Konsonantenhäufung

Konsonantenhäufung

Konsonantencluster, auch Konsonantenhäufung genannt, ist ein linguistisches Fachwort, das die Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer Konsonantenphoneme bezeichnet. So handelt es sich in der deutschen Sprache bei der Phonemfolge /ʃpr/ in dem Wort Sprache um ein Konsonantencluster.

Die Konsonantencluster, die in einer bestimmten Sprache zulässig sind, folgen bestimmten Regeln. Diese werden in der phonologischen Teildisziplin, der Phonotaktik beschrieben und entsprechend phonotaktische Regeln genannt.

Orthographie bestimmter Konsonantenphonemverbindungen in der deutschen Sprache

Schrift- und Lautebene werden im Alltagsverständnis oft nicht auseinandergehalten. So erscheinen manche Verbindungen von Konsonantenphonemen in der deutschen Sprache nicht als Verbindungen von Konsonanten auf der graphematischen Ebene.

Bei den Konsonantenbuchstaben x bzw. z handelt es sich um Konsonantencluster der zwei Konsonantenphoneme /k/ und /s/ bzw. /t/ und /s/. Die Lautverbindung /ks/ wird also in diesem Fall durch ein Graphem, d. h. durch einen Buchstaben, nämlich x dargestellt, die Lautverbindung /ts/ durch das Graphem z.

Für solche Konsonantenphonemhäufungen, die nur einem Graphem entsprechen, gibt es bislang keinen feststehenden Begriff (in Analogie zu Di-, Trigraphen usw., vgl. unten). Zuweilen bezeichnet man Konsonantenphonemverbindungen aus Plosiv und Frikativ als homorgane oder heterorgane Affrikaten.

Das deutsche Wort mit der längsten Konsonantenfolge ist Angstschweiß mit 8 Konsonanten in Folge. Wenn man Lehnwörter und sinnlose Wortkombinationen mitberücksichtigt, werden im Phantasiewort Borschtschgschnader (Borschtsch und Gschnader, österreichisches Deutsch für Geschwätz) 13 Konsonanten in Folge erreicht.

Mehrgraphen

Während der Begriff Konsonantencluster eine Folge von Konsonantenphonemen bezeichnet, wird zuweilen der deutsche Begriff Konsonantenhäufung auch dazu benutzt, um die Aufeinanderfolge zweier Konsonantenbuchstaben, d. h. Mehrgraphen zu benennen, die eigentlich nur einem einzigen Phonem entsprechen. Beispiel hierfür ist das Wort bitte, ausgesprochen /ˈbɪtə/. Die Regeln, aufgrund dessen das Wort bitte mit einem Doppelkonsonanten geschrieben wird, werden unter anderem in der Graphotaktik untersucht.

  • Beispiel: singen. Bei ng handelt es sich um zwei aufeinander folgende Konsonantenbuchstaben bzw. Konsonantengrapheme. Diese bilden eine graphematische „Konsonantenhäufung“ (Konsonantenbuchstabenhäufung oder Konsonantengraphemhäufung) des Deutschen. Diese Lautverbindung entspricht in diesem Fall einem einzigen Laut (dem Phonem /ŋ/), d. h., es handelt sich hier nicht um ein Konsonantencluster im eigentlichen (lautlichen) Sinne des Wortes, sondern um einen Digraphen.

Bei Buchstabenhäufungen, die nur einem einzigen Phonem (Konsonanten- oder Vokalphonem) entsprechen, spricht man generell von Mehrgraphen.

Je nach Anzahl der Buchstaben, die benutzt werden, um ein einziges Phonem, d. h einen einzigen Laut darzustellen, spricht man von Di- oder Trigraphen.

Beispiele deutscher Di- bzw. Trigraphen:

  • sch entspricht dem Phonem /ʃ/ in dem Wort Schule.
  • ph entspricht dem Phonem /f/ in dem Wort Graphem.
  • pp entspricht dem Phonem /p/ in dem Wort Lappen.
  • ie entspricht dem Phonem // in dem Wort Liebe.
  • ch entspricht dem Phonem /x/ in dem Wort Bach.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsonantenhäufung — Kon|so|nạn|ten|häu|fung, die (Sprachw.): Häufung von Konsonanten …   Universal-Lexikon

  • Konsonantenhäufung — Kon|so|nạn|ten|häu|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konsonantencluster — Das Konsonantencluster (auch Konsonantenhäufung) bezeichnet in der Linguistik die Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer Konsonantenphoneme. So handelt es sich in der deutschen Sprache bei der Phonemfolge /ʃpr/ in dem Wort Sprache um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lojban — Projektautor Logical Language Group Jahr der Veröffentlichung 1989–1993 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Loglan Lojban …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Starckdeutsch — ist eine 1972 von dem deutschen Maler und Dichter Matthias Koeppel erfundene Kunstsprache. Es wurde von Koeppel für parodistische Gedichte verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sprachmerkmale 2 Sprachpflege 3 Sprachbeispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Starkdeutsch — Starckdeutsch (auch Siegfriedsch und Kauderdeutsch) ist eine 1972 von dem deutschen Maler und Dichter Matthias Koeppel erfundene Kunstsprache. Es wurde von Koeppel für parodistische Gedichte verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tasmanische Sprachen — Die tasmanischen Sprachen waren die Sprachen der Ureinwohner Tasmaniens. Diese wurden im 19. Jahrhundert von den englischen Kolonisatoren innerhalb von 80 Jahren systematisch ausgerottet, damit waren auch die tasmanischen Sprachen ausgestorben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trigraph (Linguistik) — Digraph bezeichnet in der Graphematik zwei Buchstaben, die für eine Lautung stehen. Für mehr als zwei Buchstaben verwendet man Trigraph, Tetragraph und so fort. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2 Trigraph, Tetragraph… 3 Verwendung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”