Konstantinbrücke (Mysien)
- Konstantinbrücke (Mysien)
-
40.20409959001228.441473841667
f1
Konstantinbrücke |
Querung von |
Rhyndakos (Adırnaz Çayı) |
Ort |
Mysien (Türkei) |
Konstruktion |
Bogenbrücke mit Keilsteingewölbe |
Bauzeit |
Nach 258 n. Chr. |
Zustand |
Zerstört |
Alte Mysienkarte |
Topographie der antiken Landschaft Mysienp1 |
Die Konstantinbrücke war eine spätantike Brücke in Mysien in der heutigen Türkei.
Die nach dem Jahr 258 n. Chr. errichtete Konstruktion überquerte den Fluss Rhyndakos, den heutigen Adırnaz Çayı, bei Ulubat (Lopadium).[1] Der Brückenname rührt aus der byzantinischen Zeit, als eine von St. Helena dem Kaiser Konstantin dem Großen geweihte Kapelle das Bauwerk krönte.[1] Bei einem Ortsbesuch Anfang des 20. Jahrhunderts fand der englische Archäologe Frederick William Hasluck nur noch wenige Überreste vor. Kein Bogen war intakt geblieben, und nur noch einige zerstörte Pfeiler türmten sich an der rechten Uferseite auf. Das Mauerwerk bestand aus Steinquadern mit Bruchsteinfüllung.[1]
Neben der Konstantinbrücke haben sich in Mysien noch teils beachtliche Reste von Römerbrücken über die benachbarten Flüsse erhalten, darunter die Makestosbrücke, die Aiseposbrücke und die Weiße Brücke über den Granikos.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hasluck (1905/06), S. 189
Literatur
Siehe auch
Kategorien:
- Römische Brücke in der Türkei
- Bogenbrücke in der Türkei
- Steinbrücke in der Türkei
- Ehemalige Brücke
- Mysien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konstantinbrücke (Köln) — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt … Deutsch Wikipedia
Konstantinbrücke — heißt die spätantike Konstantinbrücke in Mysien; die 310 unter Konstantin I errichtete Römerbrücke in Köln wird auch Konstantinbrücke genannt. Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Mysien — Lage von Mysien. Mysien (Μυσία, Mysia) ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien. Mysien war nie, weder landschaftlich noch ökonomisch, administrativ noch politisch, eine Einheit. Im Norden grenzt Mysien an… … Deutsch Wikipedia
Taubenbrücke (Mysien) — p2f1 Aiseposbrücke Schlitzartige Hohlkammern (Blick von Westen) Überführt Römerstraße nach Kyzikos … Deutsch Wikipedia
Konstantinische Brücke — Konstantinbrücke heißt die spätantike Konstantinbrücke in Mysien; die 310 unter Konstantin I errichtete Römerbrücke in Köln wird auch Konstantinbrücke genannt … Deutsch Wikipedia
Brücke von Sultançayır — p2f1 Makestosbrücke Seiten und Draufsicht der Makestosbrücke Überführt Straße Hadrianutherai Miletopolis … Deutsch Wikipedia
Konstantinische Brücke (Köln) — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt … Deutsch Wikipedia
Kölner Römerbrücke — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt … Deutsch Wikipedia
Mysianer — Lage von Mysien. Mysien (Μυσία, Mysia) ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien. Mysien war nie, weder landschaftlich noch ökonomisch, administrativ noch politisch, eine Einheit. Im Norden grenzt Mysien an… … Deutsch Wikipedia
Mysier — Lage von Mysien. Mysien (Μυσία, Mysia) ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien. Mysien war nie, weder landschaftlich noch ökonomisch, administrativ noch politisch, eine Einheit. Im Norden grenzt Mysien an… … Deutsch Wikipedia