- Koloss des Nero
-
Der Koloss des Nero (lateinisch Colossus Neronis) war eine große Bronzestatue dieses römischen Kaisers, die er in der Eingangshalle seines riesigen Palastes, der Domus Aurea, in Rom aufstellen ließ. Sie soll 119/120 Fuß hoch gewesen sein (etwa 35 m), gebaut durch den Bildhauer und Bronzegießer Zenodoros. Vorbild war der etwa gleich große, in hellenistischer Zeit um 290 v. Chr. fertiggestellte und zu den Sieben Weltwundern zählende Koloss von Rhodos mit einer Höhe zwischen 32 und 36 Meter.
Nach dem Tod Neros wurde die Statue, da sich die kaiserlichen Nachfolger Neros von ihm zu distanzieren versuchten, in den Sonnengott Sol umgewandelt und unter Hadrian versetzt, wozu angeblich 24 Elefanten benötigt wurden. Sie stand fortan auf dem Platz vor dem großen Amphitheater, das die flavischen Kaiser an Stelle eines Teils der Domus Aurea errichten ließen. Vermutlich leitet sich von diesem Koloss die spätere Bezeichnung Kolosseum für das Flavische Amphitheater ab.
Commodus ließ den Koloss in eine Statue des Hercules, dargestellt mit Commodus' Gesichtszügen, umwandeln. Sie wurde nach seinem Tod wieder als Sonnengott gestaltet. Der gewaltige Sockel der Statue war noch Mitte der 1930er Jahre zu sehen. Benito Mussolini ließ ihn abbrechen, um Platz für die geplante (allerdings nie umgesetzte) Neuanlage von Teilen der Stadt zu gewinnen. Erhalten blieb von der Statue nur die quadratische Basis, die neben dem Kolosseum noch zu sehen ist.
Literatur
- Marianne Bergmann: Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit. Zabern, Mainz 1994. (Trierer Winckelmannsprogramme, 13) ISBN 3-8053-1781-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.