- Komyoji
-
Komyoji (jap. 光明寺, Kōmyō-ji) ist eine von dem Philosophen und Religionswissenschaftler Volker Zotz im Jahr 1994 in Wien gegründete überkonfessionelle Institution. Der vollständige Name lautet „Komyoji – Eurasischer Humanismus & Interkulturelle Spiritualität“. Komyoji dient dem Kulturaustausch und der philosophischen Begegnung Europas und Asiens, besonders mit den Kulturen des Buddhismus und Konfuzianismus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Hintergrund
Inhaltlich inspiriert wurde das Entstehen von Komyoji durch Lama Anagarika Govinda und den Fürsten Kōshō Ōtani aus Kyōto, der die Festansprache bei den Gründungsfeierlichkeiten in Wien hielt. Aktiv unterstützt wurde die Gründung durch die Äbte mehrerer buddhistischer Tempel in Japan und japanische Universitätslehrer wie Takamaro Shigaraki. Komyoji bietet ein überkonfessionelles Bildungsangebot zu den Wegen der Spiritualität und den philosophischen Traditionen Asiens.[1] Präsidentin von Komyoji ist die Kulturanthropologin Birgit Zotz.[2]
Inhaltliche Ausrichtung
Komyoji geht es um “Eurasischen Humanismus” und “Interkulturelle Spiritualität”, zwei Begriffe, die immer wieder in den philosophischen Werken von Zotz vorkommen und mit denen er seine Vorstellungen von einer interkulturellen Philosophie und einem Dialog der Religionen bezeichnet. In der Verfassung von Komyoji heißt es:
- "Eurasischer Humanismus zielt im Dialog der philosophischen und kulturellen Überlieferungen Asiens und Europas nach einer der Epoche der Globalisierung gemäßen Orientierung aus transkultureller Perspektive. Interkulturelle Spiritualität entsteht aus der Begegnung der religiösen Überlieferungen Eurasiens. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Differenzen ermöglicht eine gegenseitige inhaltliche und methodische Anregung im Respekt vor der Würde jeder einzelnen Tradition." [3]
Tätigkeit
Die Initiative Komyoji veranstaltet internationale Kongresse, Tagungen und Seminare und gibt Veröffentlichungen heraus. Zentraler Bestandteil der Tätigkeit sind Fernkurse auf Skriptenbasis zu Themen asiatischer Philosophie wie beispielsweise der „Grundkurs Buddhismus: Lehre und Praxis des Gautama“.
Weblinks
Quellen
- ↑ Vgl. „Die Gründung von Komyoji.“ Damaru 27.1995, S. 48-52
- ↑ Website Komyoji
- ↑ Zitat nach Webseite
Wikimedia Foundation.