Kombibüro

Kombibüro

Bürokonzepte sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre Anpassungsfähigkeit. Sie beeinflussen die Effektivität und Effizienz von Organisationen und über ihre spezifische Flächenwirtschaftlichkeit die Gebäudekosten, dem neben Personalausgaben zweitgrößten Kostenfaktor im Dienstleistungssektor. Bürokonzepte haben einen wesentlichen Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und Dienste, deren Herstellungsprozess sie dienen, und sie sind Teil der Lebensqualität der zunehmenden Anzahl von Menschen, die in Büros arbeiten. Prinzipiell sind die unterschiedlichen Bürokonzepte in jedem Bürogebäudetyp zu verwirklichen, unterscheiden sich aber in ihren Anforderungen an Brandschutz, technische Ausrüstung und Innenausbau. Es ist daher ratsam, Architektur und Bürokonzept frühzeitig aufeinander abzustimmen.

Inhaltsverzeichnis

Bürokonzepte

Übersicht

Zellenbüro

Vorbild des in Deutschland am weitesten verbreiteten Bürokonzeptes sind die im 16. Jahrhundert in Florenz geplanten Uffizien. Typisch für Zellenbüros sind auch fast 500 Jahre später Mittelflure, an denen sich geschlossene Büroräume mit einem oder mehreren Arbeitsplätzen reihen.

In den meisten Industrienationen gelten Zellenbüros seit langem als überholt, weil sie Burgdenken und Bürokratie fördern, lange Wege haben, die Kommunikation und Zusammenarbeit behindern, und weil sie wenig flexibel und nur bedingt flächenwirtschaftlich sind. Dennoch sind Zellenbüros in Deutschland die beliebteste Büroform, weil sie dem einzelnen Individualität und Rückzugsmöglichkeiten bieten.

In Zellenbüros sind Doppelzimmer am häufigsten anzutreffen. Die Raumform dient der Flächenwirtschaftlichkeit von Zellenbüros – einerseits. Andererseits gelten Doppelzimmer als die Büroform mit der geringsten Produktivität – unter anderem wegen der andauernden gegenseitigen Störungen der Zimmergenossen.

Großraumbüro

Versuche, Zellenbüros durch die vor allem in den USA und Großbritannien bevorzugten Großraumbüros in Deutschland abzulösen, gelten spätestens seit den 1980er Jahren als gescheitert. Seither werden vorzugsweise Gruppenräume mit einer überschaubaren Anzahl an Arbeitsplätzen statt Großräumen mit einigen Hundert Arbeitsplätzen eingerichtet. Den Vorteilen bei der Zusammenarbeit, Flexibilität und Flächenwirtschaftlichkeit stehen die Nachteile eingeschränkter Individualität und vor allem die Belastungen durch akustische Störungen und Klimaanlagen gegenüber. Gruppenbüros funktionieren, wenn die Technik permanent gewartet wird und die Vorteile der Flexibilität intensiv genutzt werden.

Kombibüro

Als Kompromiss haben sich seit den 1980er Jahren Kombibüros etabliert. Das Konzept wurde in Skandinavien mit der Absicht entwickelt, die Vorteile von Großraumbüros und Zellenbüros zu kombinieren – daher der Name – und zugleich deren Nachteile weitgehend zu vermeiden.

In Kombibüros gruppieren sich standardisierte Einzelzimmer um eine Kommunikationszone, in der Gemeinschaftseinrichtungen wie Kopierer und Besprechungsmöglichkeiten untergebracht sind und die zugleich die Räume erschließt. Glaswände zwischen Büros und Kommunikationszone werten die ehemals dunklen Flure durch Tageslicht auf. Da jedes Büro eine verschließbare Tür hat, ist konzentriertes Arbeiten möglich, während die Glaswände zur Kommunikationszone Transparenz und Nachbarschaft fördern: »sehen und gesehen werden.« Durch die Standardisierung bieten die Einzelzimmer Individualität und sind dennoch flexibel. In seiner Reinform (ausschließlich Einzelzimmer) ist das Kombibüro das flächenunwirtschaftlichste Bürokonzept. Die Flächenwirtschaftlichkeit nimmt indes zu und übertrifft die anderer Bürokonzepte, wenn neben Einzelbüros auch andere Büroformen und Teile der Mittelzonen für Arbeitsplätze genutzt werden.

Business-Club

Seit einigen Jahren erweitern Business-Clubs das Spektrum der Bürokonzepte. Das Konzept entstand aus der Notwendigkeit, teure Bürofläche durch flexible Nutzung besser auszulasten, nachdem die Arbeit mit Menschen, die zunehmend automatisierte Sachbearbeitung ablöst, viele Büros oft über Tage leer stehen lässt. Business-Clubs bieten oft die räumliche Umgebung für Desksharing.

Ein räumliches Vorbild sind die Business-Lounges in Flug- und Bahnhöfen, die Cafétische, Schreibtische und informelle Sitzgruppen nebeneinander zum Entspannen, Arbeiten und Konferieren anbieten. Zweites räumliches Vorbild ist der traditionelle britische Club, in dem es weder Schreibtische noch Büros gibt, dafür Kaminfeuer, Bibliothek und entspanntes Ambiente. Das reicht als Treffpunkt für Mitglieder in unterschiedlichen Berufen, Rollen und Tagesabläufen, die nichts verbindet als die soziale Zugehörigkeit zu einer Institution, die den persönlichen Erfolg fördert.

Anstelle von persönlichen Arbeitsplätzen bieten Business-Clubs deshalb eine Vielfalt an Arbeitsorten, die je nach Tätigkeiten und Arbeitsstil zeitweise genutzt werden. Wo es früher hieß, »Hier ist Ihr Platz – von Neun bis Fünf!« heißt es in Business-Clubs: »Wählen Sie einen Arbeitsort, der zu Ihrer augenblicklichen Tätigkeit passt und Ihrer Produktivität dient.« Die Rolle des persönlichen Arbeitsplatzes als Heimat, übernimmt die Mitgliedschaft in einer räumlich und sozial überschaubaren Nachbarschaft, dem Club, der sich durch informell gestaltetes Ambiente vom traditionellen Bürograu unterscheidet: »Hier lässt es sich gut leben – und arbeiten.« Die Flexibilität des Bürokonzeptes unterstützt die Flexibilität seiner Nutzer und der Abläufe.

Gestaltungsbeispiele

Organisationsentwicklung und Bürokonzepte

Die Bürokonzepte entsprechen unterschiedlichen Strategien zur Optimierung von Organisationen, um die Wertschöpfung zu maximieren und den Flächenverbrauch zu minimieren. Dabei fördern sie kooperative Arbeitsweisen mehr oder weniger und tragen der zunehmenden Mobilität Rechnung, um dem Wandel der Tätigkeitsprofile und Prozesse gerecht zu werden.

Organisationsstrategien
Bürokonzepte
Anwesenheit am Arbeitsplatz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürokonzepte — sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürokonzept — Bürokonzepte sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Balanced Office Building — Das Balanced Office Building Das Balanced Office Building, kurz BOB genannt, ist ein Bürogebäude in Aachen, dass vorbildhaft in Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist. Das Thema Balance war der rote Faden für die Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”