Reiz-Reaktions-Modell

Reiz-Reaktions-Modell

Das Stimulus-Response- (S-R-) oder Reiz-Reaktions-Modell ist ein Modell der behavioristischen Psychologie, das Reiz und Reaktion nach Art des Black-Box-Modells verknüpft. Der Begriff Reiz bezeichnet hier nicht, wie in der Physiologie, ein diskretes physikalisches Ereignis, sondern sämtliche (relevanten) inneren und äußeren Reize einer gegebenen Situation.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbereiche

In Bezug auf Medienwirkung besagt das Modell, dass Medieninhalte von allen Rezipienten gleich wahrgenommen werden und in der Folge nahezu identische Reaktionen auslösen. Hierbei wird der Kommunikationsinhalt mit der Effektrichtung gleichgesetzt. Es handelt sich um eines der frühesten Modelle zur Medienwirkung, das in der Folge vielfach widerlegt worden ist (siehe z. B. These von der selektiven Zuwendung) und als überholt gelten kann.

In der Linguistik diente das behavioristische Stimulus-Response-Modell im amerikanischen Strukturalismus (Leonard Bloomfield) als Modell der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke.[1] Die Bedeutung selbst wird bestimmt als die Sprechsituation, in der sich jemand äußert, und die Reaktion des Hörers darauf.[2] Da wesentliche Teile davon für den Linguisten nicht beobachtbar sind, wird die Bedeutung konsequenterweise als Gegenstand der linguistischen Analyse ausgeschlossen.[3]

Indem Bloomfield durch das S-R-Modell den Zeichenverwender betont, bereitete er die Sprachpragmatik vor[4].

Kritisiert wird die Reduktion des Verhaltens auf ein Reiz-Reaktions-Modell schon für Tiere, da es das artspezifische spontane Tierverhalten nicht erkläre. Gegen die Reduktion menschlichen Sprachverhaltens auf ein S-R-Modell wird angeführt, dass diese behavioristische Hypothese nicht erklären könne, wie noch nie zuvor gehörte Zeichenverbindungen hergestellt oder verstanden werden können. Jedes "genuine Sprachsymbol" sei schon nicht mit dem S-R-Modell zu erklären. Dieses können allenfalls verbale Standardassoziationen wie Vater - Mutter erklären[5]

Varianten/Weiterentwicklungen

Wichtige Varianten und Weiterentwicklungen sind das Reiz-Reaktion-Konsequenz-Modell (stimulus-response-outcome) der instrumentellen Konditionierung und das Stimulus-Organism-Response-Konzept (S-O-R) dar.

Literatur

  • Hans Hörmann: Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-07450-4. Enthält S. 28ff. eine Darstellung der behavioristischen Bedeutungslehre und der Kritik daran.
  • John Lyons: Semantik. Band I. Beck, München 1980. ISBN 3-406-05272-X. Kapitel: Behavioristische Bedeutungstheorien und Bewertung der behavioristischen Semantik, S. 138-150.

Einzelnachweise

  1. Leonard Bloomfield: Language. Holt, Rinehart and Winston, New York/Chicago/San Franzisco/Toronto 1933/ 1961. Kapitel 2: The usage of language.
  2. Psychologie der Sprache. 2., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1977, S. 107. ISBN 3-540-08174-7.
  3. Joachim Ballweg: Strukturelle Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 109-120, Bezug S. 116f. ISBN 3-484-10389-2.
  4. So Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: WUV, 2008 (UTB; 2541), S. 193
  5. So Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. Metzler, Stuttgart - Weimar 2010: Reiz-Reaktions-Modell.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Stimulus-Response-Modell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Reiz-Reaktions-Modell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiz-Reaktions-Schema — Reiz Reaktions Schema,   klassisches, der Physik und dem Behaviorismus entlehntes Modell des Kommunikationsprozesses, in dem ein Kommunikator (Sender, Quelle, Autor, Sprecher, Adressant) einen Reiz (Stimulus) in Form eines Kommunikats (Aussage …   Universal-Lexikon

  • Psychohydraulische Modell — Als Instinkttheorie, präziser: als „physiologische Theorie der Instinktbewegungen“ bezeichneten die Vertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung ein Gesamtkonzept, mit dessen Hilfe sie sämtliche beobachtbaren und als angeboren… …   Deutsch Wikipedia

  • SOR-Modell — Das S O R Paradigma (auch SOR Modell bzw. SOR Schema) basiert auf dem neobehavioristischen Konzept der kausalen Verknüpfung von: S: Stimulus (Reiz) O: Vorgänge im Organismus, siehe auch Intervenierende Variable sensu Edward Tolman R: Reaktion des …   Deutsch Wikipedia

  • Stimulus-Response-Modell — Das Stimulus Response (S R ) oder Reiz Reaktions Modell ist ein Modell der behavioristischen Psychologie, das Reiz und Reaktion nach Art des Black Box Modells verknüpft. Der Begriff Reiz bezeichnet hier nicht, wie in der Physiologie, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Blackbox-Modell — Unter Blackbox Modell, auch Stimulus Response Modell (S R Modell) genannt, versteht man die Prozesse, welche zum Beispiel zu einer Kaufentscheidung führen, über die man allerdings nichts weiß und die nicht beobachtbar sind. Die Stimuli (Inputs)… …   Deutsch Wikipedia

  • TOTE-Modell — Das TOTE Modell wurde 1960 als beschreibendes Modell zur Untersuchung von zielstrebigem Verhalten von George A. Miller, Eugene Galanter und Karl H. Pribram veröffentlicht. Die Abkürzung TOTE steht dabei für die Sequenz „Test – Operate – Test –… …   Deutsch Wikipedia

  • AIDA-Modell — AIDA ist ein Akronym für ein Werbewirkungs Prinzip. Es wurde 1898 von Elmo Lewis in einem Verkäufermarkt beschrieben. Das Stufenmodell enthält vier Phasen, die sich durchaus auch überschneiden können, welche der Kunde durchlaufen soll und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Instrumentelle Konditionierung — Instrumentelle oder operante Konditionierung ist ein Paradigma der behavioristischen Lernpsychologie und betrifft das Erlernen von Reiz Reaktions Mustern (Stimulus Response) aus ursprünglich spontanem Verhalten. Die Häufigkeit eines Verhaltens… …   Deutsch Wikipedia

  • Operante Konditionierung — Instrumentelle oder operante Konditionierung ist ein Paradigma der behavioristischen Lernpsychologie und betrifft das Erlernen von Reiz Reaktions Mustern (Stimulus Response) aus ursprünglich spontanem Verhalten. Die Häufigkeit eines Verhaltens… …   Deutsch Wikipedia

  • Blocking effect — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”