Kohlewäsche

Kohlewäsche
Eine Kohlenwaschanlage in Kentucky, USA

Eine Kohlenwäsche, auch bekannt als Aufbereitung, ist eine Anlage zur Trennung der geförderten Kohle von den störenden Bestandteilen (taubes Gestein, "Berge").

Als Erfinder des Verfahrens gilt Paul Lindig. [1]

Die mit Berge verunreinigte Kohle wird in ein großes Wasserbecken befördert. Durch die verschiedenen Dichten trennen sich Kohle und Berge: Die leichtere Kohle schwimmt auf und kann abgezogen werden, das schwerere Gestein ("Waschberge") sammelt sich am Grund des Beckens. Unreines Gestein, d. h. Kohle, die mit Gestein verwachsen ist, wird in einem Kreisprozeß weiter zerkleinert und dem Becken zugeführt, bis die Trennung in Kohle und Nebengestein auf die gleiche Weise möglich wird. Zur Optimierung des Vorganges wird ein Flockungsmittel beigegeben. Früher wurde die Kohle, in einem weiteren Schritt, von Hand nachsortiert.

Die Abwässer dieser Kohlenwäsche wurden früher mit hohem Feinkohleanteil in die Vorflut gegeben, wo sie zu Überschwemmungen und Verschmutzungen der Bachläufe führten. Um die Feinkohle zurückzugewinnen, legten viele Zechen Auflandungsteiche an.

Die Waschberge wird auf Bergehalden deponiert, als Baustoff genutzt oder als Versatzberge zum Verfüllen ausgekohlter Bergwerksteile verwendet.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Einzelnachweise

  1. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufbereitung (Metallurgie) — Blick auf die Siebmaschiene einer Aufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbereitungsanlage — Blick auf die Siebmaschine einer Aufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenholz — Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz. Ihr Entstehen ist eng mit der Person von August Ferdinand Culmann verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Geschichte der Grube (1879 1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Probsthagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhr Museum — Rolltreppe zur 24 Meter Ebene des Ruhr Museums Rolltreppe von unten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadthagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollverein — Zeche Zollverein: Der Doppelbock von Schacht 12 Abbau von Steinkohle Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Glaselefant — Wahrzeichen der Stadt Hamm: der Glaselefant von Horst Rellecke Als Glaselefant wird das Wahrzeichen der Stadt Hamm bezeichnet. Das ehemalige Gebäude für Kohlewäsche der Zeche Maximilian wurde 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”