Konditionierung

Konditionierung

Unter Konditionierung versteht man in der behavioristischen Lernpsychologie das Erlernen von Reiz-Reaktions-Mustern (Stimulus-Response). Grundlage dieser Lerntheorien ist die Annahme, innere Vorgänge wie Gefühle und Gedanken niemals wissenschaftlich untersuchen zu können, das sogenannte Black-Box-Modell. Man unterscheidet zwei Grundtypen der Konditionierung: die Klassische Konditionierung, die ausgelöstes Verhalten betrifft (der lernende Organismus hat keine Kontrolle über den Reiz oder seine Reaktion) und die Instrumentelle bzw. Operante Konditionierung, die ursprünglich spontanes Verhalten betrifft, das je nach wahrgenommener Konsequenz zielgerichtet wird.

Inhaltsverzeichnis

Klassische Konditionierung

Hauptartikel: Klassische Konditionierung

Lernen durch Klassische Konditionierung wurde erstmals von Iwan Petrowitsch Pawlow beschrieben und seither unzählige Male experimentell repliziert. Pawlow beobachtete zufällig, dass einige der Hunde, mit denen er experimentierte, um Näheres über die Speichelsekretion herauszufinden, schon vor Beginn des Experimentes Speichel absonderten. Eine genauere Betrachtung ergab, dass dies nur bei jenen Hunden auftrat, die schon länger im Labor waren und den Ablauf der Experimente kannten. Dieser Speichelfluss konnte daher nicht auf den Geruch oder den Anblick des Futters zurückgeführt werden, sondern musste eine andere Ursache haben. Um dies zu analysieren, ließ Pawlow in einem Versuch zeitgleich mit dem Vorsetzen von Futter einen Glockenton ertönen. Nach einigen Wiederholungen floss der Speichel bei diesen „Pawlowschen Hunden“ beim Glockenton, obwohl kein Futter gegeben wurde.

Nach ausreichend häufiger gemeinsamer Darbietung (Kontiguität) wurde der vorher neutrale Reiz (= Glockenton) durch Assoziation zu einem bedingten Reiz, der alleine fast dieselbe Reaktion (= Speichelfluss) auslösen kann, wie der unbedingte Reiz (= Futter), mit dem er gekoppelt wurde. Aus der unbedingten Reaktion (= Speichelfluss) auf das Futter wurde eine bedingte Reaktion auf den Glockenton.

Instrumentelle und operante Konditionierung

Hauptartikel: Instrumentelle und operante Konditionierung

Bei der operanten oder auch instrumentellen Konditionierung wird die Häufigkeit von ursprünglich spontanem Verhalten durch seine angenehmen oder unangenehmen Konsequenzen nachhaltig verändert. In der Alltagssprache ist dies "Lernen durch Belohnung/Bestrafung".

Die Verhaltensweise kann dem natürlichen Repertoire entstammen, oder aus natürlichem Verhalten abgeleitet sein. Durch positive oder negative Verstärkung wird die Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens erhöht oder verringert. Die Erforschung begann mit den Experimenten von Edward Lee Thorndike am Ende des 19. Jahrhunderts. Besonders verdient gemacht hat sich auch Burrhus Frederic Skinner, der ab den 1950er Jahren intensiv auf diesem Gebiet forschte.

In beiden Konditionierungsarten auftretende Lerneffekte

Extinktion

Hauptartikel Extinktion (Psychologie)

Den Lernprozess, nach dem die bedingte bzw. instrumentelle Reaktion nicht mehr gezeigt wird, bezeichnet man als Extinktion. Dabei handelt es sich weder um Vergessen, noch um Verlernen, sondern um ein zusätzliches Lernen, das die Wirkung des bedingten Reizes vorübergehend und kontextabhängig außer Kraft setzt.

Reiz-Generalisierung

Hauptartikel Reizgeneralisierung

Wenn eine (klassisch oder operant) konditionierte Reaktion auf einen bestimmten Reiz gelernt worden ist, kann es vorkommen, dass ähnliche Reize die gleiche Reaktion auslösen. Dabei gilt: Je ähnlicher der Neureiz dem konditionierten Reiz, desto stärker werden die Reaktionen ausfallen. Paradigmatisch ist das Little-Albert-Experiment von Watson und Rayner (1920), bei dem der kleine Albert seine (konditionierte) Angst vor Ratten auf einen Hasen, einen Hund, eine Nikolausmaske, Baumwollbüschel und einen Pelzmantel ausdehnte. Hat ein Kind zum Beispiel Angst vor Ärzten, kann diese Angst generalisiert werden auf Menschen, die weiße Kittel tragen. Nach ICD-10 klassifiziert man solche Symptome bei krankhafter Ausprägung als Generalisierte Angststörung (Teilbereich Sonstige Angststörungen).

Reiz-Diskriminierung

Die Reiz-Diskriminierung stellt das genaue Gegenteil zur Reiz-Generalisierung dar. Nach erfolgreichem Reiz-Diskriminationslernen ist der Handelnde in der Lage, zwei Reize voneinander zu unterscheiden. Die konditionierte Reaktion tritt nur bei exakt den Reizen auf, die in der Lernsituation mit der Reaktion gekoppelt wurden. Ein Beispiel aus dem Humanbereich könnte sein, „dass das Kind eine sehr differenzierte bedingte Angstreaktion dem Vater gegenüber zeigt, wenn häufiger nur dieser schimpft“ (Edelmann, 2000, S. 39), jedoch keine generelle Angst vor männlichen Erwachsenen empfindet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konditionierung — Konditionierung, assoziatives Lernen, bei dem Reaktionen in einer Situation entweder mit einem ursprünglich neutralen Reiz verbunden werden (⇒ klassische K.) oder mit einem Erfolgs bzw. Misserfolgserlebnis (⇒ operante Konditionierung) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Konditionierung — Konditionierung, Wertbestimmung der Seide, Wolle etc. durch Feststellung ihres Wassergehalts, erfolgt in staatlichen Konditionieranstalten durch Austrocknen einiger Proben im Konditionierapparat, und Bestimmung des dadurch verlorenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konditionierung — Gehirnwäsche; Programmierung; Manipulation * * * Kon|di|ti|o|nie|rung 〈f. 20; unz.〉 das Konditionieren * * * Kon|di|ti|o|nie|rung, die; , en: das Konditionieren; das Konditioniertwerden. * * * Konditionierung,   1) …   Universal-Lexikon

  • Konditionierung — Kon|di|ti|o|nie|rung 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. das Verfestigen flüssiger (radioaktiver) Abfälle durch Entzug der Feuchtigkeit; die Konditionierung verseuchter Stoffe 2. Erziehung zu einer bestimmten Denkweise …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konditionierung — Kon|di|ti|o|nie|rung; klassische Konditionierung (nach Pawlow) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konditionierung (Begriffsklärung) — Konditionierung bezeichnet allgemein die zeitlich begrenzte äußerliche Einwirkung auf ein bestimmtes Objekt, um es von seinem Ausgangszustand in einen erwünschten Zustand zu überführen. Das Wort geht ursprünglich zurück auf das lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konditionierung (Polyamid) — Unter Konditionierung versteht man in der Kunststofftechnik das Lagern bis hin zum Gewichtsausgleich (Gewichtskonstanz) durch Wasseraufnahme bei Normklima (23°C und 50% Luftfeuchte). Der Prozess des Konditionierens ist reversibel. Dieser Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Konditionierung (HSZT) — Die Konditionierung bezeichnet in der Onkologie/Hämatologie die vorbereitende Phase auf eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT). Dabei wird der Patient einer Hoch Dosis Chemotherapie kombiniert mit Teil bzw. Ganzkörperbestrahlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konditionierung der Abfälle — galutinis radioaktyviųjų atliekų apdorojimas statusas Aprobuotas sritis radiacinė sauga apibrėžtis Radioaktyviųjų atliekų kietinimas, dėjimas į specialius konteinerius ir prireikus papildomas pakavimas, siekiant jas vežti, saugoti ir (arba) dėti… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Konditionierung — Konditio|ni̲e̲|rung [nach engl. to condition = bedingen, in den gewünschten Zustand bringen] w; , en: Vorbereitung eines Patienten auf eine schwere Operation (z. B. Transplantation) mit hochwirksamen Arzneimitteln, Bestrahlung u.Konditionierunga …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”