Kliemstein

Kliemstein
Engelbert Kliemstein mit Signatur um etwa 1961

Engelbert Kliemstein (* 4. September 1934 in Margarethen bei Grieskirchen; † 2. Juli 1961 in Linz) war Künstler und unkonventioneller Galerist, sowie Mitbegründer der Künstlergruppe Schableder und Namensgeber für das Kliemsteinhaus.

Er gilt als Pionier der Linzer Privatgalerien, und erlangte auch mit für Galerien bis dahin ungewöhnlichen Veranstaltungen Aufmerksamkeit.

Nach seiner schulpflichtigen Zeit begann er mit 15 Jahren seine künstlerische Ausbildung an der Bundesgewerbeschule Linz in der Abteilung Kunstgewerbe. Nach 3 Jahren wechselte er 1952 in die noch neue Kunstschule - heute Kunstuniversität Linz - und studierte zwei Semester in der Meisterklasse Bildhauerei und drei Semester in der Meisterklasse für freie Graphik. Im Herbst 1955 verlässt er die Schule und wird Schleppmatrose bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft. Bereits nach einem Jahr quittiert er auch dort den Dienst, und begibt sich auf eine zweijährige Reise durch Europa, wo er kurzzeitig in der Schweiz als Gärtner arbeitet, und in weiterer Folge durch Frankreich und Spanien trampt.

1958 kehrt er zurück und gründet mit Otto Bejvl, Josef Fischnaller und Erich Ruprecht die „Künstlergruppe Schableder“. Sein eigenes Kunstschaffen stellt er zurück, und im Juli eröffnen sie in der Ottensheimer Straße 16 die „Galerie Schableder“, welche bald in „Galerie Kliemstein“ umbenannt wurde. Diese Galerie war die erste Privatgalerie der Stadt seit 1945, und errang einen hohen Stellenwert und Einfluss in der regionalen Kulturszene, da sie auch Raum für Lesungen und Theateraufführungen darbot, was auch heute noch eher selten vorkommt. Nach Kliemsteins frühem Tod übernahm Otto Bejvl die Galerie und führte sie zunächst in der Badgasse, dann in der Hofgasse weiter.

Bis zu seinem Tod veranstaltete Kliemstein insgesamt 16 Kunstausstellungen. Unter anderem stellten Karl Stark, Egon Hofmann, Franz Öhner, Peter Kubovsky, Josef Häupl, EIfriede Trautner und Ernst Reischenböck bei ihm aus. Besonderes Augenmerk widmete er natürlich auch dem Werkschaffen seiner Freunde Bejvl, Fischnaller und Ruprecht. Dichterlesungen mit Franz Kain, Franz Rieger und Franz Josef Heinrich wurden veranstaltet, und eine Theateraufführung mit Eugène Ionescos „Die Nachhilfestunde“ wurden gewagt. Eine Kulturtat war die Ausstellung zum 5. Todestag des bisher immer noch zu wenig beachteten Malers und Zeichners Rudolf Baschant, eines Zeugen und Nachfahren des Bauhauses.

Engelbert Kliemstein starb am 2. Juli 1961 bei einem Autounfall am Linzer Pöstlingberg.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert Kliemstein — mit Signatur um etwa 1961 Engelbert Kliemstein (* 4. September 1934 in Margarethen bei Grieskirchen; † 2. Juli 1961 in Linz) war Künstler und unkonventioneller Galerist, sowie Mitbegründer der Künstle …   Deutsch Wikipedia

  • Kliemsteinhaus — Das Salzamt in der Linzer Altstadt Das Salzamt befindet sich direkt unter dem Linzer Schloss Das Salzamt, auch als Salzstadel und zeitweilig als Kliemsteinhaus bekannt, ist ein 1706 als kais …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Salzamt Linz — Das Salzamt in der Linzer Altstadt Das Salzamt befindet sich direkt unter dem Linzer Schloss Das Salzamt, auch als Salzstadel und zeitweilig als Kliemsteinhaus bekannt, ist ein 1706 als ka …   Deutsch Wikipedia

  • 1934 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1961 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. September — Der 4. September ist der 247. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 248. in Schaltjahren), somit bleiben noch 118 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Gmundens — Gmunden ist eine Bezirkshauptstadt im österreichischen Salzkammergut und liegt an der Nordseite des Traunsees. Dieser Artikel behandelt nur die Geschichte Gmundens, für weitere Informationen siehe Hauptartikel Gmunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Gmunden — Gmunden ist eine Bezirkshauptstadt im österreichischen Salzkammergut und liegt an der Nordseite des Traunsees. Dieser Artikel behandelt nur die Geschichte Gmundens, für weitere Informationen siehe Hauptartikel Gmunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger Gmundens — Ehrenbürger Gmundens werden Personen, die nach Einschätzung des Gemeinderats besondere Verdienste um Gmunden erworben bzw. besondere Verbundenheit mit Gmunden gezeigt haben. Die Würdigung wird auf Beschluss des Gemeinderats vorgenommen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”