Kontraktur

Kontraktur
Klassifikation nach ICD-10
M24.5 Gelenkkontraktur
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Als Kontraktur (lat. contrahere „zusammenziehen“) wird eine Funktions- und Bewegungseinschränkung von Gelenken bezeichnet. Sie entsteht durch die Verkürzung umliegender Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien. Die betroffenen Gelenke lassen sich sowohl aktiv wie auch passiv nicht oder nur schwer und in geringem Maße bewegen, dabei kann die Bewegung schmerzhaft sein. Das Ausmaß der Einschränkung kann bis zu einer vollständigen Versteifung reichen. Die Behandlung aufgetretener Kontrakturen erfolgt überwiegend physiotherapeutisch, besondere Bedeutung kommt der Vermeidung der Bewegungseinschränkungen durch die Kontrakturenprophylaxe zu.

Inhaltsverzeichnis

Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik

Dupuytren-Kontraktur am Ringfinger

Kontrakturen werden durch eine aktive und passive, manchmal auch schmerzhafte Bewegungseinschränkungen gekennzeichnet, wodurch auch die Funktion des Gelenks eingeschränkt wird. Dabei können alle Bewegungsebenen eines Gelenks betroffen sein, die Bewegung erscheint dabei unharmonisch. Die Einschränkung kann von einer leichten Funktionseinschränkung bis hin zu einer vollständigen Steifigkeit mit Zwangshaltung des Gelenks reichen. Die Übergänge sind fließend. Grundsätzlich können alle Gelenke von Kontrakturen betroffen sein, jedoch treten sie zumeist an den großen Gelenken wie den Schultern, Ellenbogen, Hüft- und Kniegelenken auf.[1][2]

Kontrakturen haben ein sehr typisches klinisches Erscheinungsbild, die Diagnosestellung dementsprechend einfach. Weitere diagnostische Maßnahmen werden daher in der Regel nicht notwendig.[2]

Kontrakturarten

Einteilung nach Gelenkstellung

Kontrakturen können durch die Fehlstellung des betroffenen Gelenks beschrieben werden; die häufigste Kontraktur ist dabei die Beugekontraktur, da die Beugemuskulatur häufig stärker ausgeprägt ist als die entgegenwirkende Streckmuskelatur, jedoch kommen auch Streckkontrakturen vor. Werden durch die Kontraktur Gliedmaße von der Körpermitte abgespreizt oder angezogen, werden diese als Abduktions- oder Adduktionskontraktur bezeichnet. Weitere Formen sind Innen- oder Aussenrotationskontrakturen sowie Pronations- und Supinationskontrakturen.[1]

Einteilung nach Gewebsschädigung

Kontrakturen werden nach ihrer Ursache und Entstehung unterschieden:

  • Ontogenetische Kontraktur - Die Kontraktur ist angeboren, beispielsweise ein angeborener Klumpfuß
  • Neurogene Kontraktur - Die Kontraktur wird durch Nervenschädigungen verursacht, zum Beispiel durch Kinderlähmung oder eine spastische Lähmung
  • Dologene Kontraktur - Ursache hierfür sind Schmerzen bei denen der Betroffene eine Schonhaltung einnimmt, zum Beispiel im Rahmen einer Ischialgie
  • Dermatogene Kontraktur - Die Kontraktur entsteht durch eine Zusammenziehung der Haut, beispielsweise bei Narbenbildung nach Verbrennungen
  • Arthrogene Kontraktur - Eine auf das Gelenk bezogene Kontraktur, beispielsweise bei Rheuma
  • Tendomyogene Kontraktur - Die Gelenksteife wird durch eine Schrumpfung der Sehnen verursacht, Beispiel hierfür sind Volkmann-Kontrakturen
  • Psychogene Kontraktur - Der Betroffene bewegt bewusst oder unbewusst ein Gelenk nicht, Ursache kann beispielsweise ein traumatisches Erlebnis sein
  • Fasziogene Kontrakturen - Es kommt durch Entzündungen, Verletzungen oder Ruhigstellung zur Schrumpfung der Aponeurosen oder Faszien, ein typisches Beispiel ist die Dupuytren-Kontraktur.
  • Lagerungsdeformität - Die Kontraktur entsteht durch die nicht fachgerecht durchgeführte Lagerung immobiler Patienten, ein bekannter Pflegefehler in diesem Zusammenhang ist der Spitzfuß[3]

Behandlung

Die am häufigsten auftretenden Kontrakturen sind lagerungsbedingt, daher wird vor allem versucht diese durch eine gute Prophylaxe zu vermeiden. Wichtigste Behandlungsmethode bereits entstandender Kontrakturen sind aktive und passive Bewegungsübungen im Rahmen einer Physiotherapie oder Ergotherapie. Zusätzlich können Massagen und Wärmebehandlungen angewandt werden, in Behandlungspausen können Lagerungsschienen, Streckverbände oder motorgetriebene Bewegungsschienen eingesetzt werden. Greifen diese Maßnahmen nicht, können operative Eingriffe in Betracht gezogen werden um die Kontraktur zu beseitigen.[3]

Kontrakturenprophylaxe

Um Bewegungs- und Funktionseinschränkungen zu vermeiden sollte nach Ermittlung des Kontrakturrisikos, beispielsweise durch eine Pflegeanamnese, mit der Kontrakturenprophylaxe begonnen werden. Dazu gehören je nach Ursache des Risikos beispielsweise die frühzeitige Mobilisation nach operativen Eingriffen sowie aktives, assistierendes oder passives Durchbeweguen der Gelenke. Zur Vermeidung von Schonhaltungen kann eine Schmerzmedikation eingesetzt werden. Durch aktivierende Pflege, beispielsweise die Fortführung des Tag- und Nachtrhytmusses mit An- und Auskleiden trägt ebenfalls zur Vermeidung einer kontrakturbegünstigenden Bewegungsarmut. Bewegungsunfähige und bewußtseinsgetrübte Patienten, bei denen zudem eine Dekubitusprophylaxe notwendig ist, sollten in physiologischer Stellung und nicht zu weich gelagert werden, da dies Eigenbewegungen hemmt.[4][5]

Literatur

  • Ulrich Kamphausen: Prophylaxen in der Pflege: Anregungen für kreatives Handeln. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 3170208292
  • Jürgen Krämer, Joachim Grifka: Orthopädie. Springer, 2004, ISBN 3540219706

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Krämer, Joachim Grifka: Orthopädie. Springer, 2004, ISBN 3540219706, S. 23
  2. a b Bernhard Weigel: Praxisbuch Unfallchirurgie. Springer, 2005, ISBN 3540411151, S. 1066–1067
  3. a b Jürgen Krämer, Joachim Grifka: Orthopädie. Springer, 2004, ISBN 3540219706, S. 24
  4. Ulrich Kamphausen: Prophylaxen in der Pflege: Anregungen für kreatives Handeln. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 3170208292, S. 89–101
  5. Axel Berning: Prophylaxen in der Pflegepraxis: Risiken sicher einschätzen- Pflegestandards kompetent anwenden. Elsevier, Urban & Fischer, 2006, ISBN 3437277405, S. 72–76
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontraktūr — (lat., »Zusammenziehung«), jede Art einer dauernden Verziehung, Verkrümmung oder Unbeweglichkeit eines Körperteils, die durch Muskelzug (z. B. bei Lähmung) von Weichteilen, Muskeln, Bändern, Aponeurosen, Narben etc. hervorgebracht wird. Hierher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kontraktur — Kon|trak|tur 〈f. 20; Med.〉 1. (dauernde) Verkürzung 2. durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen od. Bändern hervorgerufene Gelenkversteifung [→ Kontraktion, kontrahieren] * * * Kon|trak|tur, die; , en [lat. contractura = das Schmalerwerden] (Med.): 1 …   Universal-Lexikon

  • Kontraktur — Kon|trak|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Med.〉 1. dauernde Verkürzung 2. durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen od. Bändern hervorgerufene Gelenkversteifung [Etym.: → Kontraktion, kontrahieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kontraktur — Kon|traktu̱r w; , en, in fachspr. Fügungen: Con|tractu̱ra, Mehrz.: ...rae: 1) [bleibende] Fehlstellung (unter Verkürzung) eines Gelenks mit Bewegungseinschränkung. 2) dauernde Verkürzung und Schrumpfung von Weichteilen (z. B. Narbenkontraktur der …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kontraktur — Kon|trak|tur die; , en <aus spätlat. contractura »das Schmalerwerden«>: 1. [bleibende] Fehlstellung eines Gelenks mit Bewegungseinschränkung, Versteifung (Med.). 2. dauernde Verkürzung u. Schrumpfung von Weichteilen (z. B. der Haut nach… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontraktur — Kon|trak|tur, die; , en (Medizin Verkürzung [von Muskeln, Sehnen]; Versteifung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dupuytren-Kontraktur — Klassifikation nach ICD 10 M72.0 Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren Kontraktur] …   Deutsch Wikipedia

  • Dupuytren-Kontraktur —   [dypɥi trɛ̃ ; nach G. Dupuytren], Erkrankung des Bindegewebes der Hohlhand mit Verhärtung und Knötchenbildung; bei zunehmender Schrumpfung der Hohlhandsehnenplatte (Palmaraponeurose) kommt es zur fortschreitenden Beugeversteifung (Kontraktur)… …   Universal-Lexikon

  • Volkmannsche Kontraktur — Die Volkmannkontraktur (nach Richard von Volkmann) zählt zu den ischämischen Kontrakturen. Es handelt sich hierbei um Weichteilverkürzungen besonders der Muskeln aufgrund von Mangeldurchblutung und Nervenschädigung durch suprakondyläre Frakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkmann-Kontraktur — Die Volkmann Kontraktur (nach Richard von Volkmann) zählt zu den ischämischen Kontrakturen. Es handelt sich hierbei um Weichteilverkürzungen besonders der Muskeln aufgrund von Mangeldurchblutung und Nervenschädigung durch suprakondyläre Frakturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”