\partial t^2} - \frac{\partial^2}{\partial x^2}- \frac{\partial^2}{\partial y^2} - \frac{\partial^2}{\partial z^2}

und mit der abkürzenden Bezeichnung x=(t,\mathbf x) für die Raumzeitkoordinaten ist die Klein-Gordon-Gleichung einfach

 \left( \Box + m^2 \right) \phi(x) = 0\,.

Lagrangedichte

Die Lagrangedichte für ein reelles Feld \varphi, die auf die Klein-Gordon-Gleichung führt, lautet

 \mathcal{L} = \frac{1}{2} \left[ (\partial_t \varphi)^2 
- (\partial_x \varphi)^2 - (\partial_y \varphi)^2 - (\partial_z \varphi)^2  - m^2 \varphi^2 \right]\,.

Bei einem komplexen Feld φ wählt man die Normierung

 \mathcal{L} =  \partial_t \phi^\dagger\, \partial_t \phi
-\partial_x \phi^\dagger\, \partial_x \phi
-\partial_y \phi^\dagger\, \partial_y \phi
-\partial_z \phi^\dagger\, \partial_z \phi
- m^2 \phi^\dagger \,\phi\,.

Hierbei ist \phi^\dagger das komplex konjugierte Feld. Mit dieser Normierung ergeben sich in der Quantenfeldtheorie für das komplexe Feld dieselben Propagatoren wie für das reelle.

Kontinuitätsgleichung

Die Lagrangedichte für das komplexe Feld ist invariant unter der kontinuierlichen Schar von Transformationen

 
T_\alpha:\ \phi \mapsto \mathrm e^{ \mathrm i \alpha } \phi \,,\ \phi^\dagger \mapsto \mathrm e^{- \mathrm i \alpha } \phi^\dagger \,,

die das Feld mit einer komplexen Phase \mathrm e^{\mathrm i \alpha}\,,0\le \alpha < 2\pi\,, multiplizieren. Nach dem Noether-Theorem gehört zu dieser kontinuierlichen Symmetrie ein erhaltener Strom mit Komponenten

 j_m = \mathrm i \left( \phi^\dagger\, \partial_m \phi - (\partial_m \phi^\dagger)\, \phi\right ) \,,\ m\in\{0,1,2,3\}\,.

Die 0-Komponente ist die Dichte der erhaltenen Ladung,

 \rho(x) = j_0(x) = \mathrm i \left( \phi^\dagger\, \partial_t \phi -
 (\partial_t \phi^\dagger)\, \phi \right)\,.

Diese Dichte ist nicht positiv definit und kann nicht als Wahrscheinlichkeitsdichte gedeutet werden. Vielmehr ist

 Q = \int \mathrm{d}^3 x \, j_0 = \mathrm i \int \mathrm{d}^3 x \, \left( \phi^\dagger\, \partial_t \phi - (\partial_t \phi^\dagger)\, \phi \right)\,.

die elektrische Ladung und jm die elektromagnetische Viererstromdichte, an die das skalare Potential und das Vektorpotential der Elektrodynamik koppeln.

Lösung der Klein-Gordon-Gleichung

Die ebene Welle

 \mathrm e^{\mathrm i \bigl( \mathbf k\cdot \mathbf x - \omega\,t\bigr)}

ist eine Lösung der Klein-Gordon-Gleichung, wenn die Kreisfrequenz ω gemäß

 \omega(\mathbf k) = \sqrt{m^ 2+\mathbf k^ 2}

mit dem Wellenvektor \mathbf k zusammenhängt. Ebenso löst die konjugiert komplexe Welle

 \mathrm e^{-\mathrm i \bigl( \mathbf k\cdot \mathbf x - \omega\,t\bigr)}

die Klein-Gordon-Gleichung, denn sie ist reell.

Da die Klein-Gordon-Gleichung linear ist, sind Summen und komplexe Vielfache von Lösungen ebenso Lösungen. Daher löst

 \phi(x) = \int\!\! \frac{\mathrm{d}^3 k}{(2\pi)^3\,2\, \omega(\mathbf{k})} \left[ 
a(\mathbf{k})\,\mathrm e^{\mathrm i \bigl( \mathbf k\cdot \mathbf x - \omega(\mathbf k)\,t\bigr)}+
b^\dagger (\mathbf{k})\,\mathrm e^{-\mathrm i \bigl( \mathbf k\cdot \mathbf x -\omega(\mathbf k)\,t\bigr)}\right]

mit beliebigen Fouriertransformierbaren Amplituden a(\mathbf k) und b^\dagger(\mathbf k) die Klein-Gordon-Gleichung. Umgekehrt ist jede Fouriertransformierbare Lösung von dieser Form.

In dieser Darstellung der Lösung ist allerdings nicht ersichtlich, dass sie im Punkt x nur von ihren Anfangswerten auf und im Inneren des Lichtkegels von x abhängt.

In der Quantenfeldtheorie (in der die angegebenen Normierungsfaktoren verwendet werden) ist φ ein Operator. Der Operator a(\mathbf k) vernichtet in Teilchenzuständen spinlose Teilchen, beispielsweise negative Pionen, b^\dagger(\mathbf k) erzeugt die entgegengesetzt geladenen Antiteilchen, positive Pionen. Der adjungierte Operator \phi^\dagger vernichtet dann positive Pionen und erzeugt negative Pionen.

Für ein relles Feld \varphi gilt b^\dagger(\mathbf k) = (a(\mathbf k))^\dagger\,. Es ist invariant unter Phasentransformationen und trägt nicht zum elektromagnetischen Strom bei. Die Teilchen, die das reelle Feld vernichtet und erzeugt, sind ungeladen und stimmen mit ihren Antiteilchen, beispielsweise neutralen Pionen, überein.

Siehe auch

Literatur

  • N. N. Bogoliubov, D. V. Shirkov, Introduction to the Theory of Quantized Fields, Wiley-Interscience, New York, 1959
  • Richard Courant und David Hilbert, Methoden der mathematischen Physik, Band 2, Springer Verlag, zweite Auflage 1968

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klein-Gordon-Gleichung —   [ gɔːdn ; nach O. Klein und W. Gordon], relativistisch invariante Gleichung für Teilchen ohne Spin (Mesonen). Sie lautet für ein Teilchen mit der Masse m und der Ladung e in einem elektromagnetischen Feld mit dem Skalarpotenzial ϕ und dem… …   Universal-Lexikon

  • Klein–Gordon equation — Quantum mechanics Uncertainty principle …   Wikipedia

  • Klein-Gordon-Gleichung — Die Klein Gordon Gleichung (auch Klein Fock Gordon Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw. Teilchen (d. h. Spin 0) bestimmt. Es handelt sich dabei um eine homogene partielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecuación de Klein-Gordon — Saltar a navegación, búsqueda La ecuación de Klein Gordon o ecuación K G debe su nombre a Oskar Klein y Walter Gordon, y es la ecuación que describe un campo escalar libre en teoría cuántica de campos. Contenido 1 Historia 2 Forma de la ecuación …   Wikipedia Español

  • Equation de Klein-Gordon — Équation de Klein Gordon L équation de Klein Gordon (1926), parfois également appelée équation de Klein Gordon Fock, est une version relativiste de l équation de Schrödinger décrivant des particules massives de spin nul, sans ou avec charge… …   Wikipédia en Français

  • Équation de klein-gordon — L équation de Klein Gordon (1926), parfois également appelée équation de Klein Gordon Fock, est une version relativiste de l équation de Schrödinger décrivant des particules massives de spin nul, sans ou avec charge électrique. Sommaire 1 L… …   Wikipédia en Français

  • Équation de Klein-Gordon — L équation de Klein Gordon (1926), parfois également appelée équation de Klein Gordon Fock, est une version relativiste de l équation de Schrödinger décrivant des particules massives de spin nul, sans ou avec charge électrique. Sommaire 1 L… …   Wikipédia en Français

  • Gordon — ist ein Familienname sowie männlicher Vorname, siehe Gordon (Name) Gordon ist der Name mehrerer Orte in Australien: Gordon (New South Wales) Gordon (Australian Capital Territory) Gordon (Victoria) in Frankreich: Gordon (Gascogne) im Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein — may refer to:People with the surname Klein: *Klein (surname)In places: *Klein, Montana, community in the United States *Klein, Texas, community in the United States *Klein Betschkerek, community in Romania *Klein Bonaire, island near Bonaire in… …   Wikipedia

  • Klein — steht für Klein (Familienname), den Familiennamen Klein (Familie), eine altösterreichische Unternehmerfamilie Klein (Fahrrad), den US amerikanischen Fahrradhersteller Klein (Ohm), einen Zufluss der Ohm in Mittelhessen Klein (Texas), einen Ort in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”