Knackfuß — Knackfuß, Hermann, Maler und Kunstschriftsteller, geb. 11. Aug. 1848 in Wissen a. d. Sieg, studierte von 1865–69 auf der Kunstakademie in Düsseldorf, machte den Krieg von 1870/71 mit und nahm nach Beendigung des Krieges seine künstlerischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knackfuß — Knackfuß, Hermann, Maler und Kunstschriftsteller, geb. 11. Aug. 1848 zu Wissen a. d. Sieg, in Düsseldorf gebildet, seit 1880 Prof. an der Kunstakademie in Cassel. Ölbilder: Gefangennahme Friedrichs des Schönen in der Schlacht bei Ampfing, Rudolf… … Kleines Konversations-Lexikon
Knackfuß — Knạckfuß, Hermann, Maler und Kunstschriftsteller, * Wissen 11. 8. 1848, ✝ Kassel 17. 5. 1915; malte Historien und Landschaftsbilder. Ab 1880 lehrte er an der Akademie in Kassel. Er war Herausgeber und zum Teil auch Verfasser der »Künstler… … Universal-Lexikon
Hubert Knackfuß — (* 25. Juni 1866 in Dalheim bei Aachen; † 30. April 1948 in München) war ein deutscher Bauforscher, der maßgeblich an den Ausgrabungen der antiken Städte Milet und Didyma beteiligt war. Er gilt als Mitbegründer der antiken Bauforschung als… … Deutsch Wikipedia
Hermann Knackfuß — Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß, (* 11. August 1848 in Wissen (Sieg); † 17. Mai 1915 in Kassel) war Akademielehrer, Kunstschriftsteller, Illustrator und Maler von Historien und Porträts. Er war der Bruder des Bauforschers und Archäologen Hubert… … Deutsch Wikipedia
Hubert Knackfuss — Hubert Knackfuß (* 25. Juni 1866 in Dalheim bei Aachen; † 30. April 1948 in München) war ein deutscher Bauforscher und Archäologe, der maßgeblich an den Ausgrabungen der antiken Städte Milet und Didyma beteiligt war. Er gilt als Mitbegründer der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Japanische Beziehungen — Die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sind traditionell freundschaftlich.[1] Sie weisen eine wechselvolle Geschichte auf. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Kontakte 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Japanisch-Deutsche Beziehungen — Die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sind traditionell freundschaftlich.[1] Sie weisen eine wechselvolle Geschichte auf. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Kontakte 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Anton Heinrich Springer — (July 13, 1825, Prague May 31, 1891, Leipzig) was a German art historian and writer. He was born in Prague in July 1825 and studied studied philosophy and history in the university of his native city, where he earned a Ph.D.. Taking an interest… … Wikipedia