Kontorniat

Kontorniat

Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno ab, was so viel wie „Randstück“ bedeutet.

Leicht zu erkennen sind die Kontorniaten an einem sich auffällig scharf abzeichnenden Rand, dem häufig noch eine tiefe Rille eingeschliffen wurde. Als Material kam zumeist Messing oder Bronze zum Einsatz, doch sind auch andere Legierungen vereinzelt herangezogen worden. Eingeritzt finden sich häufig Monogramme, so das Palmzeichen oder aber P- und E-Zeichen, die bislang nicht abschließend gedeutet werden konnten. Auf der Vorderseite finden sich als Münzbild alte Herrscher, heidnische Götter, Dichter oder Heroen. Auf der Rückseite wurden gerne Zirkus- oder Theaterspiele abgebildet. Auch Wagenrennen sind dort zu finden. Über hundert verschiedene Typen sind heute bekannt.

Was den Zweck und die Verwendung der Kontorniaten betrifft, so konnte hier in der Forschung bislang keine Einigkeit erzielt werden. Einige Forscher haben so etwa die Verwendung der Medaillons als Spiel- oder Ausweismarken vermutet. Auch der Einsatz als Siegespreise bei Spielen wurde bereits erwogen. Der Althistoriker Alföldi vermutete etwa auch eine Verwendung als Propagandamedium oppositioneller Kreise des Senats gegen die christlichen Kaiserhäuser, wofür die häufige Abbildung heidnischer Gottheiten bzw. antichristlicher Herrscher auf den Medaillons sprechen würde.

Literatur

  • Andreas Alföldi und Elisabeth Alföldi-Rösenbaum: Die Kontorniat-Medaillons. 2 Bände. Berlin 1976 und 1990. ISBN 3-11-003484-0 und ISBN 3-11-011905-6.
  • Peter Franz Mittag: Alte Köpfe in neuen Händen. Urheber und Funktion der Kontorniaten. Bonn 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Alföldi — (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton), war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe. Er war einer der produktivsten Altertumswissenschaftler des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorniaten —   [von italienisch contorno »Kontur«, »Rand«], Singular Kontorniat der, en, lateinisch Contorneati, münzähnliche Bronzemedaillons des 4./5. Jahrhunderts mit mythologischen und Zirkusdarstellungen, den Porträts von Kaisern und Heroen. Die nicht… …   Universal-Lexikon

  • Kontorniaten — Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno ab, was so viel wie „Randstück“… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympias von Epirus — (griechisch Ὀλυμπιάς; * um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser. Sie war eine Tochter des Königs Neoptolemos I. von Epirus.[1] Ihr jüngerer Bruder war der spätere König Alexandros I. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Alföldi-Rosenbaum — (Geburtsname Elisabeth Rosenbaum) (* 6. September 1911 in Koblenz; † 6. Oktober 1992 in Princeton (New Jersey) war eine deutsche Klassische Archäologin. Nach dem Abitur an der Ursulinenschule in Köln 1939 studierte Rosenbaum an der Universität zu …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”