Konsonantenschrift

Konsonantenschrift

Unter Konsonantenschriften versteht man Schriftsysteme, in denen nur Zeichen für Konsonanten verwendet werden. Im Prinzip werden solche Schriften vor allem in Sprachen benutzt, deren Grundstruktur auf die Bezeichnung von Vokalen verzichten kann ohne allzu große Verständnisschwierigkeiten oder Mehrdeutigkeiten dadurch zu verursachen. Die ist vor allem in den semitischen Sprachen der Fall, deren konsonantisch basierte Morphologie und Lexik der Ausbildung reiner Konsonantenschriften entgegenkam. Seit einem Aufsatz von Peter T. Daniels 1990 ist für Konsonantenalphabete bzw. Konsonantenschriften auch der Begriff Abdjad gebräuchlich geworden. Der Ausdruck stammt von ‏ابجد‎ abdschad, DMG abǧad, der arabischen Aussprache der ersten vier Buchstaben der alten nordwestsemitischen Alphabete (Ugaritisch, Phönizisch, Aramäisch etc.) und ursprünglich auch des arabischen Alphabets. Da der Begriff „Abjad“ damit aber zugleich für eine der frühen Haupt-Sortierfolgen semitischer Alphabetschriftsysteme überhaupt steht, hat die zusätzliche Verwendung für einen Alphabetschrift-Typ (in Abgrenzung zu Alphabet und Abugida) in den letzten 15 Jahren zu terminologischer Unklarheit in der Forschungsliteratur geführt, und die Terminologie von Daniels ist nicht ohne Kritik geblieben. „Abjad“ in Abgrenzung zu „Alphabet“ könnte auch falsch verstanden werden, dass Konsonantenalphabete defizitär seien, weil ihnen Vokalzeichen fehlten. Dies ist jedoch unter Berücksichtigung der Struktur der semitischen Sprachen und der Lesetraditionen in den (nord-) semitischen Sprachen des 1. Jahrtausends v. Chr. eindeutig nicht der Fall.

Auch in der Stenografie wird mit dieser Verkürzung gearbeitet – besonders in der höchsten Stufe, der Redeschrift.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die so genannten Konsonantenschriften entwickelten sich wahrscheinlich aus ägyptischen Hieroglyphen, die jeweils nur eine, einen einzigen Konsonanten enthaltende Silbe bezeichneten. Die Anfänge der Konsonantenschrift reichen bis in die erste Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends zurück. Die proto-sinaitische Schrift und die Wadi-el-Hol-Schrift sind die ältesten erhaltenen Beispiele von Konsonantenschriften.

Alle bekannten Konsonantenalphabete gehören zur Familie der semitischen Schriftsysteme. Wenn diese Schriften später zum Schreiben nicht-semitischer Schriften angepasst wurden, sind die Vokale ergänzt worden und – nach Daniels'scher Terminologie – das Abjad somit zum Alphabet geworden; das bekannteste Beispiel ist die Entwicklung des Griechischen Alphabets aus dem Phönizischen Alphabet.

Funktionsweise

Charakteristisch für Konsonantenschriften ist, dass nur Konsonanten dargestellt werden. Jedoch entwickelte sich früh die Tradition, lange Vokale, die aus Diphthongen (vokalische Doppellaute) hervorgegangen waren, durch die jeweiligen zugrundeliegenden so genannten Halbkonsonanten zu bezeichnen. Auch so genannte Laryngale (von Larynx „Kehle“), die später schwanden, wurden zur Bezeichnung langer Vokale genutzt; desgleichen der Konsonant H, vor allem am Ende eines Wortes.

Die korrekte Aussprache von Wörtern zu erkennen, die in einer Konsonantenschrift geschrieben sind, kann schwierig oder gar unmöglich sein, wenn mehrere Möglichkeiten in Frage kommen, die Vokale zu ergänzen. Um solche Uneindeutigkeiten bei Bedarf auflösen zu können, oder um Lernende zu unterstützen, können hebräische und arabische Texte mittels diakritischer Zeichen vokalisiert werden (siehe Taschkil).

Beispiele

Literatur

  • Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift, 1991, Frankfurt, New York: Campus, ISBN 3880599556
  • Peter T. Daniels: "Fundamentals of Grammatology": Journal of the American Oriental Society 110 (1990) 727-731.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aljamiado — Handschrift des Poema de Yuçuf. Sie stammt aus der Mudéjar Epoche, 14.Jhd., ist in einem alt spanischen Dialekt (aragonesisch) verfasst und im arabischem Alphabet geschrieben. Dieser arabische Aljamiadotext erzählt in altspanischer Sprache die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aljamiadoliteratur — …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Hochsprache — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Fus´ha — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Buchstaben — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Paläografie — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Schrift — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Zeichen — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Hocharabisch — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Konsonantenalphabet — Unter Konsonantenschriften oder Konsonantentext versteht man eine Schrift, die nur mit Konsonanten geschrieben wird, unter Weglassung der Vokale. Der Text wird dadurch schwerer lesbar und ist stellenweise wegen der abweichenden Vokalisierungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”