Knickwandtopf

Knickwandtopf
Fränkischer Knickwandtopf aus Rill, um 620 n. Chr

Knickwandtopf ist die moderne Bezeichnung für eine häufige Keramikform der Merowingerzeit.

Knickwandtöpfe sind eine sehr variantenreiche Fundgattung des Frühmittelalters. Die Bezeichnung leitet sich vom doppelkonischen Aufbau des Gefäßkörpers ab. Die Wand vieler Knickwandtöpfe ist mit Einzel- oder Rollstempeln, Riefen, Eindrücken oder Wellenlinien verziert. Aus der regionalen Verbreitung von Verzierungen und verschiedenen Warenarten lässt sich erschließen, dass diese Gefäße in unterschiedlichen Töpfereien hergestellt worden sind.

Funde von Knickwandtöpfen sind sowohl aus Siedlungen wie auch aus Gräbern in Reihengräberfeldern aus Gebieten verschiedener germanischer Stämme des 5. bis 7. Jahrhunderts nach Christus bekannt. Die doppelkonische Form war auch bei gleichzeitigen Kannen mit röhrenförmigem Ausguss, den sogenannten Röhrenausgusskannen, üblich.

Literatur

  • Wolfgang Hübener: Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien nördlich der Alpen. Antiquitas Reihe 3 Bd. 6, Bonn 1969.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rill (Gemeinde Alpen) — 51.5999888888896.53990833333337Koordinaten: 51° 36′ N, 6° 32′ O Die Siedlung Rill gehört zum Ortsteil Menzelen der Gemeinde A …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrem (Erftstadt) — Lage von Ahrem in Erftstadt Ahrem ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen. Der Ort hat 1089 Einwohner. Ortsbürgermeister ist Alfred Zerres (Stand 31. Dezember 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Rill — 51.5999888888896.5399083333333 Koordinaten: 51° 36′ N, 6° 32′ O Die Siedlung Rill gehört zum Ortsteil Menzelen der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel am unteren linken Niederrhein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”