Liste der Klöster (chronologisch)

Liste der Klöster (chronologisch)

Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer, weiteres Schicksal):

Inhaltsverzeichnis

Christliche Klöster

4. Jahrhundert

  • Einsiedlerkolonien in Ägypten und Palästina, z. B.
    • um 305 Ägyptische Wüste (Einsiedlergemeinschaften, Gründer: Antonius der Große)
    • um 320 Tabennisi bei Dendera/Theben (Einsiedlergemeinschaft, Gründer: Pachomios, Keimzelle des ersten christlichen Klosters, bis zum Tod das Pachomios 9 Männerklöster und 2 Frauenklöster als Tochtergründungen bzw. Anschlüsse)
    • 329 Hilarion-Kloster in Gaza (Einsiedlergemeinschaft, Gründer: Hilarion, unter Julian Apostata zerstört)
    • um 330 Kloster Pharan Laura (Einsiedlergemeinschaft, griechisch-orthodox, Gründer: Chariton, 614 zerstört)
    • um 340 Kloster Duka bei Jericho (Einsiedlergemeinschaft, griechisch-orthodox, Gründer: Chariton, 614 zerstört, seit 1875/95 griechisch-orthodoxes Kloster Sarandarion)
    • zwischen 340 und 350 Kloster Sukka (Palaia Laura = Alte Laura) im Wadi Tekoa bei Betlehem (Einsiedlergemeinschaft, griechisch-orthodox, Gründer: Chariton, 614 zerstört)
  • um 352 Pontus am Iris (Gründerin: Makrina die Jüngere, eines der ersten Frauenklöster Kleinasiens)
  • 356 Antonius-Kloster (Deir Mar Antonios) (koptisch, Ende des 15. Jh. zerstört, Mitte des 16. Jh. wiederrichtet)
  • um 390 St. Pischoi Kloster (Deir Anba Bischoi) im Wadi Natrun (koptisch, im 5. und 9. Jh. zerstört, wiedererrichtet)
  • 4. Jh. St. Makarios Kloster (Deir Anba Maqar) im Wadi Natrun (koptisch, 551 Sitz des koptischen Patriarchen von Antiochia, im 5. und 9. Jh. zerstört, wiedererrichtet)
  • 4. Jh. Boromäos-Kloster (Deir el-Baramus) im Wadi Natrun (koptisch, Gründer: angeblich Maximus und Domitius, im 5. Jh. und 817 zerstört, wiedererrichtet)
  • Kloster Marmoutier (Region Centre/Frankreich, Gründer: Martin von Tours)
  • Abtei Saint-Martin de Ligugé (Region Centre/Frankreich, Gründer: Martin von Tours)
  • Kloster Mor Gabriel (Region Südostanatolien/Türkei, Gründer: Samuel, Simon)

siehe: Kategorie:Kloster (4. Jahrhundert)

5. Jahrhundert

siehe: Kategorie:Kloster (5. Jahrhundert)

6. Jahrhundert

siehe: Kategorie:Kloster (6. Jahrhundert)

7. Jahrhundert

siehe: Kategorie:Kloster (7. Jahrhundert)

8. Jahrhundert

  • Anfang des 8. Jh. Kloster Disibodenberg, entstanden aus einer Einsiedler-Klause des Hl. Disibod (7. Jh.), 882 durch Normannen und in der 1. Hälfte des 10. Jahrhundert durch Ungarn zerstört, um 970 aufgelöst, um 1000 wiedererrichtet als Kanonikerstift (Diözese: Mainz, Gründer: Erzbischof Willigis, ab 1108 Benediktiner der Abtei St. Jakob in Mainz durch Erzbischof Ruthard angesiedelt, angeschlossene Frauenklause (Jutta von Sponheim, Hildegard von Bingen), 13. Jh. Zisterzienser, 1559 Auflösung)
  • 721 Abtei Prüm (Diözese: Trier, bereits 721 von Bertrada der Älteren und Charibert von Mürlenbach gestiftet, 762 von König Pippin und seiner Frau Bertrada der Jüngeren gegründet, 1576 Verbindung mit dem Erzbistum Trier, 1794 Säkularisation, heute Regino-Gymnasium)
  • 724 Fritzlar (Benediktiner, Gründer: Bonifatius, 1015 in Chorherrenstift umgewandelt, 1803 aufgehoben)
  • 724 Kloster Reichenau (Benediktiner, Diözese Konstanz, Gründer: Heiliger Pirmin, 1803 aufgehoben, 2001 Wiederansiedlung von Benediktinermönchen, 2004 Gründung der „Cella St. Benedikt“ durch die Erzabtei Beuron)
  • um 725 Kloster Freising (Gründer: Korbinian, Säkularisation 1802/03)
  • um 725 Kloster Benediktbeuern (Gründer: Karl Martell?, Säkularisation 1802/03, seit 1930 Salesianer Don Boscos)
  • 726 Kloster Novalesa (?, Italien, Gründer: Abbo, Anfang des 13. Jahrhundert abhängig)
  • um 727 Kloster Gengenbach (Benediktiner, Gründer: Bischof Pirmin, Ruthard, 1803/1807 säkularisiert)
  • 731 Kloster Niederaltaich/Niederalteich (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Herzog Odilo von Bayern)
  • um 731 Kloster Chammünster (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzog Odilo von Bayern, ?)
  • um 734 Kloster Amorbach (Benediktiner, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, 1803 säkularisiert)
  • vor 739 Kloster Sankt Emmeram (Benediktiner, Diözese: Regensburg, 1295 reichsunmittelbar, 1803 säkularisiert)
  • 744 Kloster Fulda (Benediktiner, Diözese: Fulda, ?, Gründer: Bonifatius)
  • 749 Abtei Hersfeld (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Lullus, 1606 aufgelöst)
  • vor 749 Kloster Arnulfsau (Gründer: Ruthard, nach 750 aufgegeben, möglicherweise verlegt nach Schwarzach)
  • vor 760 Kloster Altomünster (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Alto, 1047–1485 Benediktinerinnen, 1803 säkularisiert, 1842 Birgitten)
  • vor 763 Kloster Scharnitz (Benediktiner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Huosi-Adelige Reginperht und Irminfried, 769/772 Übersiedlung nach Kloster Schlehdorf)
  • um 764 Kloster Lorsch (Diözese: Mainz, Benediktiner, Gründer: Williswinda und ihr Sohn Gaugraf Cancor, 1232 dem Erzstift Mainz einverleibt)
  • 766 Kloster Metten (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Gamelbert und Herzog Tassilo III., 1803 säkularisiert, 1830 wiedererrichtet)
  • 769 Stift Innichen (Benediktiner, Diözese:?, Südtirol, Gründer: Herzog Tassilo III., ab 1141
  • 769 Kloster Neustadt am Main (Benediktiner, Königskloster, Gründer: Megingaud, 1803 säkularisiert, 1857 abgebrannt)
  • 785 oder 793 Kloster Marsberg (Benediktiner, 826 dem Kloster Corvey inkorporiert, seitdem Propstei, 1803 aufgehoben)
  • vor 788 Kloster Münchsmünster (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzog Tassilo III., 1556: erloschen, 1598: Jesuiten, 1782: Malteser, 1815: abgebrochen)
  • vor 788 Kloster Thierhaupten (Benediktiner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Herzog Tassilo III. 1803 säkularisiert)
  • vor 788 Abtei Münsterschwarzach (Nonnenkloster, ab 9. Jh. Benediktiner, 1803 säkularisiert, 1913 wiederbesiedelt, 1941 enteigent, 1945 wiedereröffnet)
  • 799 Reichsabtei Werden (Benediktiner, Diözese: Köln, NRW, Gründer: Liudger, 1802/03 säkularisiert)
  • vor 800 Kloster St. Ludgeri (Helmstedt), (Benediktiner, Diözese: ?, Niedersachsen, Gründer: Liudger, 1802 säkularisiert)
  • wohl 8. Jh. Kloster Schwarzach (Benediktiner, vielleicht ursprünglich in Arnulfsau, 1802/03 säkularisiert)

siehe: Kategorie:Kloster (8. Jahrhundert)

9. Jahrhundert

  • 815 / 822 Kloster Corvey (an der Weser) durch Ludwig den Frommen, 1803 säkularisiert)
  • 815 Reichsabtei Kornelimünster (Benediktiner, Gründer: Ludwig der Fromme, reichsunmittelbar, 1802 Aufhebung, 1906 Neugründung)
  • vielleicht um 820 Kloster Obernkirchen (Benediktinerinnen, vielleicht 936 durch Ungarn zerstört, 1167 wieder urkundlich erwähnt, 1566 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 832 Redon durch Conwoïon an der bretonischen Mark
  • um 870 Stift Meschede (Damenstift, seit 1310 Kanonikerstift, 1805 aufgehoben)
  • 896 Kloster Möllenbeck (Benediktinerinnen, Stifter: Arnulf von Kärnten, 1441 Umwandlung in ein Augustiner-Kloster, 1559 Umwandlung in ein evangelisches Kanonikatstift, 1621 der neugegründeten Universität Rinteln zugeschlagen)
  • vor 900 Kloster Altmünster (Benediktiner, Diözese:?, Österreich, Stifter: unbekannt, 950 zerstört
  • vor 900 Bar-Sauma Kloster Malatya (im 13. Jahrhundert mehrfach zerstört, Ende des 17. Jahrhunderts aufgegeben)

siehe: Kategorie:Kloster (9. Jahrhundert)

10. Jahrhundert

  • 934 Kloster Ebersberg (Augustiner-Chorherren ab 1013: Benediktiner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Grafen Eberhard und Adalpero von Sempt, 1595: Jesuiten, 1773: Malteser, 1808: säkularisiert)
  • 934 Kloster Einsiedeln (Benediktiner)
  • vor 940 Kloster Ringelheim (Kanonissenstift, Diözese: Hildesheim, 1153 in ein Benediktinerkloster umgewandelt, 1803 säkularisiert)
  • vor 946 Kloster Rila (orthodox, Bulgarien, Stifter: Mönch Ivan Rilski)
  • 946 Stift Geseke (Damenstift, 1823 aufgehoben)
  • 955 Stift Fischbeck (Kanonissenstift, Bundesland Niedersachsen/Deutschland, Gründerin: Helmburgis, 1260 Umwandlung in ein Augustinerinnenkloster, 1559 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 963 Kloster Megisti Lavra (Große Laura) (Griechisch-orthodox, Gründer: Athanasius Athonites)
  • um 966 Kloster Berge (Benediktiner, Diözese: Magdeburg, seit 1565 evangelisch, Klosterschule, 1805/13 aufgegeben)
  • 967 Stift und Abtei Elten (freiweltliches Damenstift, Gründer: Graf Wichmann von Gent, 1129 reichsunmittelbar, 1802 säkularisiert)
  • 969 Kloster Sankt Stephan Augsburg, Augsburg, durch Ulrich von Augsburg, 1803 säkularisiert.
  • 973 St. Georgs Kloster (Benediktinerinnen, Gründerin: Mlada von Böhmen)(Diözese: Prag, das älteste Frauenkl.in Böhmen)
  • 976 Kloster Bergen (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründerin: Biletrud, 1552 eingezogen, nach Rekatholisierung: Jesuiten, die es allerdings abbrachen)
  • vor 983 Reichsabtei Petershausen (Benediktiner, Diözese: Konstanz, Gründer: Bischof Gebhard II., 1802 säkularisiert)
  • 983 Sacra di San Michele (Benediktiner, Diözese: ?, Italien, Gründer: Graf Hugo von Montboissier, bis 1622, heute: Rosminianer), Diozese Turin
  • 986 Kloster St. Johannes Walsrode (Kanonissenstift, Stifter: Graf Walo, im 13. Jahrhundert in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt, 1570/1699 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 993 Prag Brevnov (das älteste Männerkl. in Böhmen), Gründer: Hl.Vojtech und Fürst Boleslav II., Benediktiner
  • 993 Kloster St. Marien Minden (Benediktinerinnen, Diözese: Minden, Gründer: Bischof Milo, ursprünglich auf dem Wittekindsberg an der Porta, um 1000 von Bischof Ramward nach Minden verlegt, 1421 Umwandlung in ein Damenstift, seit der Reformation evangelisch, 1810 aufgehoben)
  • 997 Benediktiner Reichsabtei Helmarshausen (Benediktiner, Diözese: unabhängig, später wechselnd, 1538 aufgelöst)
  • 999 Kloster Ostrov (Benediktiner, 1517 aufgehoben)

siehe: Kategorie:Kloster (10. Jahrhundert)

11. Jahrhundert

  • 1001 Michaeliskloster Hildesheim (Benediktiner, Diözese: Hildesheim, Gründer: Bischof Bernward, Niedersachsen, seit 1542 evangelisches Kloster (Krypta der Klosterkirche katholisch), 1803 Sakularisierung)
  • 1006 Kloster Steterburg (Kanonissenstift, später Augustinerinnen, Diözese: Hildesheim, Stifterin: Frederunda von Ölsburg, nach 1568 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift, 1955–2001 Neugründung des katholischen Kloster Steterburg durch Redemptoristen)
  • 1011 Kloster Rinchnach (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Stifter: Gunter von Schwarzburg, 1803 säkularisiert)
  • vor 1012 Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg, später Benediktiner-Reichsabtei, 1802 säkularisiert
  • 1015 Abdinghofkloster (Benediktiner, Diözese: Paderborn, 1803 säkularisiert)
  • um 1020 Kloster Traunkirchen (Benediktinerinnen, Diözese:?, Österreich, Gründer: Graf Wilhelm von Raschenberg-Reichenhall, 1571 aufgelöst)
  • vor 1021 Kloster Weihenstephan (Benediktiner, hervorgegangen aus einem Kanonikerstift des 9. Jh., Diözese: München und Feising, 1802 säkularisiert)
  • 1030 Kloster Geisenfeld (Benediktinerinnen, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Graf Eberhard von Ebersberg, 1803 säkularisiert)
  • wohl 1032 Sazava (Benediktiner, Diözese: Prag. Böhmen, Gründer: Fürst Oldrich, 1785 aufgehoben)
  • 1042 Kloster St. Mauritii (Benediktiner, Diözese: Minden, Gründer: Bischof Bruno, 1435 verlegt zur Pfarrkirche St. Simeonis, 1810 aufgehoben)
  • 1045 Kloster Theres (Benediktiner, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Suidger von Bamberg, 1802 säkularisiert)
  • Kurz vor der Mitte des 11. Jh. Kloster St. Michael Ballinskelligs (gegründet von Mönchen von Skellig Michael, wurde um 1210 ein augustinisches Priorat, 1585 säkularisiert)
  • Mitte des 11. Jh. Kloster St. Georg von Mangana (griechisch-orthodox, Gründer: Kaiser Konstantin IX. Monomachos, 1453 zerstört)
  • 1064 Abtei Michaelsberg (Benediktiner, Diözese: Köln, Gründer: Anno von Köln, 1803 säkularisiert, 1914 wiederbesiedelt)
  • 1067 Kloster Sankt Peter am Perlach ,1067 durch Schwiger von Schwabegg gegründet; es wurde 1803 säkularisiert.
  • 1071 Kloster Banz (Benediktiner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Gräfin von Schweinfurt=Habsburg-Sulzbach, 1803 säkularisiert)
  • 1072 Kloster Grafschaft (Benediktiner, säkularisiert 1804, 1827 von Fürstenberg, seit 1948 Borromäerinnen)
  • 1073 Kloster Stoppenberg (Prämonstratenserinnen, Diözese: Köln, Gründerin: Äbtissin Svanhild von Essen, im 15. Jh. Umwandlung in ein Damenstift, 1802 säkularisiert, seit 1961/65 Unbeschuhte Karmelitinnen)
  • 1074 Kloster Hohenwart (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Ortolf und Wiltrudis, 1803: säkularisiert)
  • 1078 Kloster Comburg (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Grafen von Comburg-Rothenburg, 1488 Chorherrenstift, 1802 säkularisiert)
  • 1083 Kloster St. Alban (Basel) (Benediktiner, Cluniazenserpriorat, Gründer Burkhard von Fenis, aufgehoben 1529)
  • 1084 Stift Reichersberg (Augustiner-Chorherren, Diözese: Linz, Österreich, Gründer: Wernher von Reichersberg, zunächst bayrisch, 1779 österreichisch, nicht säkularisiert)
  • 1091 Kloster Asbach (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Christina, Witwe des Grafen Gerold von Frauenstein und Ering, 1803 aufgelöst)
  • 1093 Kloster Bursfelde (Benediktiner, Diözese: ?, Filialgründung des Klosters Corvey, Gründer: Graf Heinrich der Dicke von Northeim, seit 1542/1601 evangelisches Kloster, seit 1828 wird jeweils ein Professor der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum evangelischen Abt bestellt)
  • 1093 Abtei Maria Laach (Benediktiner, Diözese: ?, Stifter: Pfalzgraf Heinrich II. von Laach und Adelheid von Orlamünde-Weimar, 1802 säkularisiert, 1863 Collegium Maximum der Jesuiten, 1892 wiederbesiedelt durch Benediktiner)
  • 1095 Kloster Alpirsbach (Benediktiner, Diözese: Rottenburg-Stuttgart, Baden-Württemberg, Gründer: Graf Adalbert von Zollern, Alwik von Sulz und Ruodman von Hausen, 1535 in Folge der Reformation aufgelöst)
  • um 1098 Kloster Kastl (Benediktiner, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Grafen von Sulzbach, Grafen von Kastl, Luitgard von Zährigen, ältestes Benediktinerkloster im damaligen bayerischen Nordgau)
  • 1098 Kloster Cîteaux (Stammkloster der Zisterzienser, Gründer: Robert von Molesme, 1789/91 enteignet, 1898 von Trappisten wiederbesiedelt)

siehe: Kategorie:Kloster (11. Jahrhundert)

12. Jahrhundert

  • Anfang 12. Jh. Kloster Grünberg (Antoniter, ...)
  • 1102 Kloster Triefenstein (Augustiner-Chorherren, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Dekan Gerung, 1803 säkularisiert)
  • 1107 Kloster Mallersdorf (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Heinrich von Kirchberg, 1803 säkularisiert, seit 1869: Mallersdorfer Franziskanerinnen)
  • 1107/1109 Kloster Baumburg (Augustiner-Chorherren, Diözese: München-Freising, Bayern, Gründer: Berengar von Sulzbach, 1803 säkularisiert)
  • 1112 Stift Herzogenburg (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Österreich, Gründer: Ulrich I. von Passau, nicht säkularisiert)
  • 1115 Kloster Morimond ((Zisterzienser, Filialgründung von Cîteaux, Diözese: Bistum Langres, Gründer: Stephan Harding, Mutterkloster vieler deutscher Zisterzienserklöster, 1791 aufgegeben)
  • 1115 Kloster Clairvaux (Zisterzienser, Gründer: Bernhard von Clairvaux, 1791 aufgehoben)
  • 1116 Stift Backnang (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Baden-Württemberg, Gründer: Hermann I., Markgraf von Verona; 1535 aufgehoben, kurzzeitig wiederbesiedelt, 1593 ausgestorben)
  • 1116/1131/1136 Kloster Eberbach (Vorläufer: Augustiner-Chorherren, Benediktiner, 1136: Zisterzienser als Filialgründung von Clairvaux, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken, Bernhard von Clairvaux, 1803 aufgelöst)
  • 1117 Kloster Rommersdorf (Benediktiner, dann Prämonstratenser, Bistum Trier, Gründer Reimbold von Rommersdorf/Isenburg, 1803 Säkularisierung)
  • 1118 Fontenay (Abtei) (Zisterzienser, Filialgründung von Clairvaux, Gründer: Bernhard von Clairvaux, 1789/91 aufgelöst)
  • wohl 1117 / 1131 Kloster St. Maria Riechenberg, heute Gethsemanekloster Goslar (Benediktiner, 1131 Augustiner-Chorherren, 1569 Reformation, 1643 Wiederbesiedelung, 1803 säkularisiert, seit 1990 evangelische Kommunität Gethsemanebruderschaft)
  • 1119 Kloster Scheyern (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer, Grafen von Scheyern, 1803 säkularisiert, 1838 wiedererrichtet)
  • 1119 Kloster Michelfeld (Benediktiner, Diözese Bamberg, Gründer: Bischof Otto von Bamberg) 1802 säkularisisert, 1885 durch Regens Johann Ev. Wagner als Pflegeanstallt für taubstumme Frauen und Mädchen wieder errichtet. Bis heute eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung der Regens Wagner Stiftungen
  • 1121 Kloster Bernried (Augustiner-Chorherren, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Otto von Valley und Adelheid; 1803: säkularisiert, seit 1949: Benediktinerinnen)
  • 1121 Kloster Ensdorf (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, 1556 aufgehoben, 1669 wiedererrichtet, 1802 säkularisiert, seit 1920: Salesianer)
  • 1121 Kloster Beuerberg (Augustiner-Chorherren, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Graf Otto von Eurasburg, 1803 säkularisiert, 1835: Salesianerinnen)
  • 1122 Kloster Echenbrunn (Benediktiner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Gumbert von Flochberg, 1556: aufgelöst)
  • 1122 Kloster Au (Augustinerchorherren, vorher schon seit um 780 Mönchszelle, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Konrad I. von Salzburg, 1803 säkularisiert, 1853 Franziskanerinnen aus Dillingen)
  • 1123 Kloster Kamp (Zisterzienser, Diözese:Köln, Deutschland, Gründer: Arnulf, Bruder des Erzbischofs von Köln Friedrich I., 1803 säkularisiert, 1954 Einzug der Karmeliter, 2002 wieder aufgelöst)
  • 1123 Kloster Aldersbach (Augustiner-Chorherren, ab 1146: Zisterzienser, Diözese: Passau, Bayer Gründer: Bischof Otto I. von Bamberg, 1803: säkularisiert)
  • 1124 Kloster Sponheim (Benediktiner, Diözese: Mainz, Stifter: Graf Meginhard von Nellenburg und seine Ehefrau Mechthild von der Mörsburg, 1483–1506 Abt Johannes Trithemius, 1565 säkularisiert)
  • 1125 Kloster Höglwörth (Augustiner-Chorherren, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Erzbischof Konrad I. von Salzburg, 1817 selbst aufgehoben)
  • 1127 Kloster St. Martin (Augustiner-Chorherren, 1523/25 im Zuge der Reformation aufgehoben)
  • 1129 Kloster Plankstetten (Benediktiner, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Graf Ernst IV. von Hirschberg und Brüder, 1803: säkularisiert, 1904 wiederbesiedelt, 1917 eigenständige Abtei)
  • 1130 Kloster Knechtsteden (Prämonstratenser, 1803 Säkularisation, seit 1895 Spiritaner)
  • 1131 Kloster Volkenroda (Zisterzienser, Diözese: Mainz, Thüringen, Filalgründung des Klosters Kamp, 1525 zerstört, 1540 aufgehoben, die Klosterkirche bis 1968 (baufällig) evangelisch, 1994 Neugründung einer evangelischen Kommunität durch die Jesusbruderschaft Gnadenthal)
  • 1132 Kloster Biburg (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Konrad und Arbo von Sittling-Biburg, 155 säkularisiert, 1589: Jesuiten, 1781: Malteser, 1808: säkularisiert)
  • 1132 Stift Fredelsloh (Augustiner-Chorherren,Gründer: Erzbischof Adalbert II. von Mainz; seit Ende 12. Jh. Doppelkonvent), 1542 evangelisch, nach dem Dreißigjähriger Krieg Erlöschen d. Konventes) Kr. Northeim /Südniedersachsen
  • 1132 Kloster Rievaulx (Zisterzienser, Filialgründung von Clairvaux, Gründer: Bernhard von Clairvaux, 1538 aufgelöst)
  • 1133 Kloster Rohr (Augustiner-Chorherren, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Adalbert von Rohr, 1803 säkularisiert)
  • 1133 Kloster Waldsassen (Zisterzienser, Diözese:?, Oberpfalz, Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Markgraf Diepold III., 1147 reichsunmittelbar, 1556 Auflösung, 1661/69 Neugründung, 1803 Säkularisation, 1863 Neugründung durch Zisterzienserinnen)
  • 1134 Kloster Wechterswinkel (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Embricho von Leiningen und König Konrad III., 1592 aufgehoben)
  • 1134 Kloster Himmerod (Zisterzienser, Filialgründung von Clairvaux, Gründer: Bernhard von Clairvaux, 1803 aufgelöst, 1922 wiederbesiedelt)
  • 1135 Kloster Georgenberg (Prämonstratenser, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Agnes von Bottendorf und Adelheid von Horburg, 1540 säkularisiert)
  • nach 1135, Kloster Sankt Georg Augsburg, Augustiner-Chorherren, durch Bischof Embricho von Augsburg gegründet.
  • 1136 Abtei Hamborn (Prämonstratenser, 1806 aufgehoben, 1959 wieder besiedelt)
  • 1138 Kloster Mariental (Helmstedt) (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Pfalzgraf Friedrich II. von Sommereschenburg, 1569 aufgehoben)
  • 1140 Kloster Hardehausen (Zisterzienser, Diözese:Paderborn, Deutschland, Gründer: Bischof Bernhard I. von Paderborn, 1803 säkularisiert)
  • um 1140 Kloster Strahov (ab 1442 Prämonstratenser, Diözese: ?, Tschechische Republik, Gründer: ?, ?)
  • 1142 Kloster Neustift (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Südtirol, Gründer: Hartmann von Brixen, 1807 säkularisiert, 1816 wiedererrichtet)
  • 1142 Mellifont Abbey (Zisterzienser, Filialgründung von Clairvaux, 1539 aufgehoben)
  • 1144 Kloster Doksany/Doxan (Prämonstratenser, Diözese: ?, Tschechische Republik, Gründer: Fürstin Gertruda und Fürst Wladislav II., 1782 aufgelöst)
  • 1145 Kloster Riddagshausen (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1568 [?] säkularisiert)
  • 1145 Kloster Weißenau (Prämonstratenser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
  • 1145 Kloster Weihenberg (Augustiner-Chorfrauen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Wilhelm und Arnold von Biberbach, 1448: aufgehoben)
  • 1145 Kloster Raitenhaslach (Zisterzienser, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Graf Wolfher von Tegernbach und Hemma)
  • 1146 Kloster Schönthal (Schweiz) (Benediktiner, Diözese: ?, Schweiz, Stifter: Graf Adalbero von Frohburg, 1541 säkularisiert)
  • 1147 Kloster Maulbronn (Zisterzienser, Diözese: Speyer, Stifter: Bischof Gunther von Speyer u. Walther von Lomersheim, besteht seit 1556 bis heute als evangelische Klosterschule weiter)
  • 1150 Abtei Marienberg (Benediktiner, Diözese:?, Südtirol, Gründer: Herren von Tarasp, 1807 säkularisiert, 1816 wiedererrichtet)
  • um 1150 Kloster Marienau (lat. Augia sanctae Marie, Zisterzienserinnen, Diözese: Konstanz, bei Breisach am Rhein, Gründer: Markgrafen von Baden-Hachberg und/oder Grafen von Freiburg, 1525 durch seinen bestellten Schutzvogt, die Stadt Breisach zerstört)
  • um 1150 Kloster Wennigsen (Augustiner-Chorfrauen, 1224 erstmals urkundlich erwähnt, nach 1542 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • zwischen 1147 und 1151 Kloster Rupertsberg (Benediktinerinnen, gegründet am Ort einer ehemaligen Einsiedlerklause des Rupert, Gründerin: Hildegard von Bingen, Stifter: Hermann von Stahleck, 1632 durch schwedische Truppen zerstört)
  • 1157 Kloster Balamand (Zisterzienser, 1289 aufgegeben, 1603 von griechisch-orthodoxen Mönchen neu besiedelt)
  • 1158 Kloster Bildhausen (Zisterzienser, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Pfalzgraf Heinrich von Stahleck, 1803 säkularisiert, 1897: St.-Josephs-Schwestern aus Ursberg)
  • um 1162/1175 Kloster Altzella/Altzelle/Zella (Zísterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Markgraf Otto von Meißen, ?)
  • 1162 Kloster Reifenstein (Zisterzienser, Diözese: Mainz, Thüringen, Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Graf Ernst von Tonna-Gleichen, 1525 zerstört, 1585 wiederaufgebaut, 1803 aufgehoben)
  • 1163 Stift Vorau (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Österreich, Gründer: Markgraf Ottokar III. von Traungau)
  • 1163 Kloster Loccum (Zisterzienser, Diözese:?, Filialgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Graf Wulbrand von Hallermund, seit 1601 evangelisches Kloster der Hannoverschen Landeskirche)
  • 1165 Kloster Dobrilugk (Zisterzienser, Diözese:?, Niederlausitz (früher Böhmen), Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: vermutlich Markgraf Dietrich von Landsberg, 1541 säkularisiert, Klosterkirche seit 1676 evangelisch)
  • 1165 Kloster Klaarkamp (Zisterzienser, Filialgründung von Clairvaux, 1580 aufgelöst)
  • 1170 Stift Wedinghausen (Prämonstratenser, Diözese: Köln, Graf Heinrich I. von Arnsberg)
  • 1170 Kloster Bredelar (Prämonstratenser, 1196 Zisterzienser, 1803 aufgehoben)
  • 1172 Kloster Lüne (Benediktinerinnen, 1711 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 1173 Kloster Wedinghausen (Prämonstratenser, 1803 aufgehoben)
  • 1174 Kloster Arnsburg (Zisterzienser, 1803 aufgehoben)
  • 1174 Kloster Oelinghausen (Prämonstratenser, Diözese: Köln, Gründer: , 1618 freiweltliches Damenstift, 1804 aufgehoben)
  • vor 1177 Kloster Glindfeld (Augustinerinnen, gegründet in Küstelberg, 1297 nach Glindfeld verlegt, 1499 in Kreuzherrenstift umgewandelt, 1804 aufgehoben)
  • 1177 Kloster Cismar (Benediktiner, Diözese:?, Deutschland, Gründer: Bischof Heinrich Braunschweiger, 1569 säkularisiert)
  • zwischen 1164 und 1179 Kloster Altenberg (Prämonstratenserinnen, Gründer: Gottfried von Beselich, 1803 säkularisiert, Besitz der Fürsten zu Solms-Braunfels, seit 1955 Königsberger Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit auf Altenberg)
  • zwischen 1177 und 1244 Kloster Höchst (Augustinerinnen, ab 1503 Benediktinerinnen) 1567 aufgelöst
  • 1180 Kloster Lehnin (Zisterzienser, Diözese:?, Deutschland, Gründer:?, 1542 säkularisiert)
  • 1185 Kloster Marienfeld (Münsterland) (Zisterzienser, Diözese:Münster, Deutschland, Gründer: Widukind von Rheda, 1803 säkularisiert, 2004 Neugründung einer Mönchsgemeinschaft durch einen Benediktinermönch)
  • 1192/1196 Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) (Prämonstratenser, Diözese: Straßburg, Deutschland, Gründer: Herzogin Uta von Schauenburg, 1802 aufgehoben)
  • 1193 Kloster Rumbeck (Prämonstratenserinnen, 1804 aufgehoben)
  • vor 1193 Kloster Barsinghausen (Doppelkloster Augustiner und Augustinerinnen, 1543 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift, seit 1954 evangelische Kommunität Diakonische Schwesternschaft Wolmirstedt)
  • 1195 Kloster Osek/Ossegg (?, Diözese:?, Tschechische Republik, Gründer: ?, ?)
  • 1196 Kloster Marienwerder (Augustiner-Chorherren, ab 1216 Augustinerinnen, Stifter: Graf Konrad I. von Roden, 1542 wurde das Kloster evangelisch, 1620 Neugrüdung als evangelisches Damenstift)
  • vor 1197 Kloster St. Mauritius Ebstorf (Prämonstratenser, Stifter: Volrad von Bodwede, Graf von Dannenberg, 1529/65 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • Ende des 12. Jh. Sankt-Marien-Kloster Verchen (Benediktinerinnen, Stifter: Luitizen Heinrich und Borts (Boris), Söhne des Rannus (Ramno), ursprünglich auf dem Klosterberg bei Altentreptow, nach Klatzow verlegt, seit 1245/1260 in Verchen, 1581 erloschen, seit 2004 wiederbesiedelt von der Communität Christusbruderschaft Selbitz)

siehe: Kategorie:Kloster (12. Jahrhundert)

13. Jahrhundert

  • 12./13. Jh. Beginen- und Begardenhöfe Köln (um 1240 lebten in Köln über 2000 Beginen in über 50 Höfen)
  • um 1200 Kloster Cella (Benediktiner, Diözese: ?, Niedersachsen, Gründung: ausgehend vom Stift Simois und Judae in Goslar, zerstört)
  • 1203 Kloster Escherde (Benediktinerinnen, Diözese: Hildesheim, Stifter: Lippold von Escherde, vor 1236 nach Bovingehusen verlegt, 1810 säkularisiert)
  • 1203/08 Kloster Bischoperode (Zisterzienserinnen, später Benediktinerinnen, gegründet in Bischoperode bei Stadthagen, 1225 nach Rinteln verlegt, 1621 der neu gegründeten Universität übergeben)
  • 1206 Kloster Rüti (Prämonstratenser, Schweiz, Stifter: Luitold IV. von Rgensberg, Aufhebung 1525 während der Reformation)
  • 1214 Kloster Memmingen (Antoniter, Diözese: ?, Bayern, Gründer: ?)
  • 1215 Kloster Mariensee (Zisterzienserinnen, Stifter: Graf Bernhard von Wölpe, 1584 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 1218 Kloster Schmerlenbach (Benediktinerinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Propst und Archidiakon Gottfried von Kugelnberg, 1803 säkularisiert)
  • um 1220 Kloster Elsey (Doppelkloster von Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen, Diözese: ?, Westfalen, Stifter: Friedrich von Isenberg, seit der Reformation freiweltliches Damenstift, 1802/1810 aufgehoben)
  • 1221 Franziskanerkloster Augsburg (Franziskaner-Konventualen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Siegfried von Rechberg, Bischof von Augsburg, 1807 aufgelöst)
  • 1223 Kloster Lindau (Franziskaner-Konventualen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Äbtissin Offemia von Pflegelberg, 1528 säkularisiert)
  • 1223 Franziskanerkloster Bamberg (Franziskaner-Observanten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: vermutlich Marcus von Mailand, 1806 säkularisiert)
  • 1228 Kloster Marienstern/Güldenstern (?, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Otto und Bodo von Ihleburg, 1539 säkularisiert)
  • 1228 Kloster Medingen (Zisterzienserinnen, Filialgründung des Klosters Wolmirstedt in Medingen/Zellensen, 1555/59 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 1229 Kloster Helfta (Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, gegründet bei Mansfeld, 1258 verlegt nach Helfta, 1542 säkularisiert, seit 1999: Zisterzienserinnen)
  • 1231 Kloster Frauenthal/Frauental (ab 1553 Zisterzienser, Diözese:?, Schweiz, Gründer:?, ?)
  • 1231 Kloster Himmelspforten (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Herman von Lobdeburg, 1804 säkularisiert, 1847: unbeschuhte Karmelitinnen)
  • 1231 Kloster Frauenroth (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Otto II. und Beatrix von Botenlauben, 1574: ausgestorben)
  • 1231 Kloster Wienhausen (Zisterzienserinnen, Diözese: Hildesheim, Stifterin: Agnes von Landsberg, 1549/87 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
  • 1232 Kloster Himmelthal (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Ludwig II. von Rieneck und Adelheid von Henneberg, seit 1595: Jesuiten, 1773 aufgelöst)
  • 1234 Kloster St. Marienthal (Ostritz) (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, ?)
  • 1234 Kloster Porta Celi bzw. Via Celi bzw. Porta Dei (Duisburg) (Zisterzienserinnen, Diözese: Köln, Deutschland, Gründer: Alexander Casselmann bzw. de Cassele, seit 1582 innerhalb der Stadtmauern, 1806 säkularisiert)
  • 1234/85 Kloster Oetenbach in Zürich (Dominikanerinnen, Diözese: Konstanz. 1525 aufgehoben)
  • 1235 Kloster Roßdorf (Bruchköbel) (Antoniter, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, seit 1441 in Höchst am Main (Justinuskirche))
  • 1235 Kloster Gnadenthal (Hessen) (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Hessen, 1634 aufgegeben, 1969 Neugründung einer evangelischen Kommunität durch die Jesusbruderschaft Gnadenthal)
  • 1235 Kloster Drolshagen (Zisterzienserinnen, 1803 aufgehoben)
  • 1236 Kloster St. Pauli (Minden) (Dominikaner, 1530 Umwandlung in ein Gymnasium, 1539 aufgelöst)
  • 1236 Kloster Wülfinghausen (Augustinerinnen, 1236 aus dem Marienkloster Engerode nach Eldagsen verlegt , 1593 in ein evangelisches Damenstift umgewandelt, seit 1994 Schwestern des evangelischen Ordens Communität Christusbruderschaft aus Selbitz)
  • 1240 Kloster Benninghausen (Zisterzienserinnen, 1803 aufgehoben)
  • 1243 Kloster Isenhagen (Zisterzienserinnen, ursprünglich in Alt-Isenhagen, 1259 Übersiedlung nach Marienrode, 1327 Klosterneubau in Hankensbüttel, 1345 Klosterneubau, 1540 Umwandlung in ein Evangelisches Damenstift)
  • 1246 Kloster Himmelpforten (Zisterzienserinnen, 1804 aufgehoben)
  • 1246 Kloster Wormeln (Zisterzienserinnen, Diözese Mainz, 1810 aufgehoben)
  • vor 1250 Kloster Marienthal (Norden) (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, um 1555 säkularisiert)
  • nach 1248 Karmelitenkloster Augsburg, gegründet durch Hartmann von Dillingen, Bischof von Augsburg. 1631–1649 wurde das Kloster von Jesuiten genutzt.
  • 1250 Kloster Schönthal (Deutschland) (Wilhelmiten, ab 1263: Augustiner-Eremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 aufgelöst)
  • 1250 Kloster Bedernau (Wilhelmiten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Schwigger II. von Mindelheim, 1263: Augustiner-Eremiten, aufgelöst wegen Umzug nach Mindelheim)
  • 1252 Kloster Paradiese (Dominikanerinnen, Diözese Köln, Deutschland, 1660 Teilumwandlung in evangelisches Damenstift, 1808 Säkularisierung des katholischen Klosters)
  • 1256 Kloster Selnau in Zürich/Schweiz. (Zisterzienserinnen, 1523/25 im Zuge der Reformation aufgehoben)
  • 1260 Kloster Obermedlingen (Dominikanerinnen, Diözese Augsburg, Bayern, Gründer: Walter von Faimingen, 1803 aufgelöst, seit 1923: Oblaten von der unbefleckten Jungfrau Maria)
  • 1262 Kloster Sonnefeld (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Heinrich II. von Sonneberg und Kunigunde, vor 1540 säkularisiert)
  • 1265/67 Kloster Frauenthal (Böhmen, Zisterzienserinnen, Gründer: Uta von Chovany, 1782 säkularisiert)
  • 1266 Kloster Fürstenfeld (Deutschland, Gründer: Ludwig der Strenge)
  • 1266 Kloster Mülheim (Deutschorden, 1657 mit der Georgskommende in Münster uniert, 1809 aufgehoben)
  • nach 1266 Augustinerkloster Erfurt (Augustinereremiten, 1559 Sakularisierung)
  • 1268 Kloster Neuzelle (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Markgraf Heinrich der Erlauchte, ?)
  • 1268 Kloster Engelthal (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1803 säkularisiert, seit 1962: Benediktinerinnen)
  • 1273 Kloster Klosterbeuren (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Gründer: Ritter von Schönegg, 1803 säkularisiert)
  • 1275 Kloster Ingolstadt (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Herzog Ludwig II. der Strenge von Oberbayern, 1802 säkularisiert, 1945–1998 Franziskaner)
  • 1276 Kloster Gnadenthal (Tertiarinnen der Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?)
  • 1282 Kloster Salmannshofen (Terziarinnen der Franziskaner-Minoriten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Ludwig von Öttingen, zwischenzeitlich: Benediktinerinnen Holzen, 1753 endgültig säkularisiert)
  • 1287 Kloster Stift zum Heiligengrabe (Zisterzienserinnen, Stifter: Markgraf Otto V., 1539/1549 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift, 1636–1648 verlassen, wiederbesiedelt, 1740 erneuert, 1945 aufgegeben, 1946 durch Friedenshort-Diakonissen aus Oberschlesien wiederbesiedelt, 1996 Gründung eines neuen Konventes)
  • um 1288 Kloster Ballinasmale (Karmeliter, Diözese: Tuam, Irland, Säkularisierung um 1605, neu gegründet 1715, aufgelöst 1853)
  • 1291 Kloster Windsheim (Augustiner-Eremiten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Albrecht von Gailing, 1525: aufgelöst)
  • 1297 Kloster Rötz (Augustiner-Eremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzöge Otto III. und Stephan I. von Niederbayern, 1803 säkularisiert)
  • 1298 Kloster Egestorf (Augustinerinnen, 1621 der neu gegründeten Universität Rinteln übergeben)
  • vor 1300 Kloster Odacker (Augustinerinnen, 1513 Benediktinerinnen, 1804 aufgehoben)

siehe: Kategorie:Kloster (13. Jahrhundert)

14. Jahrhundert

  • 1321 Kloster Frauenzell (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Reimar von Brennberg, 1803 säkularisiert)
  • 1330 Kloster Ettal (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern Gründer: Kaiser Ludwig der Bayer, 1803 säkularisiert, 1900 wiedergegründet)
  • 1336 Stift Säusenstein (Zisterzienser, Diözese: Niederösterreich, Österreich, Stifter: Eberhard III. von Wallsee, 1789 säkularisiert)
  • 1347/72 Emmauskloster (Prag) (Benediktiner, Stifter: Karl IV., 1941 aufgelöst)
  • 1355 Kloster St. Katharina Prag (Augustiner-Eremitinnen, Stifter: Karl IV., 1420 zerstört, 1518/22 wieder aufgebaut, 1787 aufgehoben)
  • 1372 Kloster Pappenheim (Augustiner-Eremiten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Graf Heinrich von Pappenheim und Elisabet von Ellerbach, 1545 säkularisiert)
  • 1391/92 Kloster Andechs (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Herzog Ludwig der Strenge, 1803 säkularisiert, 1846 wiedererrichtet, 1850 zum Benedikinterkloster St. Bonifaz zugeordnet)
  • 1391 Kloster Mohrkirch (Antoniter, Diözese: ?, Schleswig-Holstein, Gründer: ?)
  • 1393 Antoniterkloster Nördlingen (Antoniter, Diözese: ?, Bayern, Gründer: ?)
  • 1394 Kloster Frenswengen (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, 1544 Niedergang, 1803 säkularisiert)

siehe: Kategorie:Kloster (14. Jahrhundert)

15. Jahrhundert

um 1430 Kloster Galilaea (Dominikanerinnen, 1811 aufgehoben)

  • 1430 Beginenhof Kalkar
  • 1434 Antoniterkloster Würzburg (Antoniter, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: ?)
  • 1444 Kloster Regensburg (Antoniter, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?)
  • 1452 Franziskanerkloster Amberg (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Johannes Capistran, 1555–1628 säkularisiert, 1802 aufgelöst
  • 1454 Antoniterkloster Bamberg (Antoniter, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?)
  • 1455 Kloster Andechs (Benediktiner, Gründer: Albrecht III., 1803 säkularisiert, 1850 der Abtei St. Bonifaz, München, übergeben)
  • 1455 Kloster Sparneck (Karmeliten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Friedrich von Sparneck, 1562 ausgestorben)
  • 1456 Kloster Heilig Kreuz Mindelheim (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Anna Kautin, Barbara Baderin, Elisabetha Deschlerin, Afra Weylerin, Anna Fingerlin und Anna Schneiderin ("6 fromme Jungfrauen"), nicht säkularisiert, besteht bis heute fort)
  • 1456 Kloster Nimburg
  • 1459 Kloster Birklingen (Augustiner-Chorherren, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Bischof Johannes von Grumbach, 1546 aufgelöst)
  • 1462 Kloster Marienberg Neuss (Augustinerinnen, Diözese: Köln, Rheinland, Stifterin: Adelheid vom Stade, 1802 aufgehoben)
  • vor 1463 Kloster Herrieden (Terziannen des Franziskus, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?, nach 1470 untergegangen)
  • 1472 Franziskanerkloster Kreuznach (Franziskaner, Diozese: Trier, 1802 säkularisiert, 1819 städtisches Gymnasium)
  • 1483 Kloster Nazareth (Augustinerinnen, 1803 aufgehoben)
  • 1486 Franziskanerkloster Stadthagen (Franziskaner, nach der Reformation aufgehoben)

siehe: Kategorie:Kloster (15. Jahrhundert)

16. Jahrhundert

  • 1537 Benediktinerinnenkloster Augsburg (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: ?, ?)
  • 1571 Kloster Welden (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg Bayern, Gründer: Konrad von Welden, 1782 säkularisiert)

siehe: Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)

17. Jahrhundert

  • 1606 Kloster Rosenheim (Kapuziner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: ?, 1803 säkularisiert)
  • 1616 Kloster Dettelbach (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Julius Echter von Mespelbrunn)
  • 1624 Kloster Tölz (Franziskaner-Reformaten, Diözese: München und Freising, Bayern: Gründer: ?, 1802 aufgelöst, 1828 wiedererrichtet)
  • 1624 Kloster Lechfeld (Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Regina Imhof, 1803: Deutscher Orden, 1806 säkularisiert, aber Franziskaner blieben bis 1993
  • 1644 Kloster Schrobenhausen (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Rat der Stadt Schrobenhausen, 1802 aufgelöst)
  • 1649 Kloster Altstadt (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: ?, 1926 aufgegeben)
  • 1649 Kloster Forchheim (Franziskaner-Observanten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Gemeinde von Forchheim 1830 aufgelöst, dann: Redemptoristen)
  • 1649 Kloster Eggenfelden (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Bürgerschaft von Eggenfelden und Reformatenprovinz der Franziskaner, 1802 säkularisiert)
  • 1653 Kapuzinerkloster Altötting (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof von Regensburg, 1802 säkularisiert, Franziskaner wurden vertrieben, dann den Kapuzinern zugewiesen)
  • 1653 Kloster Brilon (Minoriten, 1804 aufgehoben).
  • 1654 Kloster Taxa (Augustiner-Barfüßer, Diözese: München und Freising, Bayern Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
  • 1654 Kloster Rüthen (Kapuziner, 1804 aufgehoben)
  • 1656 Kloster Volkersberg (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Joachim von Grafenegg, Fürstabt von Fulda, seit 1816: Hospiz)
  • 1660 Kloster Dietfurt (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert, 1827: wiedererrichtet)
  • 1665 Kylemore Abbey (ältestes Benediktinerinnenkloster in Irland)
  • 1667 Kloster Weißenhorn (Kapuziner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Graf Johann Albert Fugger, 1806 aufgelöst)
  • 1673 Kloster Schillingsfürst (Franziskaner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Christian und Ludwig von Hohenlohe, 1822 säkularisiert)
  • 1685 Kloster Türkheim (Kapuziner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer. Herzog Maximilian Philipp von Bayern, 1972 ausgestorben)
  • 1685 Kloster Schwandorf (Kapuziner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
  • 1686 Kloster Aufkirchen (Augustinereremiten, Diözese: München-Freising, Bayern, Gründer: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, seit 1896: unbeschuhte Karmelitinnen)
  • 1690 Kloster Bettbrunn (Augustinereremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, säkularisiert)
  • 1692 Kloster Erding (Kapuziner, Diözese: München und Freising, Bayern Gründer: ?, 1802: säkularisiert)
  • 1695 Franziskanerkloster Berchtesgaden (Franziskaner-Reformaten, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Joseph Clemens von Bayern, 1810 Aussterbekloster)

siehe: Kategorie:Kloster (17. Jahrhundert)

18. Jahrhundert

  • 1702 Kloster Schwarzenberg (Franziskaner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: thüringische Provinz des Ordens, 1866: säkularisiert, dann: Franziskaner-Minoriten)
  • 1718 Kloster Wörishofen (Dominikanerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Dominikanerinnenkloster in Augsburg, 1803 aufgelöst, 1826 wiedererrichtet)
  • 1723 Kloster Gößweinstein (Kapuziner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Graf Lothar Franz von Schönborn, seit 1825: Franziskaner)
  • 1726 Kloster Wolnzach (Kapuziner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
  • 1731 Kloster Reisach urspr. Kloster Urfahrn (Unbeschuhte Karmeliten, Diözese: München und Freising, Gründer: kurfürstlich-bayerischer Hofkammerrat Johann Georg Messerer, 1802 aufgelöst, 1836/37 wiedererrichtet)
  • 1746 Maria Eich (Augustiner, Diözese: München und Freising, Gründer: Baron von Ruffin)
  • 1748 Kloster Azlburg (Elisabethinerinnen, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründung: Elisabethinerinnen Prag, 1807 säkularisiert, 1829 wiedererrichtet)
  • 1761 Kloster Wallerstein (Piaristen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Philipp Karl von Öttingen-Wallestein, 1803 säkularisiert, seit 1866: Englische Fräulein)

siehe: Kategorie:Kloster (18. Jahrhundert)

19. Jahrhundert

siehe: Kategorie:Kloster (19. Jahrhundert)

20. Jahrhundert

siehe: Kategorie:Kloster (20. Jahrhundert)

Buddhistische Klöster

5. Jahrhundert

8. Jahrhundert

12. Jahrhundert

  • 1179 Kloster Drikung-Thil (Drikung-Kagyü-Schule/Vajrayana-Buddhismus, Tibet, Gründer: Jigten Sumgön Gonpo)

15. Jahrhundert


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Geographie — Die hier aufgeführten geographischen Listen umfassen sowohl Listen zur Physischen Geographie (Gewässer, Gebirge, Landschaften etc.) als auch solche zur Humangeographie einschließlich der politischen Geographie (Staaten, Provinzen, Orte etc.).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Paris — Höhenvergleich einiger Pariser Sehenswürdigkeiten Notre Dame de Paris Der Artikel beinhaltet eine Liste der Sehenswürdigkeiten in Paris und Um …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven — Die Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Görlitz — Görlitz war in den vielen Jahrhunderten seiner Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Görlitz geborene Personen 1.1 Bis 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”