- Knights of Columbus
-
Die Knights of Columbus (Deutsch: Kolumbus-Ritter) sind weltweit eine der größten römisch-katholisch brüderlichen Laien-Organisationen. Der Orden mit Sitz in New Haven, Connecticut wurde im Jahr 1882 in den Vereinigten Staaten gegründet und ist nach dem Seefahrer Christoph Columbus benannt. Er widmet sich den Grundsätzen der Nächstenliebe, Einheit, Brüderlichkeit und dem Patriotismus. Es gibt mehr als 1,7 Millionen Mitglieder in 14.000 Räten (councils). 200 Räte befinden sich an den Hochschulen. Die Mitgliedschaft ist beschränkt auf praktizierende katholische Männer über 18 Jahre. Ableger der Organisation gibt es in den Vereinigten Staaten, Kanada, Mexiko, der Karibik, Mittelamerika, den Philippinen, Guam, Saipan, Japan, Kuba, und in Polen. Kaplan der Knights of Columbus war von 1993 bis 2009 Bischof Roger Louis Kaffer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein Vorläufer des Ordens wurde von dem irisch-amerikanischen katholischen Pater Michael J. McGivney in New Haven (Connecticut) am 2. Oktober 1881 gegründet. In der Folge hatten die Knight of Columbus eine große Zahl Irisch-Amerikaner als Mitglieder.
Hauptzweck der Gemeinschaft war, sich gegenseitig zu helfen. Pater McGivney wollte eine Absicherung für die Betreuung der Witwen und Waisen schaffen. Er selbst musste vorübergehend das Priesterseminar verlassen, als sein Vater starb. Die Organisation wurde auch gegründet, um zu zeigen, dass amerikanische Katholiken patriotische und loyale Bürger der Vereinigten Staaten sein können. Gleichzeitig sollten sie eine Alternative für katholische Männer bieten, denen entweder die Aufnahme in bereits bestehende fraternal organisations durch diese selbst (die meisten lehnten die Aufnahmen von Katholiken und Juden ab) oder von der römisch-katholischen Kirche (wie bei den Freimaurern) untersagt war. Ursprünglich sollte die Organisation den Namen "Sons of Columbus" erhalten, aber James T. Mullen, der spätere erste Supreme Knight entschied sich für "Knights of Columbus". Damit sollten wieder Anleihen an die alten Ideale des abendländischen Rittertums zu Ehren kommen. Der Orden wurde 10 Jahre vor dem 400. Jahrestag von Kolumbus' Ankunft in der Neuen Welt 1882 ins Leben gerufen. Es war eine Zeit des erneuerten Interesses an dem genuesischen Entdecker.
Wappen, Schild und Farben
Das Wappen nimmt Anleihen bei den Tempelrittern. Es zeigt ein Formée-Kreuz (ein abgewandeltes Tatzenkreuz), ein römisches Kurzschwert sowie Fasces und den Anker des Columbus. Der Schild erinnert an die Barmherzigkeit der Ritter. Der Wahlspruch lautet: In service to one. In service to all. (Im Dienst für den Einen; im Dienst für alle.)
Die Farben der Knights sind blau, violett, weiß und gelb.
Grade
Die Knights of Columbus haben ein ausgeprägtes System von Graden und Stufen der Mitgliedschaft, das in vielem dem freimaurerischer Organisationen ähnelt.
Weblinks
Commons: Knights of Columbus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Kirchliche Organisation (römisch-katholisch)
- Christoph Kolumbus
- Organisation (Connecticut)
Wikimedia Foundation.