Kokyū-Hō

Kokyū-Hō

Kokyū-Hō (jap. 呼吸法) sind Übungen in den japanischen Kampfkünsten, welche die Atemkraft (Kokyū) fördern sollen.

In der Schulung von Aikidō werden entsprechende Übungen häufig ausgeführt, da sie speziell das Ki stärken. Ziel der Übungen ist, den Partner ohne physische Kraftaufwendung aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Übungen hierzu sind:

  • Morote-Dori (諸手取り) Kokyū-Hō (im Stehen; beide Hände des Partners greifen eine Hand)
  • Suwari-Waza (座り技) Kokyū-Hō (im Sitzen; beide Hände werden parallel gegriffen)

Inhaltsverzeichnis

Ursprung der Bezeichnung

Kokyū-Hō besteht aus zwei Silben: Kokyū bezeichnet Energieentfaltung mittels Atemkraft; Hō bedeutet Übung, Aufgabenstellung. Genauer bezeichnet ist Kokyū der Atem, Kokyū dōsa (呼吸動作) heißt Atemkraftbewegung aus dem Seiza und Kokyū-Hō ist eine Übung zur Entwicklung der Atemkraft. Kokyū-Hō bedeutet demnach eine Übung zur Entwicklung der optimalen Krafteinwirkung mittels der Atemkraft.

Grundsatz der Krafteinwirkung

Aikidō geht davon aus, dass Kokyū (呼吸), die Atemkraft, der Muskelkraft des körperlich Stärkeren überlegen sei. Dabei ist mit Atemkraft nicht die Lungenleistung gemeint, sondern die Körperspannung (Tonus), welche in direkter Weise mit Hilfe der Atemkraft reguliert werden kann. Erstrebenswert ist ein mittleres Spannungsverhältnis (Eutonus) zwischen hohem Tonus (Härte), welcher zur Lenkung der Bewegung beim Partner erforderlich ist, und geringem Tonus (Weichheit), welcher zur Wahrnehmung der Angriffsdynamik und zum strategischen Nachgeben verwandt wird.

Zentrales Element der technischen Anwendungen im Aikido ist eine Verlagerung des Gleichgewichts des Angreifers (jap. im Aikido: Uke). Dies soll so erfolgen, dass dieser die Beeinflussung nicht wahrnimmt, da er sonst Gegenmaßnahmen ergreifen würde (geringer Tonus, Weichheit), oder er bei Bemerken der Massnahmen selbst nichts mehr dagegen unternehmen kann (hoher Tonus, Härte). Zur idealen Umsetzung ist seitens des Aikidōka eine ausgezeichnete taktile Wahrnehmung von ausschlaggebende Bedeutung. Die Wahrnehmung von Uke bezüglich seiner Beeinflussung erfolgt dabei auf sehr subtiler Ebene: Reflexartig wird bereits geringfügiger Druck vom Aikidōka seitens Uke mit Gegendruck beantwortet. Bei Druck, insbesondere mit Projektion in Richtung des Gesichts (Wahrnehmung als potentielle Bedrohung), erfolgt die Gegenreaktion mit Gegendruck. Dieser Gegendruck kann in der Applikation von Aikidō-Techniken sehr zweckdienlich zur Lenkung der Bewegungen von Uke eingesetzt werden.

Ablauf der Übung

Kokyū-Hō beginnt bei Ausführung in sitzender Position, indem beide Partner sich auf den Fersen gegenüber sitzen (Seiza). Uke in der Rolle des Angreifers fasst beide Handgelenke seines Gegenübers. Der Aikidōka bzw. verteidigende Partner (jap. Tori oder Nage) entwickelt in der Folge Druck mit Projektionsrichtung gegen die Schultern von Uke. Dieser Druck soll in entspannter Haltung aus der Bauchgegend heraus aufgebaut werden. Dies geschieht optimal, indem das Eigengewicht an den Partner entspannt angelehnt wird. Das entspannte Anlehnen sorgt für eine muskuläre Streckung der beteiligten Körperpartien. Diese Entspannungshaltung wird in der Übung beibehalten, da muskuläre Krafteinwickung mittels Kontraktion zu unerwünschter Körperspannung führen würde, was die Wahrnehmung und die optimale Umsetzung unmöglich machte.

Mit Umfassen beider Handgelenke wird Druck aus dem eigenen Schwerpunkt heraus in Richtung der Schultern von Uke ausgeübt. Die symmetrische Krafteinwirkung mit Projektion zu den Schultern provoziert Uke zum erwünschten Gegendruck, jedoch ohne nennenswerte Muskelkraft. Der symmetrische Gegendruck von Uke kann von Tori (Nage) manipuliert werden, indem dieser auf einer beliebigen Seite den Druck geringfügig reduziert, aber nicht in eine Zugkraft umwandelt, da diese bei Uke reflexartig zu Gegenzug führte; der Druck soll aufrechterhalten bleiben. Ziel dieser Kraftlenkung ist, Ukes Schwerpunkt aus dem Gleichgewicht zu bringen. Durch die geringfügige Reduktion des Druckes nimmt Uke keine Veränderung wahr. Er behält den Druck beidseitig aufrecht. In der Realität hat sich die Kraftverlagerung aber bereits eingestellt, was Uke zum seitlichen Umkippen bringt.

Im Ablauf der Folgebewegung drehen sich nun beide in der Fallrichtung von Uke zur Seite. Uke kommt nach dem seitlichen Umkippen rücklings zu liegen. Tori dreht sich synchron mit und behält den gelinden Druck auch in der Folge aufrecht, was Uke ebenfalls zur Aufrechterhaltung seines Gegendrucks, selbst in liegender Position, verleitet.

Dieser Übungsablauf wird fließend wiederholt. In der Bewegung zum Aufsitzen von Uke wird der Druck bereits wieder aufgebaut und kann noch während des Aufrichtens von Uke zur wiederholten Gleichgewichtsmanipulation genutzt werden.

Bedeutung von Kokyū-Hō im technischen Konzept von Aikidō

Kokyū-Hō wird in der Schulung von Aikidō ein hoher Stellenwert beigemessen. Zur Entwicklung der Atemkraft in der technischen Applikation ist es unerlässlich, auch die taktile Wahrnehmung und die für Uke nahezu unwahrnehmbare Manipulation seines Gleichgewichts zu entwickeln.

Referenzen und Belege

  • A. Westbrook und O. Ratti: Aikido und die dynamische Sphäre, Kristkeitz Verlag, ISBN 3-921508-74-6, Seite 89-ff
  • Koretoshi Maruyama und Koichi Tohei:, Aikido mit Ki, Kristkeitz, ISBN 3-921508-25-8, Seite 64-ff
  • Bodo Rödel: Aikido Grundlagen, Meyer & Meyer, ISBN 978-3-89899-404-0, Seite 213-ff
  • Adrian Trevisan: Das grosse Lehr- und Übungsbuch, Scherz, ISBN 3-502-67597-X, Seite 38-ff
  • André Kraus und Winfried Wagner: Aikido. Die elegante Selbstverteidigung, Sport-Verlag Berlin, ISBN 3-328-00538-2, Seite 30-f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kōkyū — (後宮?) is the section of the Japanese Imperial Palace called the Dairi (内裏) where Imperial Family and court ladies lived.[1] Many cultured women gathered as wives of Emperors, court ladies and maids for these women, and court officials often… …   Wikipedia

  • Kokyu — Kokyū Musique japonaise Musique Traditionnelle Gagaku Shōmyō Heikyoku Jiuta …   Wikipédia en Français

  • Kokyû — Kokyū Musique japonaise Musique Traditionnelle Gagaku Shōmyō Heikyoku Jiuta …   Wikipédia en Français

  • Kokyu — Kokyū (呼吸), bedeutet wörtlich so viel wie Ko (Ausatmen) und Kyu (Einatmen). Da nach fernöstlicher Ansicht der Atem und die kosmische Energie des Ki (jap.) oder Qi (chin.) gleichen Ursprungs sind, kann durch entsprechende Atemübungen das Ki beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokyu-Ho — Kokyū Hō (jap. 呼吸法) sind Übungen in den japanischen Kampfkünsten, welche die Atemkraft fördern sollen. Im Aikido werden sie häufig ausgeführt, da sie auch das Ki stärken sollen. Ziel ist es, den Partner ohne physische Kraftaufwendung aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokyū — bezeichnet: die Atmung in japanischen Kampfsportarten: Kokyū (Budō) ein japanisches Streichinstrument: Kokyū (Instrument) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Kokyū — Infobox Instrument name= Kokyu names= classification= *Bowed string instrument range= related= * Leiqin * Zhuihu The kokyū () is a traditional Japanese string instrument, the only one played with a bow. Although it was supposedly introduced to… …   Wikipedia

  • Kokyū — Musique japonaise Musique Traditionnelle Gagaku Shōmyō Heikyoku Jiuta …   Wikipédia en Français

  • Kokyū (Budō) — Kokyū (jap. 呼吸) bezeichnet die „Atmung“ und setzt sich zusammen aus ko („ausatmen“) und kyū („einatmen“). Nach fernöstlicher Ansicht ist der Atem und das Ki (jap.) (= chin. Qi = innere Lebensenergien) gleichen Ursprungs. Genauer gesagt, ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokyū (Instrument) — Sankyoku Ensemble: Shamisen, Yōkin, Kokyū (hier Kokin genannt) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”