- Kloster Thierhaupten
-
Das Kloster Thierhaupten ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Thierhaupten in Bayern in der Diözese Augsburg.
Geschichte
Das St. Peter und Paul geweihte Kloster wurde durch Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet 910 und 955 wurde es von den Ungarn geplündert. Der Schwäbische Bund zerstörte das Kloster im Jahr 1504. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Der Besitz des Klosters wurde im April 1803 versteigert, die Klostergebäude an den Donauwörther Bürgermeister und Gastwirt Andreas Dietrich (1756-1828) verkauft. Der letzte Abt des Klosters, Edmund Schmid († 2. Dezember 1825), wirkte als Pfarrer in Thierhaupten und erwarb 1812 die Klosterkirche für die Pfarrei. 1983 kaufte der Markt Thierhaupten die restliche desolate Klosteranlage und renovierte sie.
Literatur
- Nikolaus Debler: Geschichte des Klosters Thierhaupten. Donauwörth, 1908-1912
- Geschichte, Sanierung und heutige Nutzung des Klosters Thierhaupten - Dauerausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben; Katalog. Augsburg, Bezirk Schwaben, 2000. ISBN 3-934113-01-X
- Franz Häußler: Closter Thierhaupten - Geschichte in Bildern. Thierhaupten, Freundeskreis Kloster Thierhaupten e.V., 1989
- Karin Hösch: Thierhaupten - ehem. Benediktinerkloster, Klostermühlenmuseum, Klostergasthof (Peda-Kunstführer). Passau, 2001. ISBN 3-89643-171-4
- Kloster Thierhaupten - Sanierungsmaßnahme im Rahmen der Städtebauförderung. Augsburg, 2000
Weblinks
Commons: Kloster Thierhaupten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kloster Thierhaupten Basisdaten und Geschichte: Thierhaupten - arme Benediktiner zwischen Altbayern und Schwaben in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
- Klosterführer der Marktgemeinde Thierhaupten
48.56149722222210.911369444444Koordinaten: 48° 33′ 41″ N, 10° 54′ 41″ OKategorien:- Ehemaliges Benediktinerkloster in Schwaben
- Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern
- Kloster (8. Jahrhundert)
- Bauwerk im Landkreis Augsburg
- Thierhaupten
- Kirchengebäude im Landkreis Augsburg
Wikimedia Foundation.