Stadthagen

Stadthagen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stadthagen
Stadthagen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stadthagen hervorgehoben
52.3247222222229.206944444444472
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Schaumburg
Höhe: 72 m ü. NN
Fläche: 60,27 km²
Einwohner:

22.272 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 370 Einwohner je km²
Postleitzahl: 31655
Vorwahl: 05721
Kfz-Kennzeichen: SHG
Gemeindeschlüssel: 03 2 57 035
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathauspassage 1
31655 Stadthagen
Webpräsenz: www.Stadthagen.de
Bürgermeister: Bernd Hellmann (SPD)
Lage der Stadt Stadthagen im Landkreis Schaumburg
Nordrhein-Westfalen Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Nienburg/Weser Region Hannover Ahnsen Apelern Auetal Auhagen Bad Eilsen Bad Nenndorf Beckedorf Bückeburg Buchholz (bei Stadthagen) Hagenburg Haste Heeßen Helpsen Hespe Heuerßen Hohnhorst Hülsede Lauenau Lauenhagen Lindhorst Lüdersfeld Luhden Meerbeck Messenkamp Niedernwöhren Nienstädt Nordsehl Obernkirchen Pohle Pollhagen Rinteln Rodenberg Sachsenhagen Seggebruch Stadthagen Suthfeld Wiedensahl WölpinghausenKarte
Über dieses Bild
großes Wappen Stadthagen
St. Martini

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehem. Fürstentum Schaumburg-Lippe und ehem. Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover. In ihrer Geschichte war sie Residenz und kurze Zeit Universitätsstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt zwischen Minden und Hannover im Zentrum des Landkreises Schaumburg an der Bundesstraße 65. Im Süden erhebt sich der Bückeberg, ein Ausläufer des Weserberglandes, im Nordwesten liegt der Schaumburger Wald.

Stadtgliederung

Stadthagen besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Enzen-Hobbensen
  • Hörkamp-Langenbruch
  • Krebshagen
  • Obernwöhren
  • Probsthagen
  • Reinsen
  • Wendthagen-Ehlen
  • Domäne Brandenburg

Früher gab es noch die Ortsteile:

  • Bruchhof
  • Habichhorst
  • Blyinghausen
  • Enzen und Hobbensen als Einzelortsteile

Geschichte

Graf Adolf III. von Holstein-Schaumburg gründete um 1224 eine Siedlung mit dem Namen indago comitis (Hagen des Grafen). Auf seine kommende Bedeutung weist der Name civitas et castrum (Stadt und Burg) hin, der 1244 urkundlich belegt ist. 1287 änderte die Stadt ihren Namen in Grevenalveshagen (Graf Adolfs Hagen), 1378 setzte sich der Name Stadthagen endgültig durch.

Im Jahre 1344 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte. Um 1400 wurden die steinernen Befestigungsanlagen, von denen noch der Turm am Viehmarkt, ein kleinerer Turm am Schloss und etwas Stadtmauer übrig sind, errichtet. Im Jahre 1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau, der bis 1961 betrieben wurde. 1559 führte der in Stadthagen residierende Graf Otto IV. das lutherische Bekenntnis ein. Sein Vorgänger Graf Adolf XI. ließ 1534 bis 1538 durch den Tübinger Schlossbaumeister Jörg Unkair an der Stelle einer älteren Burganlage das heutige Schloss errichten. Die Amtspforte wurde 1553 am damaligen Oberntor gebaut. 1607 verlegte Graf Ernst zu Schaumburg die Residenz von Stadthagen nach Bückeburg. Zwei Jahre später wurde das gräfliche Mausoleum an der Rückseite der St. Martini-Kirche errichtet. 1610 erhielt Stadthagen ein Gymnasium illustre, welches 1620 zur Universität erhoben, jedoch bald nach Rinteln verlegt wurde.

Schloss Stadthagen

Die Obern- und Niedernstraße erhielten 1825 die erste Kanalisation. 1847 begann der Bau der Bahnlinie Minden Hannover, zur gleichen Zeit entstand das heutige Bahnhofsgebäude. Im Jahre 1864 wurde die erste Straßenbeleuchtung, es waren Richtlaternen, installiert, der 1899 eine Gasbeleuchtung und 1955 eine elektrische folgte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, die Wallanlagen in eine baumbestandene Parkanlage zu verwandeln. 1855 bis 1923 bestand die Glasfabrik Wendthöhe. 1917 kam die Firma P. A. Rentrop (heute Faurecia) nach Stadthagen. Der Freistaat Schaumburg-Lippe wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 begründet.

Wie in vielen deutschen Städten wurde am 9. November 1938 auch in Stadthagen die Synagoge der jüdischen Gemeinde von Nationalsozialisten in Brand gesteckt. Der Reichspogromnacht ging die Verdrängung der jüdischen Mitbürger aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben voraus. So wurde das jüdische Kaufhaus Elias Lion nach zahlreichen Boykottaktionen 1938 „arisiert“ und vom Kaufmann Thomas übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt von Bombenangriffen verschont. Am 9. April 1945 wurde Stadthagen ohne Gegenwehr durch amerikanische Truppen eingenommen, wodurch der Stadt Kriegsschäden erspart blieben.

Im Jahre 1948 wurde Stadthagen Kreisstadt des neu gegründeten Landkreises Schaumburg-Lippe und 1977 des neuen Landkreises Schaumburg. Durch die Gemeindereform mit der Eingliederung der Umlandgemeinden 1973 erhöhte sich die Einwohnerzahl Stadthagens auf 23.000. 1982 erfolgte der Neubau der Stadtverwaltung am Standort der alten städtischen Brauerei.In den Jahren 1980 bis 1990 wurden die innerstädtischen Straßen und der Marktplatz zur Fußgängerzone umgebaut.

Bergbau in Stadthagen

1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau.

Mit dem Bau und der Abteufung des Georgschachtes bei Stadthagen, der 1902 von Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe eingeweiht wurde, begann die Blütezeit des dortigen Bergbaus. Die mit damals modernster Technik betriebene Anlage umfasste den Förderturm, das Maschinenhaus mit Dampffördermaschine, die Kohlewäsche, das Elektrizitätswerk, das Zechenhaus mit Büros und Waschkaue, ferner den Wasserturm und verschienene Werkstätten. 1925 wurde mit der Teufung eines zweiten Schachtes eine Tiefe von 353 m unter Tage erreicht. Etwa 2600 Kumpel fanden auf dem Georgschacht Arbeit, außerdem 64 Beamte und Angestellte.[2]

Hoffnungen auf eine Ausdehnung des Abbaureviers auf Beckedorf, Auhagen, Düdinghausen und Blyinghausen in den 1950er Jahren erfüllten sich nicht, und so beschloss 1960 die Preussag die Stilllegung der Schachtanlagen, weil der Abbau nicht mehr wirtschaftlich war. Seitdem ist der Georgschacht eine Industrieruine. Der Kohlebunker der ehemaligen Kokerei wurde 2007 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Religionen

Evangelische Kirchen

Evangelisch-lutherisch

  • St. Martinigemeinde Stadthagen
  • Kirchengemeinde Wendthagen
  • Kirchengemeinde Probsthagen
  • Selbständig Evangelisch Lutherische Kirche (SELK), Kreuzgemeinde Stadthagen

Evangelisch-reformiert

  • Ev.-Reformierte Kirchengemeinde, Stadthagen

Freikirchen

Katholische Kirche

  • St.-Joseph-Kirchengemeinde, Stadthagen

Weitere christliche Gemeinden

  • Neuapostolische Kirche, Gemeinde Stadthagen-Obernkirchen, Stadthagen
  • Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, Stadthagen

Politik

Altes Rathaus
Marktplatz
Amtspforte mit Obernstraße

Stadtrat

Der Stadtrat von Stadthagen setzt sich aus 35 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Darunter ist der direkt gewählte hauptamtliche Bürgermeister. Dem Stadtrat gehören sechs Parteien bzw. Wählergemeinschaften an, die sich in drei Gruppen organisieren.

SPD CDU BfS Grüne WIR Gesamt
2006 15 13 1 2 1 35 Sitze

Die Wahlbeteiligung betrug 49 %.

Drei Gruppen wurden gebildet:

SPD-/FDP-Gruppe (17 Sitze)
CDU-/BfS-Gruppe (14 Sitze)
Bündnis 90/Die Grünen-/WIR-Gruppe (3 Sitze)

Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006

Bürgermeister

Bürgermeister ist Bernd Hellmann (SPD). Bei der Kommunalwahl 2006 fielen 47,6 % der Stimmen auf ihn und auf den CDU-Kandidaten Gunter Feuerbach 42,4 % der Stimmen, somit kam es am 24. September 2006 zu einer Stichwahl, bei der Hellmann mit 52,2 % der Stimmen gewann. 47,8 % verfielen auf Gunter Feuerbach. Bei der Stichwahl lag die Wahlbeteiligung bei 40,4 %.

Wappen

Das Wappen der Stadt Stadthagen besteht aus einem silbernen Schild, in welchem ein rotes Mauertor mit drei Türmen steht. In dem offenen Tor schwebt ein roter Schild mit silbernesselblattartigem Schildbeschlag. Über dem Stadtwappen ist eine dreitürmige graue (steinfarbene) Mauerkrone. Das im Mauertor befindliche kleine geschlossene Tor ist hellbraun, die drei Turmknäufe bis zum Dach sind vergoldet, während alle Fenster schwarz gehalten sind. Sämtliches Mauerwerk und die Turmdächer sind schwarz ausgefugt.

Das älteste Stadtsiegel, aus dem das Stadtwappen hervorgeht, stammt aus dem Jahre 1324. Das Nesselblatt ist das Wappenemblem der Schaumburger Grafen. Es hat seinen Ursprung vom Nesselberg im Wesertal, dem Stammsitz der Grafen von Schaumburg.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte sind

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum in der Amtspforte
  • Multimediale Inszenierung der Erlebniswelt Renaissance in der Martinikirche und dem Mausoleum zum Thema Reformation

Bauwerke

Haus zum Wolf
Schloss
Amtspforte
  • St.-Martini-Kirche, 1318 erbaut
  • Mausoleum der Grafen und Fürsten von Schaumburg-Lippe, 1608 begonnen vom kursächsischen Hofbaumeister Giovanni Maria Nosseni und abgeschlossen vom schaumburgischen Architekten und Hofmaler Anton Bothe mit der Auferstehungsplastik von Adrian de Vries. Siebeneckige, durch den Kirchenchor verbundene Anlage, die auf den Bautypus des Mediceer Grabes an S. Lorenzo in Florenz zurückgeht. Gilt als Kunstdenkmal von überregionaler Bedeutung.
  • Klosterkirche, 1485–1500 erbaut, Überbleibsel eines Franziskanerklosters, seit Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz der Reformierten Kirchengemeinde
  • St.-Johannis-Kapelle, 1312 erbaut (ältestes erhaltenes Baudenkmal Stadthagens)
  • Ehemals Fürstliches Schloss Stadthagen (heute Finanzamt), 1534 erbaut vom Tübinger Baumeister Jörg Unkair (lt. Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler „ältestes und wohl einflussreichstes Baudenkmal der Weserrenaissance“). Große Vierflügelanlage mit Nebengebäuden. Gilt als Vorbild für Adelssitze im südlichen Weserraum.
  • „Amtspforte“ (Heimatmuseum), 1553 erbaut
  • Altes Rathaus, 1595–1602 im Weserrenaissancestil erbaut
  • Alte Lateinschule, 1556 erbaut (1811 geschlossen)
  • Landsbergscher Hof, 1731 erbaut, heute Stadtbibliothek
  • Zahlreiche alte Fachwerkgebäude in der gesamten Altstadt
  • Haus zum Wolf, 1575 erbaut, eines der schönsten Fachwerkhäuser Stadthagens
  • Haus „Goldener Engel“, vor 1600 erbaut, prachtvolles Fachwerkhaus
  • Wallanlagen um die Altstadt
  • Alter Festungsturm Am Viehmarkt
  • Stadtgarten, barocke Gartenanlage, die von den Stadthägern nicht ohne Stolz mit Herrenhausen verglichen wird, mit Lusthaus aus dem Ende des 16. Jahrhunderts und einem Café
  • Georgschacht, Industriedenkmal
  • Rittergut Remeringhausen

Parks

  • Der Stadtgarten mit Teich, altem Lustschlösschen und der Schlosspark mit altem Baumbestand sind öffentlich. Mit schönem Springbrunnen und Café lädt die Anlage zum Spaziergang ein.
  • Die alten Wallanlagen um die Altstadt herum wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Parkflächen umgewandelt.

Sport

  • Bowlingcenter „Bowler's World“
  • Fitness- und Wellnesscenter „Looms“
  • Freizeitbad „Tropicana“
  • Kartsport
  • Reithalle
  • Tennisanlage
  • Skatepark
  • Sporthallen und -plätze
  • Sportschützenverein
  • Kampf-Kunst-Center

Kulinarische Spezialitäten

  • In Stadthagen wird das Schaumburger Bier gebraut.[3]
  • Der einst an der Obernstraße hergestellte „Schaumburger Landwein“, eher bekannt unter Meyer's Bitter, wird nunmehr von der Fa. Schwarze & Schlichte (Firmensitz: Oelde) in Rinteln hergestellt und abgefüllt.

Veranstaltungen

  • Alljährlich findet in Stadthagen das Historische Schützenfest Stadthagen statt.
  • Seit 1935 findet in jedem Jahr das Jahn-Bergturnfest auf dem Bückeberg statt, ein Teil dieser breitensportlichen Veranstaltung für das Schaumburger Land auch in Stadthagen.[4]
  • Zweimal im Jahr findet der Jahrmarkt, der sog. „Krammarkt“, statt, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Markt
Landsbergscher Hof, Stadtbücherei
Marstall
St. Martini Kirche
Häuser am Markt

Verkehr

Über die B 65 erreicht man Minden und Hannover. Die A 2 ist ca. 15 Autominuten entfernt.

Der Bahnhof Stadthagen an der Bahnstrecke Hannover–Minden wird im Stundentakt von RE-Zügen nach Hannover-Braunschweig und Minden-Löhne (weiter jede Stunde bis Bielefeld bzw. Osnabrück-Rheine) bedient. Der Takt wird durch die S-Bahn S 1 zwischen Minden und Hannover verdichtet.

Vom 4. September 1897 bis zum 20. Juni 1930 fuhr die Straßenbahn Stadthagen als Pferdebahn zwischen Bahnhof und Stadt. Sie war damit die letzte in Deutschland regulär betriebene Pferdebahn. Ersetzt wurde sie durch Busse. Den Stadt- und Regionalverkehr mit Bussen führt die Schaumburger Verkehrsgesellschaft mbH durch.


Öffentliche Einrichtungen

  • Stadtbücherei, ehem. Landsbergscher Hof
  • Standort Stadthagen des Klinikums Schaumburg
  • Augenklinik
  • Kreisverwaltung
  • Amtsgericht
  • Agentur für Arbeit
  • Kreisaltenheim
  • Kommunikationszentrum Alte Polizei
  • Sendeanlage des NDRs mit 123,5 m hohem abgespanntem Stahlfachwerkmast, Baujahr 1989 (geographische Koordinaten: 52°15'31" nördliche Breite, 9°12'3" östliche Länge)

Bildung

  • Schule am Schlosspark, Haupt- und Realschule
  • Integrierte Gesamtschule
  • Europaschule Ratsgymnasium
  • Wilhelm-Busch-Gymnasium
  • Berufsbildende Schulen
  • Schulen Dr. Wolfgang Blindow
  • Volkshochschule
  • Grundschule am Sonnenbrink
  • Grundschule am Stadtturm
  • Grundschule An der Bergkette
  • Hans-Christian-Andersen-Schule, Förderschule
  • Studienseminar Stadthagen für das Lehramt an Gymnasien
  • Fachgymnasium Technik (in den Berufsbildenden Schulen)

Persönlichkeiten

  • Josua Stegmann (* 1588; † 1632). Ihm zu Ehren trägt das kirchlich getragene Altenheim an der Büschingstraße den Namen „Josua-Stegmann-Heim“.

Söhne und Töchter der Stadt

Wilhelm-Busch-Preis

Der Wilhelm-Busch-Preis für satirische und humoristische Versdichtung wird jährlich in Stadthagen, der Heimatregion von Wilhelm Busch, verliehen. Stifter sind die Schaumburger Landschaft, die Schaumburger Nachrichten und die Sparkassenstiftung Schaumburg.

Literatur

  • Friedrich Bartels: Stadthagen – Einst und jetzt. Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg, Rinteln 1972
  • Otto Bernstorf: Stadthagen – Stadthagen im Wandel der Zeit, Beiträge zur Stadtgeschichte. Stadthagen 1958
  • Matthias Blazek: Wendthagen – Ein Beitrag zur Heimatgeschichte Schaumburg-Lippes. Stadthagen 2005
  • Heinrich Munk: Stadthagen. Die Reihe Archivbilder, Erfurt 1999
  • Heinrich Munk: Oh, Hannes wecken Haut! Chronik des Historischen Schützenfestes in Stadthagen. Stadthagen 2009
  • Karlheinz Poll und Friedrich-Wilhelm Welge: Stadthagen – Eine Stadt in Bildern. Stadthagen 1973
  • Albrecht Wehling: Chronik der Stadt Stadthagen. Stadthagen einst und jetzt. Aus der Geschichte der Stadt Stadthagen. Magdeburg 1932

Weblinks

 Commons: Stadthagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Vgl. Reißert, Oswald; Stille, Hans, Das Weserbergland und der Teutoburger Wald, Bielefeld, Leipzig 1925, S. 111.
  3. Geschichtlicher Rückblick in: NN, Schaumburger – Seit über 100 Jahren im Privatbesitz, Stadthagen o. J. (1980). Das Geburtsjahr des Schaumburger Bieres war 1873, Gründer der Brauerei waren der Kaufmann August-Heinrich Lagershausen, der Ziegeleibesitzer Heinrich Möller und der Mühlenbesitzer Wilhelm Lambrecht.
  4. 74. Jahn-Bergturnfest vom 12. bis 14. Juni auf dem Bückeberg, Landes-Zeitung, 13. Mai 2009 (Online-Ressource).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadthagen — Stadthagen …   Wikipédia en Français

  • Stadthagen — Stadthagen,   Kreisstadt des Landkreises Schaumburg, Niedersachsen, 72 m über M., nördlich der Bückeberge, 23 800 Einwohner; Museum »Amtspforte«; Metallverarbeitung, Stahl und Maschinenbau, Her …   Universal-Lexikon

  • Stadthagen — Stadthagen, 1) Amt im Fürstenthum Schaumburg Lippe; 2) Stadt hier, an der Eisenbahn Köln Minden Hannover; Schloß mit Erbbegräbniß der Fürsten, Waisenhaus, Salpetersiederei, Gesundbrunnen, in den nahen Bückebergen Steinkohlengruben; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadthagen — Stadthagen, Stadt im Fürstentum Schaumburg Lippe, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wustermark Hannover Hamm und der Eisenbahn Rinteln S., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Schloß, ein fürstliches Mausoleum, ein altes Rathaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadthagen — Stadthagen, Stadt im Fürstent. Schaumburg Lippe, (1905) 6687 E., Landratsamt, Amtsgericht, Handwerkskammer, fürstl. Schloß mit Erbbegräbnis, Realprogymnasium, landw. Winterschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stadthagen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Stadtwappen Stadthagen.png lat deg = 52 |lat min = 19 |lat sec = 29 lon deg = 9 |lon min = 12 |lon sec = 25 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Schaumburg Höhe = 72 Fläche = 60.27… …   Wikipedia

  • Stadthagen — Город Штадтхаген Stadthagen Герб …   Википедия

  • Stadthagen — Original name in latin Stadthagen Name in other language Shtadtkhagen, Shtatkhagen, shi ta ta gen, shutattohagen, Штадтхаген, Штатхаген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.32333 latitude 9.20311 altitude 77 Population 23076… …   Cities with a population over 1000 database

  • STADTHAGEN, JOSEPH — (d. 1715), German rabbi. One of a venerable line of rabbis, he was born in Metz and was Landesrabbiner of Schaumburg Lippe for many years, taking his name from his home in Stadthagen. An acknowledged rabbinical authority (author of Divrei… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bahnstrecke Stadthagen–Stolzenau — Stadthagen–Leese Stolzenau Kursbuchstrecke (DB): ex 214c Streckennummer: 1742 Streckenlänge: 27,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”