Elisabeth Alföldi-Rosenbaum

Elisabeth Alföldi-Rosenbaum

Elisabeth Alföldi-Rosenbaum (Geburtsname Elisabeth Rosenbaum) (* 6. September 1911 in Koblenz; † 6. Oktober 1992 in Princeton (New Jersey) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Nach dem Abitur an der Ursulinenschule in Köln 1939 studierte Rosenbaum an der Universität zu Köln Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte. 1941 wechselte sie an die Universität Wien und ging 1942 mit einem Stipendium an die Universität Budapest. Dort studierte sie Kunstgeschichte bei Friedrich Gerke, Byzantinistik bei Gyula Moravcsik und Alte Geschichte bei Andreas Alföldi. 1944 wurde sie an der Universität Berlin mit der Dissertation Portraits auf pannonischen Grabstelen bei Friedrich Gerke und Gerhart Rodenwaldt promoviert.

Von 1946 bis 1951 arbeitete sie erneut bei Friedrich Gerke als Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der neu gegründeten Universität Mainz. 1950–1951 war sie Stipendiatin in London, wo sie 1952 am Courtauld-Institute mit einer Dissertation Late Antique Models for Carolingian Art in Kunstgeschichte erneut promoviert wurde. In London verfasste sie auch ein Buch zur römischen Portraitplastik der Kyrenaika. Von 1963 bis 1966 war sie für die Türkische Historische Gesellschaft in Ankara tätig, wo sie mit Jale İnan, Studienkollegin aus ihrer Berliner Zeit, zusammen das Corpus der römischen und frühbyzantinischen Portraits aus der Türkei verfasste. Dort begann sie auch mit Forschungen in antiken Städten in Kilikien, wo sie von 1965 bis 1970 eine Grabung in Anamur durchführte. Seit 1966 lehrte sie an der Universität Toronto, von 1973 bis 1984 als Professor. 1967 heiratete sie den in Princeton tätigen Althistoriker Andreas Alföldi, mit dem sie eine rege wissenschaftliche Zusammenarbeit entfaltete.

Ihre Hauptforschungsgebiete waren das antike Portrait, das römische Kilikien und römische Mosaiken. Mit Andreas Alföldi arbeitete sie am Corpus der Kontorniaten. In einer weiteren Öffentlichkeit bekannt wurde sie durch ihre Ausgabe von De re coquinaria des Apicius, dem ältesten erhaltenen römischen Kochbuch.

Veröffentlichungen

  • A catalogue of Cyrenaican portrait sculpture. London 1960.
  • mit Jale İnan: Roman and Early Byzantine portrait sculpture in Asia Minor. London 1966.
  • mit Gerhard Huber, Somay Onurkan: A survey of coastal cities in Western Cilicia. Preliminary report. Ankara 1967.
  • Das Kochbuch der Römer. Rezepte aus der „Kochkunst“ des Apicius. Zürich und München 1970, ISBN 3-538-07094-6.
  • mit Andreas Alföldi: Die Kontorniat-Medaillons. 2 Bände, Berlin 1976–1990.
  • mit Jale İnan: Römische und frühbyzantinische Porträtplastik aus der Türkei. Neue Funde. Mainz 1979, ISBN 3-8053-0391-2.
  • The necropolis of Adrassus (Balabolu) in Rough Cilicia (Isauria), Wien 1980, ISBN 3-7001-0369-7
  • mit John Bryan Ward-Perkins: Justinianic mosaic pavements in Cyrenaican churches, Rom 1980.

Literatur

  • Herbert A. Cahn: Elisabeth Alföldi-Rosenbaum. In: Gnomon 65, 1993, S. 762–763.
  • Sheila D. Campbell, James Russell: Elisabeth Alföldi-Rosenbaum. In American Journal of Archaeology 97, 1993, S. 565–566.
  • Noel Duval: Elisabeth Alföldi-Rosenbaum. In Bulletin de l’Association internationale pour l’étude de la mosaïque antique 14, 1993, S. VI–VIII.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alföldi — bzw. Alföldy ist der Familienname folgender Personen: Andreas Alföldi (1895–1981), ungarischer Althistoriker Elisabeth Alföldi Rosenbaum (1911–1992), deutsche Archäologin Géza Alföldy (1935–2011), hungaro deutscher Althistoriker Maria Radnoti… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Alföldi — (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton), war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe. Er war einer der produktivsten Altertumswissenschaftler des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenbaum — ist ein deutscher und jüdischer Familienname, den u. a. folgende Personen tragen bzw. trugen: Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum (* 1951), russischer Musiker Alissa Rosenbaum, bekannt als Ayn Rand, Schriftstellerin Andrea Rosenbaum, bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alföldy — Alföldi, auch in der Form Alföldy ist der Name des ungarischen Althistorikers Andreas Alföldi der Name des hungaro deutschen Althistorikers Géza Alföldy der Name der hungaro deutschen Archäologin und Numismatikerin Maria Radnoti Alföldi der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Jale Inan — (* 1. Februar 1914 in Istanbul; † 26. Februar 2001) war eine türkische Klassische Archäologin. Sie lehrte als Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Istanbul. Jale Inan war die Tochter von Aziz Ogan, der ab 1918 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jale İnan — (* 1. Februar 1914 in Istanbul; † 26. Februar 2001) war eine türkische Klassische Archäologin. Sie lehrte als Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Istanbul. Jale Inan war die Tochter von Aziz Ogan, der ab 1918 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Apicius — For other uses of Apicius see Apicius (disambiguation) A picture from the Apicius handwriting (ca. 900 AD) of the Fulda monastery in Germany, which was acquired in 1929 by the New York Academy of Medicine. Apicius is the title of a collection of… …   Wikipedia

  • Kontorniat — Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno ab, was so viel wie „Randstück“… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorniaten — Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno ab, was so viel wie „Randstück“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”