- Kloster Châtillon
-
Zisterzienserabtei Châtillon Lage Frankreich
Region Lothringen
Département MeuseKoordinaten: 49° 23′ N, 5° 35′ O49.38255.5836111111111Koordinaten: 49° 22′ 57″ N, 5° 35′ 1″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek344 Patrozinium Hl. Maria Gründungsjahr 1142 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1791 Mutterkloster Kloster Trois-Fontaines Primarabtei Kloster Clairvaux Tochterklöster Kloster Boschaud (1163)
Das Kloster Châtillon (Castellio) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Pillon im Kanton Spincourt im Arrondissement Verdun im Département Meuse, Region Lothringen, in Frankreich. Es liegt rund 9 km südlich von Longuyon im Tal des Othain.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster wurde im Jahr 1142 vom Bischof von Verdun, Albero von Chiny, gestiftet. Es war zwar ein Tochterkloster von Kloster Trois-Fontaines und gehörte damit der Filiation der Primarabtei Clairvaux an, wurde aber von Kloster Himmerod aus besiedelt. Der Ort der Klostergründung im Wald von Mangiennes erwies sich als ungesund und wurde bald zugunsten des späteren Orts am Othain aufgegeben. Von Châtillon aus soll nach unbelegten Angaben Kloster Boschaud gegründet worden sein. In Châtillon lebten nie mehr als 30 Mönche und das Kloster verfiel auch nicht der Kommende. 1604 nahm es die Reform der strikten Observanz an. Nach der Klosterauflösung in der französischen Revolution, die wohl 1791 erfolgte, wurden Kirche und Kloster abgebrochen. 1791 erfolgte die Versteigerung von Mobiliar und Gebäuden.
Äbte
- 1160 Gilbert, Gründungsabt
- 1269 Thierry
- 1375 Nicolas d´Arrancy
- 1408 Jean Morelle
- 1464 Gérard du Haitoy
- 1482 Hugues Thiébaud
- 1500 Habillon
- 1525 Alexandre Tourel
- 1540 Jean Thirion
- 1542 Gérard Tourel
- 1567-1568 Dominique Henrion
- 1580-1583 Jean Collet
- 1601-1603 Guillaume Jacques (Koadjutor)
- 1605 Octave Arnolphini
- 1609-1634 Joseph Arnolphini (Koadjutor)
- 1656-1669 Jacques Minguet
- 1669-1671 Claude Le Maistre
- 1693-1707 Jean Chappes
- 1717-1726 Louis Vieil de Monville
- 1743 Louis de Marville
- 1748-1765 Philippe de Boutteville
- 1739-1766 Jean de Boisset
Quelle: Lutsch, Ernst: Die ehemalige Zisterzienserabtei Châtillon im Verdunois. Erstes Tochterkloster von Himmerod. In: Cistercienser Chronik. Forum für Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums, Jg, 115, 2008, S. 281
Bauten und Anlage
Das Klostergelände wird von einem landwirtschaftlichen Betrieb eingenommen. Vom Kloster hat sich fast nichts erhalten.
Literatur
- Bernard Peugniez: Routier cistercien, Editions Gaud, Moisenay, ISBN 2-84080-044-6, S. 232.
Weblinks
Kategorien:- Ehemaliges Zisterzienserkloster in Frankreich
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Kloster in Lothringen
Wikimedia Foundation.