- Koli
-
Koli Aussicht vom Koli
Höhe 347 m Lage Nordkarelien (Finnland) Geographische Lage 63° 5′ 35″ N, 29° 49′ 3″ O63.09305555555629.8175347Koordinaten: 63° 5′ 35″ N, 29° 49′ 3″ O Gestein Quarz Der Koli [ˈkɔli] ist ein 347 m hoher Berg am Pielinen-See in der finnischen Region Nordkarelien. Trotz seiner bescheidenen Höhe erhebt er sich deutlich über die Umgebung. Die berühmte Aussicht von der Spitze des Koli über die umgebende Seenlandschaft gilt in Finnland als nationales Symbol, das vielen Künstlern als Inspiration diente und dient.
Seit 1991 ist der Berg und seine Umgebung als Nationalpark ausgewiesen. Das Schutzgebiet umfasst eine Fläche von 30 km².
Inhaltsverzeichnis
Lage und Umgebung
Der Koli besteht größtenteils aus weißem Quarzit. Er ist ein Überbleibsel von einem einstigen weitaus größeren Gebirge. Die Berge wurden in der Eiszeit durch die Gletschermassen abgeschliffen, so dass das härteste Gestein Höhenzüge bildet, während weichere Gesteine erodiert wurden.
Auf seiner Spitze befinden sich große baumlose Felsflächen. Die Gipfel des Koli heißen Ukkokoli (nach dem heidnischen Gott Ukko) und Akkakoli (nach Ukkos Gattin Akka).
Der Koli befindet sich im 30 km² großen Koli-Nationalpark. Heute gehört er zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Finnlands und ist ein beliebtes Reiseziel mit einem Hotel und einem Skisportzentrum. Eine Straße führt fast bis zur Spitze. Der Gipfelbereich ist bis auf einige Wege und Treppen im Naturzustand belassen. In der Umgebung des Berges verlaufen insgesamt 90 km markierte Wanderwege.
Im Sommer besteht eine Fährverbindung über den Pielinen-See nach Lieksa und Nurmes. Im Winter verbindet eine 7 km lange Eisstraße über den zugefrorenen See den Koli mit Vuonislahti am gegenüberliegenden Ufer des Pielinen.
Geschichte
Der Koli war in vorchristlicher Zeit eine religiöse Kultstätte. Am Nordhang befand sich eine Opferstätte, an der unter anderem Gold- und Silbermünzen gefunden wurden. Dem Volksglauben nach wohnten auf dem Berg mächtige Geister. Auf dem Koli fanden Gerichtsverhandlungen statt, bei denen verurteilte Verbrecher in den Abgrund gestürzt wurden.
Bis ins 19. Jahrhundert wurde in der Gegend am Koli der traditionelle Wanderfeldbau betrieben. Dabei wurden Waldflächen gerodet und für zwei bis fünf Jahre für den Feldbau genutzt. Anschließend wurde sie wieder der Natur überlassen, während eine neue Fläche gerodet wurde.
Kultur
Ende des 19. Jahrhundert entstand in der finnischen Kunst die Nationalromantik. Der Einfluss des Kalevala-Epos führte zu einer Begeisterung für die Natur Kareliens. Die Landschaft des Koli diente namhaften finnischen Malern wie Eero Järnefelt, Pekka Halonen, Schriftstellern wie Juhani Aho und Komponisten wie Jean Sibelius als Inspiration. Seitdem ist der Koli ein populäres Reiseziel und gilt als finnische „Nationallandschaft“.
Panoramabild
Panorama vom Gipfel Ukko-KoliWeblinks
Bottenwiek | Ekenäs | Helvetinjärvi | Hiidenportti | Isojärvi | Kauhaneva-Pohjakangas | Koli | Kolovesi | Kurjenrahka | Lauhanvuori | Leivonmäki | Lemmenjoki | Liesjärvi | Linnansaari | Nuuksio | Östlicher Finnischer Meerbusen | Oulanka | Päijänne | Pallas-Yllästunturi | Patvinsuo | Petkeljärvi | Puurijärvi-Isosuo | Pyhä-Häkki | Pyhä-Luosto | Repovesi | Riisitunturi | Rokua | Salamajärvi | Schärenmeer | Seitseminen | Syöte | Tiilikkajärvi | Torronsuo | Urho Kekkonen | Valkmusa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
kòli — pril. jez. knjiž. zast. koliko, {{001f}}{{c=1}}usp … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
koli — kòli pril. DEFINICIJA jez. knjiž. zast. koliko, v. ETIMOLOGIJA vidi koliki[b] (I)[/b] … Hrvatski jezični portal
koli — kȏli m <G ja> DEFINICIJA kinol. rasa psa, škotski ovčar, »lesi« ETIMOLOGIJA engl. collie … Hrvatski jezični portal
kōli- — *kōli , *kōliz germ.?, Adjektiv: nhd. kühl; ne. cool (Adjektiv); Hinweis: s. *kōla ; Etymologie: s. ing. *gel (3), Adjektiv, Verb, kalt, frieren, Pokorny 365; Litera … Germanisches Wörterbuch
kōlī- — *kōlī , *kōlīn germ.?, schwach. Femininum (n): nhd. Kühle, Kälte; ne. coldness; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *kōla ; Etymologie: s. ing. *gel (3), Adjektiv … Germanisches Wörterbuch
kōliþō — *kōliþō, *kōleþō germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Kühle, Kälte; ne. coldness; Rekontruktionsbasis: anfrk.; Etymologie: s. ing. *gel (3), Adjektiv, Verb, kalt, frieren, Pokorny … Germanisches Wörterbuch
koli- — koli Deutsche Übersetzung: “junger Hund, Tierjunges” See also: s. S. 550 under kel “call, shout, cry” … Proto-Indo-European etymological dictionary
kóli — neskl. pril. (ọ̑) biol., v zvezi bacil koli in koli bacil bacil črevesne flore, ki ustvarja vitamin B prisl. (ọ̑) zastar., v vezniški rabi 1. kako: videl sem, koli revna je koča 2. kolikor: pomagaj, koli moreš / koli je velik, toli je neumen 3 … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Koli — /koh lee/, n., pl. Kolis, (esp. collectively) Koli. a people of low caste in northern India. * * * ▪ caste large caste living in the central and western mountain area of India, numbering about 650,000 in the late 20th century. The largest… … Universalium
KOLI — Infobox Radio station name = KOLI city = Electra, Texas area = Wichita Falls metropolitan area branding = 94.9 The Outlaw slogan = airdate = frequency = 94.9 MHz format = Modern Country power = erp = 50,000 Watts haat = class = C2 facility id =… … Wikipedia