Kloster Baindt

Kloster Baindt
Kloster Baindt (Bild von 1889 nach älterer Vorlage)

Das Kloster Baindt ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen im oberschwäbischen Baindt in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Graf Gottfried von Sigmaringen bestätigte im Jahr 1231 den Kauf etlicher Güter der Klosterfrauen zu Boos Baindt von Albrecht von Büttelschieß. 1240 wurde das Kloster nach einer Schenkung des Schenken Konrad von Winterstetten erbaut. Die Zisterzienserinnenabtei Baindt wurde im Jahr 1376 reichsunmittelbar, war aber der Reichsabtei Salem unterstellt.

Im Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster niedergebrannt. Auch nach der nochmaligen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1649 das Ordensleben wieder aufgenommen. 1764 bis 1766 erfolgte die Barockisierung der Klosterkirche. 1802 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgelöst und ging in den Besitz des Grafen von Aspermont-Linden über.

Die Klosterkirche Unserer Lieben Frau wurde 1817 Pfarrkirche. 1841 begann der Abbruch der Konventanlage, 1842 wurden die Gebeine der Klosterstifter in die Pfarrkirche übertragen. Bilder aus einem Zyklus der Wundertaten Christi des von einem unbekannten Meisters um 1460 gestalteten Baindter Altars finden sich heute in verschiedenen Museen, beispielsweise in der Staatsgalerie Stuttgart, in der Alten Pinakothek in München oder im Züricher Kunsthaus. 1903 kauften Heiligenbronner Franziskanerinnen das ehemalige Gästehaus des Klosters. 1988 bis 1989 wurde die ehemalige Klosterkirche umfassend restauriert.

Äbtissinnen

  • vor 1232 Tudecka I.
  • 1232-1244 Anna von Frankenhofen
  • 1244-1275 Adelheid I. von Zusdorf
  • 1275-1279 Tudecka II.
  • 1279-1298 Guta I. von Gundelfingen
  • 1298-1302 Berta Seuffl
  • 1302-1304 Elisabeth I. Neyffron
  • 1304-1307 Guta II.
  • 1307-1310 Mathilda
  • 1310-1312 Mecthilda
  • 1313-1315 Anna II. von Königsegg
  • 1315-1322 Engeltrudis I. von Gommeringen
  • 1322-1329 Elisabeth II. Schenkin
  • 1329-1330 Katharina, Gräfin von Werdenberg
  • 1330-1337 Anna III. von Humerstried
  • 1337-1342 Elisabeth III. Grosst
  • 1342-1345 Adelheid II. Holbein
  • 1345-1358 Hiltrudis von Königsegg
  • 1358-1365 Christina II. von Stegen
  • 1365-1368 Engeltrudis II. Martinen
  • 1368-1370 Katharina II. Ledermann
  • 1370-1375 Margarethe I. Salzl
  • 1375-1383 Anna IV. Humpis
  • 1383-1392 Christina II. Holbein
  • 1392-1394 Fida Humpis
  • 1394-1400 Margarethe II. Wiellin
  • 1400-1403 Ursula I. von Brasberg
  • 1403-1406 Adelheid III. Abtsreuter
  • ...
  • 1438-1444 Anna V. Schenkin
  • 1444-1457 Wandelburgis
  • 1457-1462 Waldburgis Aigler
  • 1462-1471 Anna VI. von Räns
  • 1471-1504 Margarethe III vom Feld
  • 1504-1520 Verena vom Feld
  • 1520-1529 Anna VII. Schlaibegg
  • 1529-1535 Margarethe IV Brock
  • 1535-1583 Anna VIII. Wittmeyer
  • 1583-1598 Ursula II. Steinhauer
  • 1598-1625 Elisabeth IV. Hartmann
  • 1625-1630 Juliana Rembold
  • 1630-1644 Katharina III. Rueff
  • 1644-1653 Barbara I. Weglin
  • 1653-1672 Maria-Scholastica Klocker
  • 1672-1688 Barbara II. Sauther
  • 1688-1722 Anna IX. Tanner
  • 1722-1723 Anna X. Haug
  • 1723-1751 Magdalena von Dürrheim
  • 1751-1768 Cäcilia Seitz
  • 1768-1802 Bernarda von Markdorf
  • 1802-1803 Xaveria Lohmiller († 1836)

Literatur

  • Otto Beck: Baindt. Hortus floridus. Geschichte und Kunstwerke der früheren Zisterzienserinnen-Reichsabtei. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Klostergründung, 1240–1990. Schnell und Steiner, München und Zürich 1990, ISBN 3-7954-0727-3.
  • Otto Beck: Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Baindt. Kunstverlag Josef Fink, ISBN 3-931820-87-4.
47.842719.66591

Weblinks

 Commons: Kloster Baindt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baindt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Baindt Abbey — (Kloster or Reichskloster Baindt) was a Cistercian nunnery in Baindt in the district of Ravensburg in Baden Württemberg, Germany.Cistercians.The abbey was destroyed in 1525 in the Peasants War and again in 1643 in the Thirty Years War. It was… …   Wikipedia

  • Kloster Heiligenbronn — Das Kloster Heiligenbronn im heutigen Ortsteil Heiligenbronn der Gemeinde Schramberg ist ein Franziskanerinnen Kloster im Schwarzwald, welches an der Stelle einer seit dem 14. Jahrhundert bekannten Heilquelle und Wallfahrtskirche steht. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdeutsche Zisterzienserkongregation — Kloster Fürstenfeld Seitenansicht Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstäbtissin — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Gefürstete Abtei — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Kl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”